Freitag, 12. April 2024

Archiv

Coronakrise
"Die Bundeswehr ist dafür aufgestellt, in der Krise schnell zu reagieren"

In der Bundeswehr seien alle hoch motiviert und wollten helfen, sagte Generalinspekteur Eberhard Zorn im Dlf. Zahlreiche Kommunen hätten personelle und materielle Hilfe beantragt und bekommen. Reservisten seien integriert worden und Bundeswehrkrankenhäuser würden ihre Kapazitäten derzeit hochfahren.

Eberhard Zorn im Gespräch mit Tobias Armbrüster | 25.03.2020
Eberhard Zorn, Generalinspekteur der Bundeswehr
Die Bundeswehr sei dafür aufgestellt, in der Krise schnell zu reagieren,betonte Eberhard Zorn im Dlf. (picture alliance/Klaus-Dietmar Gabbert/dpa-Zentralbild/dpa)
In der Corona-Krise wird noch einiges auf Deutschland zukommen, auf Krankenhäuser, aber auch auf öffentliche Verwaltungen. Und es ist vor allem eine Organisation, die in den kommenden Wochen eine Rolle spielen könnte: die Bundeswehr. Zehntausende von geschulten Männern und Frauen, viele von ihnen hochqualifiziert, sind auf Krisenfälle aller Art gut vorbereitet.
Was genau die Bundeswehr in der Coronakrise jetzt leisten kann, darüber kann Heeresgeneral Eberhard Zorn, der Generalinspekteur der Bundeswehr Auskunft geben.
Das Interview in voller Länge:
Tobias Armbrüster: Herr Zorn, lassen Sie uns zunächst auf die Lage bei der Bundeswehr selbst gucken. Wie kommt die Bundeswehr mit dieser Pandemie zurecht?
Zorn: Wir sind natürlich hier zuhause und in den Auslandseinsätzen auch von Corona-Infizierungen betroffen. Hier zuhause haben wir insgesamt 126 bestätigte Fälle in der Bundeswehr selber. Wir reagieren da genauso, wie es durch das Robert-Koch-Institut hier zuhause angewiesen ist. Das heißt, wir isolieren, wir machen ein Schichtsystem hier zuhause. Die Soldaten, die nicht dringend benötigt werden, sind in häuslicher Quarantäne oder Isolation, so dass wir auch in der Lage sind, in einem Schichtbetrieb jetzt über mehrere Monate auszuhalten. Das ist zuhause und hilft natürlich erst mal unseren Soldaten und schützt sie auch.
Armbrüster: Und was ist mit den Auslandseinsätzen?
Zorn: In den Auslandseinsätzen sind wir unverändert in allen Bereichen eingesetzt wie bisher. Rund 3300 Soldaten in den verschiedenen Auslandseinsätzen. Hier haben wir zum Glück bisher nur einen einzigen Fall eines deutschen Soldaten in Mali und seit gestern Verdachtsfälle in Litauen. Hier hat ein niederländischer Soldat, positiv getestet, andere Kontaktpersonen infiziert und die sind jetzt unter Verdachtsmoment. Hier haben wir 61 Deutsche, die dort betroffen sind. Aber alle sind wohlauf und in Isolation.
"Wir versuchen diese Sicherheitsabstände herzustellen"
Armbrüster: Ich lese heute Morgen von Spekulationen darüber, dass möglicherweise der Einsatz in Afghanistan früher abgebrochen werden muss als ursprünglich geplant, wegen Corona. Ist da was dran?
Zorn: Ja, wir versuchen, natürlich auch dort – das ist international so angewiesen – alle diejenigen, die nicht mehr jetzt gebraucht werden, früher nachhause zu holen, um dort zu vermeiden, dass der Virus in Afghanistan sich weiter letzten Endes verbreitet. Hauptproblem ist dort natürlich das schlechte Gesundheitssystem insgesamt des afghanischen Landes dort, und unsere Kapazitäten dort sind natürlich nicht darauf eingestellt, dass wir zu Hunderten dort Soldaten in die Isolation nehmen. Deswegen prüfen wir das im Augenblick, dass wir wirklich nur die dort belassen, die wir für die Auftragserfüllung benötigen.
Leere Einkaufsstraßen in Kaiserslautern, verwaiste Innenstadt
Kontaktsperre – wie lange müssen wir durchhalten?Schulen, Kitas, Restaurants und viele Geschäfte sind zu. Das öffentliche Leben in Deutschland ist stark eingeschränkt. Aber wie lange noch? Epidemiologen sagen, die Zahlen müssen soweit sinken, dass jeder neuen Infektion nachgegangen werden kann.
