Dienstag, 19. März 2024

Archiv

Ärger an Universitäten
Schluss mit digitalen Seminarunterlagen?

Kein lästiges Kopieren, keine großen Papierberge: Viele Studierende können ihre Seminarunterlagen mittlerweile bequem von einer digitalen Plattform ihrer Uni herunterladen. Doch damit könnte bald Schluss sein. Ein neuer Rahmenvertrag zwischen VG Wort und der Kultusministerkonferenz fordert ab dem nächsten Jahr eine Einzelabrechnung für jedes Skript - zum Schrecken der Universitäten.

Von Andreas Hermwille | 27.10.2016
    Blick in die russische Staatsbibliothek für junge Erwachsene.
    Viele Studierende rufen Seminarunterlagen über digitale Plattformen ab. (dpa / picture alliance / Astapkovich Vladimir)
    Lange Schlangen am Kopierer. Die Ordner im Semesterapparat sind völlig zerpflückt, und einzelne Seiten fallen heraus. Aber fürs Seminar morgen müssen alle den Text gelesen haben. Und deshalb muss er auf den Kopierer, mag die Schlange auch noch so lang sein. Was klingt wie Studieren in den 80er-Jahren, ist vielleicht die Zukunft. Und das liegt an einem Vertrag zwischen der Kultusministerkonferenz und der VG Wort, der gerade den leichten, digitalen Zugang zu wissenschaftlichen Texten regeln soll. Claudia Riemer, Prorektorin für Lehre an der Universität Bielefeld findet diese Neuregelung gar nicht gut:
    "Wir sind dabei uns hier an der Universität sehr intensiv mit dieser Frage auseinanderzusetzen und haben im Moment den Eindruck, dass egal ob man jetzt dem Vertrag beitritt, oder nicht beitritt, die Konsequenzen, die gleichen seien, dass es nämlich eine deutliche Verschlechterung der Situation für die Lehrenden und für die Studierenden bedeutet was die Zurverfügungstellung und damit natürlich auch Nutzung von digitalen Lehrmaterialien anbelangt."
    VG Wort will Rechte der Urheber stärken
    Hintergrund ist die neue Art der Abrechnung, die die VG Wort fordert. Statt Pauschalzahlungen wie bisher, sollen die Texte, die digitalisiert werden, einzeln abgerechnet werden. Damit will die VG Wort die Rechte der jeweiligen Urheber stärken.
    In der Konsequenz müssten die Lehrenden fast jeden Text, den sie für ihre Seminare digital anbieten, an die VG Wort melden.
    Wie das funktioniert, wurde im Wintersemester 2014/15 an der Uni Osnabrück getestet. Die Ergebnisse des Pilotversuchs machen Claudia Riemer Sorgen:
    "Die Lehrenden hatten einen erheblichen Aufwand, die Texte erst mal zu melden und einzustellen. Es musste geprüft werden, da unterliegt jetzt dieser Text dem Paragrafen oder nicht, gibt es möglicherweise Verlagslizenzen, die genutzt werden müssen und so weiter. Und das hatte vom Ergebnis erst mal sehr viel Kritik an dem ganzen Verfahren und vom Ergebnis her, dass viel viel weniger Material zur Verfügung gestellt worden ist."
    Die Ergebnisse des Pilotversuchs sind auch der VG Wort bekannt. Hier misst man ihnen aber weniger Bedeutung bei. Rainer Just, der Geschäftsführer, schätzt, dass der echte Aufwand in der Praxis kleiner ausfallen wird, weil im Pilotversuch die Technik für die Lehrenden ganz neu war.
    "Das heißt ja, dass da noch überhaupt keine Routine vorhanden ist, oder keine Lernkurve zum Tragen kam, weil das wurde zum ersten Mal gemacht. Das ist wie bei jeder Tätigkeit, die man zum ersten Mal macht, dass das dann mit der Zeit immer schneller irgendwo geht, weil dann gewisse Routinen da sind."
    Die Universitäten teilen diese Auffassung nicht. Rainer Just hat bereits Nachricht von den Landesrektorenkonferenzen von Niedersachsen, NRW, Bayern, Baden-Württemberg, Schleswig-Holstein und Thüringen: Sie wollen den neuen Vertrag nicht unterzeichnen. Just kann den Hochschulen aber keine Hoffnung auf eine andere Lösung machen und setzt darauf, dass sich das Verfahren einspielt.
    "Vielleicht ist es ja auch so, dass das jetzt eine erste Reaktion ist und manche Menschen die denken, nach der ersten Reaktion dann auch noch drüber nach. Man sagt ja immer so schön, wenn man drüber schläft oder so am nächsten Tag schauts ein bisschen anders aus. Vielleicht kehrt da noch etwas mehr Realitätsbezug irgendwo ein."
    Unzumutbarer Aufwand für die Universitäten
    Umgekehrt erhoffen sich die Hochschulen mehr Realitätsbezug von der VG Wort, und die Erkenntnis, dass eine Einzelabrechnung mit unzumutbarem Aufwand verbunden ist. Claudia Riemer beschreibt die Situation für die Uni Bielefeld:
    "Dem Vertrag so beizutreten – da haben wir doch erhebliche Zweifel im Moment. Denn das Ergebnis, wenn man beitritt führt auch nicht zu einer Lösung, dass den Studierenden das Material so zur Verfügung gestellt wird, wie es möglicherweise wünschenswert wird."
    Am Ende wird der Streit zu Lasten von Unbeteiligten gehen – und zwar der Studierenden. Die können dann nur darauf hoffen, dass ihre Uni wieder mehr Kopierer anschafft.