Freitag, 19. April 2024

Archiv

Astronomie
Der Balken im Auge der Astronomen

Zwar sehen die Himmelsforscher in ihren Teleskopen Zig-Millionen von Sternen unserer Milchstraße. Aber es ist sehr schwierig, den Aufbau unseres Heimatsystems genau zu erfassen. Denn wir leben auf der Erde mittendrin, können also nicht bequem von außen auf die Galaxis blicken.

Von Dirk Lorenzen | 18.08.2015
    Die Sterndichte der Milchstraße von der Sonne aus gesehen
    Die Sterndichte der Milchstraße von der Sonne aus gesehen (MPG)
    Erschwerend kommt hinzu, dass zwischen den Sternen viel Gas und Staub herum wabert - oftmals ist der Blick in die zentralen Bereiche hinter dichten Wolken verborgen.
    Christopher Wegg, ein junger Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, hat nun mit seinen Kollegen die innere Region der Milchstraße neu kartiert.
    Dazu hat das Team die Daten verschiedener Himmelsdurchmusterungen über Position und Bewegung heller Sterne kombiniert - und zwar im Infrarotbereich, in dem sich auch durch dicke Staubwolken blicken lässt.
    Wie sich zeigt, ist der Balken im Zentrum der Milchstraße länger und flacher als bisher gedacht - und er reicht näher an die Sonne heran.
    In der Mitte der Milchstraße gibt es eine zentrale Verdickung, an die sich zunächst eine balkenartige Struktur aus vielen Sternen anschließt. Erst am Ende des Balkens setzen die Spiralarme an.
    Bisher glaubten die Astronomen, die zentrale Verdickung und der Balken seien zwei getrennte Komponenten. Jetzt hat sich ergeben, dass sie als innere und äußere Teile derselben Struktur zusammengehören.
    Die überraschten Forscher versuchen nun, die neuen Erkenntnisse in Computermodellen nachzuvollziehen - womöglich zeigt sich bald, dass unsere Milchstraße sich doch etwas anders entwickelt hat als bisher gedacht.