Armbrüster: Dann, Herr Zorn, lassen Sie uns noch mal auf die Lage in Deutschland gucken. Wir hier in Büros, in denen wir sitzen, kriegen das relativ einfach hin mit Sicherheitsabstand einhalten. Da stellt man Tische auseinander und sorgt dafür, dass nicht zu viele Leute in einem Raum stehen oder sitzen. Wie ist das bei der Bundeswehr? Ich kann mir vorstellen, da gibt es jede Menge Situationen, im Panzer, in irgendwelchen unübersichtlichen Situationen, wo Männer und Frauen diesen Sicherheitsabstand nicht einhalten können. Sorgt das für Komplikationen?
Zorn: Sie sprechen hier das Thema an der Basisausbildung, die wir hier zuhause ständig durchführen. Hier haben wir auch deutlich reduziert. Wir haben sämtliche Individualausbildungen, die wir in Lehrgangsform durchführen, runtergefahren, haben sie begrenzt auf das, was unabdingbar ist für die Einsätze und für die Hilfeleistungen, die wir hier zuhause entsprechend vornehmen müssen. In der sogenannten Truppenausbildung lockern wir auf. So nennen wir das. Das heißt, wir verdichten nicht, dass wir alle auf einem Haufen stehen, sondern versuchen, auch diese Sicherheitsabstände herzustellen. Das funktioniert gut und ist dort, wo es erforderlich ist, auch dann so, dass wir die Ausbildung weiter machen können, um die Soldaten für die Einsätze entsprechend vorzubereiten.
"In der Summe haben wir rund 140 gestellte Amtshilfeanträge"
Armbrüster: Aber dieses Runterfahren, kann ich mir vorstellen, das kann ja bei der Bundeswehr auch Probleme bedeuten. Darunter leidet ja automatisch, ich sage mal, die Einsatzbereitschaft.
Zorn: Wie gesagt, für die Auslandseinsätze ist das alles gewährleistet. Hier für zuhause, da haben wir uns so aufgestellt, dass wir im Grunde die, die nicht in der Kaserne sind, in einer Art Rufbereitschaft zuhause halten. Das heißt: Wenn Amtshilfeanträge kommen – und das ist jetzt hier zuhause im Moment das, was uns am meisten beschäftigt -, dann sind wir sehr schnell in der Lage, innerhalb von einem Tag die Soldaten wieder in die Kaserne zu berufen und dann die Amtshilfe entsprechend auch zu unterstützen und zu leisten. Das bekommen wir hin. Wichtig ist, dass wir diese Auflockerung haben über dieses Schichtsystem und damit auch diese Durchhaltefähigkeit hinbekommen, so dass wir auch noch lange – und ich denke, es wird noch etwas länger dauern – diese Amtshilfe und die Unterstützung leisten können.
Eine Grafik zeigt, wie sich die Corona-Fallzahlen in Deutschland entwickelt haben
Zahlen zu Corona: Die Fieberkurven
Im Corona-Zeitalter sind wir alle zahlensüchtig: Wie viele Menschen sind in Deutschland infiziert, wie entwickeln sich die Fallzahlen, nähern wir uns italienischen Verhältnissen? Wie die Zahlen zu bewerten sind – ein Überblick.
Armbrüster: Amtshilfe ist ein gutes Stichwort. Wie viele Kommunen, wie viele Verwaltungen haben Sie, die Bundeswehr schon angesprochen? Oder von wie vielen wurden Sie angesprochen, dass Sie unterstützen sollen?
Zorn: In der Summe haben wir rund 140 gestellte Amtshilfeanträge. Die Zahl alleine sagt jetzt natürlich relativ wenig. Es geht quer durch die Bundesländer hindurch. Es ist eine qualitative Betrachtung sinnvoll, indem man sagt, was wird eigentlich beantragt. Es wird beantragt personelle und materielle Unterstützung, helfende Hände, wie man im Allgemeinen so schön sagt, beim Material im Augenblick überwiegend medizinisches Material, von Schutzausstattung über Beatmungsgeräte und ähnliche Dinge, und sehr stark wird nachgefragt infrastrukturelle Unterstützung, Abstellflächen im Bereich Logistik-Einrichtungen, um Material-Lieferungen, die ankommen, dann bei uns entsprechend umschlagen zu können.
