Donnerstag, 25. April 2024

Archiv

Beginn der Oppositionsschleife
Ringplanet im optischen Rückwärtsgang

Saturn ist der fernste der seit der Antike bekannten Planeten. Damit hat der Ringplanet die größte Runde um die Sonne zurückzulegen – und er bewegt sich am langsamsten.

Von Dirk Lorenzen | 18.04.2018
    Der Planet Saturn mit seinen markanten Ringen, deren Natur anfangs unbekannt war
    Der Ringplanet Saturn ist in den kommenden Monaten besonders gut zu beobachten (ESO) (ESO)
    Saturn ist knapp zehnmal weiter von der Sonne entfernt als unsere Erde. Seine Bahn ist entsprechend länger. Er braucht knapp dreißig Jahre, um einmal rund durch die Tierkreissternbilder zu wandern. Wegen der geringeren Anziehungskraft der Sonne dort draußen ist er in deutlich gemächlicherem Tempo unterwegs. Während die Erde mit etwas mehr als hunderttausend Kilometern pro Stunde über ihre Bahn rast, ist Saturn nur etwa ein Drittel so schnell.
    Derzeit scheint ihm das Tempo ganz abhanden gekommen zu sein. Denn Saturn ist in den vergangenen Wochen immer langsamer durch den Schützen gewandert. Heute bleibt er stehen und bewegt sich nun für fast fünf Monate rückläufig.
    Planeten laufen in der Regel von rechts nach links, also von West nach Ost, vor dem Hintergrund der Sterne. Doch hin und wieder ziehen sie einige Zeit rückwärts, um dann erneut die Bewegungsrichtung zu ändern. So ergeht es nun Saturn. Tatsächlich bewegt er sich stets in derselben Richtung auf seiner Umlaufbahn um die Sonne. Er legt nur deshalb scheinbar den Rückwärtsgang ein, weil die Erde ihn auf der Innenbahn überholt. Die Schleife am Firmament ist ein rein perspektivischer Effekt.
    Noch bis Anfang September scheint Saturn nun einige Schritte zurück zu machen – danach läuft er auf seiner ewigen Reise um die Sonne auch an unserem Himmel wieder "richtig herum".