Mittwoch, 24. April 2024

Archiv


Benjamin Biolay übt "Rache"

Der Musiker Benjamin Biolay gilt in Frankreich als die Figur, die dem französischen Chanson neues Leben einhaucht. Seine neuste Veröffentlichung heißt "Vengeance" und ist ein Soloalbum mit vierzehn Titeln.

Von Marlene Küster | 10.11.2012
    Benjamin Biolay ist sehr produktiv. Erst vor einem Jahr komponierte er den Soundtrack "Pourquoi tu pleures". Gerade hat er das Album von Vanessa Paradis produziert. Und jetzt gibt es eine neue Veröffentlichung: "Vengeance" heißt sein Soloalbum mit vierzehn Titeln. "Vengeance" bedeutet Rache. Was verbirgt sich genau dahinter?

    "Vengeance hat hier überhaupt nichts mit Rache zu tun. Das gleichnamige Lied zum Beispiel handelt davon, mit Leuten, die ich mag, einen Moment bei Sonnenschein am Meer zu verbringen. Als ich an diesem Album arbeitete, hab ich alle Chansons in einen Hefter geordnet und 'Vengeance' darauf geschrieben. Als ich meiner Plattenfirma von diesem Titel erzählte, stieß ich auf fassungslose, entsetzte Gesichter."

    Das passt zu Benjamin Biolay, der schon lange als Enfant terrible der französischen Musikszene gilt.

    "Es geht im Chanson Vengeance um positive Gefühle. Sicherlich ist bei mir manches nicht immer gut gelaufen, aber ich suche keinen Schuldigen. Ich will mich einer besseren Phase zuwenden und nicht immer das Negative überall sehen. Die Finanzkrise – schlechte Nachrichten – gibt es zuhauf. Dieses Chanson aber soll zum Träumen anregen und den Hörer ein paar Minuten lang in eine andere Welt versetzen."

    Sein aktuelles Album markiert einen Einschnitt und eröffnet eine neue Ära: weg vom Düsteren hin zum Positiven. So gibt es sensible Lieder, im Opener "Aime mon amour" geht es zumindest nicht um Rache, sondern um die Liebe.

    Auf "Vengeance" sind einige bekannte Gastmusiker mit dabei: etwa die australische Folk-Popsängerin Julia Stone, der britische Sänger, Gitarrist und The-Libertines-Mitgründer Carl Barat und die französische Sängerin Vanessa Paradis. Sie ist auf dem Chanson "Profite" zu hören.

    Benjamin Biolay war sechs, als er mit einem Geigenkasten durch die Straße lief – eine Qual für ihn. Er wechselte zur Tuba und dann zur Posaune. Erste musikalische Erfahrungen sammelte er im Blasorchester seiner Heimatstadt Villefranche-sur-Saône. Schließlich absolvierte er ein Musikstudium am Konservatorium in Lyon. Ende der 1990er-Jahre tat er sich mit der Sängerin Keren Ann zusammen. Die beiden schrieben Songtexte für Henri Salvadors Comeback und Françoise Hardy und wurden schnell das erfolgreiche Songwriterduo der neuen Szene in Frankreich. Dann machte Benjamin Biolay sich bereits mit seinem ersten Album "Rose Kennedy" 2001 einen Namen. Mit der Tradition des französischen Chansons will er nichts zu tun haben. Nein, er will das Genre allenfalls wiederbeleben.

    "Das französische Chanson mit Akkordeon und Kontrabass – das interessiert mich nicht. Ein regionaler Stil, der längst überholt ist. Man sollte über den Tellerrand schauen und in die Welt blicken. Gershwin zum Beispiel hat sich von Maurice Ravel inspirieren lassen. Man kann auf Französisch singen, auf unterschiedlichste Musikstile zurückgreifen und trotzdem daraus etwas Französisches kreieren. Ich hole von überall her meine musikalischen Einflüsse. Auch Serge Gainsbourg knüpfte an englische und jamaikanische Klänge an und Alain Bashung an den amerikanischen Rock. Meine Generation ist mit Rap und Hip-Hop aufgewachsen. Ich hörte Rock aus England und natürlich die Beatles. John Lennon ist mein absoluter Favorit. Ich liebe einfach Musik, ich kann nicht sagen, Jazz ist schlecht und Rock ist gut. Diese Vielfalt inspiriert mich, das ist doch gerade das Spannende."

    Benjamin Biolay wird zwar oft mit Serge Gainsbourg verglichen, die Gemeinsamkeit beschränkt sich aber wohl nur auf den Gesang. Benjamin Biolays dunkle Stimme spielt mit Nähe und Distanz, wirkt manchmal lässig oder gar cool. Er überzeugt auf seinem Album mit raffinierten Arrangements, zum Beispiel mit Bläser- und Streichersätzen.

    Einerseits gibt es die für Benjamin Biolay typischen melancholischen Balladen. Andererseits sind New-Wave-Einflüsse, die schon auf "La Superbe" zu hören waren, noch präsenter. Und der Chansonnier lässt sich auch noch stärker von Hip-Hop-Elementen inspirieren. So hat der in Frankreich für seine provozierenden Texte bekannte Rapper Orelsan an dem Chanson "Ne regrette rien", zu Deutsch bedauere nichts, mitgewirkt.

    "Im Chanson 'Ne regrette rien' spreche ich davon, dass wir Fehler gemacht haben, aber die Liebe auch sehr schwierig ist. Dabei bin ich sehr kühl und distanziert, dann setzt Orelsan ein und redet ganz anders als ich auf sehr direkte Weise von Sex, Liebe und Leidenschaft. Genau dieser Part war für Orelsan bestimmt. Ich dagegen wollte nüchtern und zurückhaltend bleiben und gegen Ende sollte eine Stimme zu hören sein, die so klingt, als käme sie aus dem Telefon. Orelsan ist wirklich ein talentierter, ideenreicher Poet mit eindringlichen Worten wie hier in diesem Lied: "Wenn ich Liebe in der Luft spüre, bekomme ich einen Asthmaanfall."