"Bundeswehrkrankenhäuser werden Kapazitäten hochfahren"
Armbrüster: Das heißt, da geht es auch um Ausrüstungsgegenstände, die die Bundeswehr zur Verfügung stellen kann?
Zorn: Ja. Es geht teilweise gerade beim medizinischen Gerät um Beatmungsmaterial oder auch um Schutzbekleidung, so wir diese dann noch selber verfügbar haben. Das ist das eine. In anderen Bereichen ist es oft so: helfende Hände. Wir reden dann von Feldbetten beispielsweise, teilweise von Zeltmaterial. Oder im Bereich der Logistik reden wir dann von der Möglichkeit, auf unseren Flächen den Umschlag durchzuführen. Hier unterstützen wir personell und mit Umschlaggerät beispielsweise, oder aber auch mit logistischen Hilfeleistungen.
Armbrüster: Was schätzen Sie denn? Wird dieses Angebot, was die Bundeswehr da macht, in den kommenden Wochen noch ausgeweitet, oder muss das ausgeweitet werden?
Coronavirus
Alle Beiträge zum Thema Coronavirus (imago / Science Photo Library)
Zorn: Ich gehe davon aus, dass wir gerade die eben genannten Kategorien noch weiter hochfahren werden. Hier werden noch mehr Anträge kommen – insbesondere, wenn es um die helfenden Hände geht. Im Bereich Medizin, möchte ich gerne noch mal unterstreichen, sind wir schon voll mitten drin. Wir haben fünf Bundeswehrkrankenhäuser, die quasi in der jeweiligen Landesgesundheitsversorgung bereits heute integriert sind. Mit über 80 Prozent sind dort zivile Patienten bereits heute aufgenommen. Die Bundeswehrkrankenhäuser werden jetzt ab dem Wochenende, ähnlich wie die zivile Seite auch, ihre Kapazitäten entsprechend hochgefahren haben. Im Bereich Intensivbetten streben wir eine Verdoppelung der heutigen Bettenzahl an, so dass wir da im Gleichklang sind mit der zivilen Gesundheitsversorgung.
Armbrüster: Wenn es knapp wird in dem einen oder anderen Krankenhaus in Deutschland, auch personell knapp wird, kann dann die Bundeswehr einspringen mit Pflegerinnen, Pflegern oder auch mit Ärzten?
Zorn: Ja. Wir haben natürlich zusätzlich noch Reservisten zur Verfügung. Das ist eine Möglichkeit, die wir schon ausgeschöpft haben. Unser Sanitätsdienst hat einen Aufruf gestartet, gezielt Pflegepersonal, Fachpersonal aus der Medizin aus der Reserve zu uns zu holen. Wir hatten insgesamt deutlich über 5000 freiwillige Bewerbungen jetzt innerhalb nur einer Woche und haben seit der vergangenen Woche bereits die ersten 170 Reservisten bei uns in den Krankenhäusern integriert, die dort jetzt mit den vorhandenen Teams zusammengeführt werden, so dass sie dann gemeinsam eingesetzt werden können.
"Alle sind hoch motiviert, zu helfen"
Armbrüster: Herr Zorn, sehen Sie eine solche Krise – und wir können ja sicher sagen, das ist eine historische Krise -, sehen Sie die auch als Chance für die Bundeswehr, ihr Bild in der Gesellschaft zu verändern oder auch Werbung zu machen für die Truppe?
Zorn: Ich denke, vorrangig ist natürlich jetzt, dass wir diese Hilfe erbringen. Da sind wir durchaus erprobt, nicht in jetzt einer pandemischen Situation, aber in der Vergangenheit bei Hochwasser-Katastrophen oder bei Schnee-Katastrophen haben wir immer geholfen, sehr schnell geholfen. Die Bundeswehr ist dafür aufgestellt, in der Krise schnell zu reagieren, auch zu improvisieren und das Personal auch zu mobilisieren. Deshalb kann ich wirklich feststellen: Alle sind da hoch motiviert zu helfen, egal in welchem Dienstgrad. Das ist eigentlich bei uns gut verankert und ich bin zuversichtlich, dass wir das auch personell in den nächsten Monaten machen können.
Äußerungen unserer Gesprächspartner geben deren eigene Auffassungen wieder. Der Deutschlandfunk macht sich Äußerungen seiner Gesprächspartner in Interviews und Diskussionen nicht zu eigen.