Donnerstag, 28. März 2024

Archiv


"Der Streit ist ideologisiert worden"

Im Streit um einen möglichen Wiederaufbau der Paulinerkirche in Leipzig hat Oberbürgermeister Burkhard Jung (SPD) vor einer Eskalation des Konflikts gewarnt. Eine Neuerrichtung der Kirche sei nicht mehr möglich. Das Gebäude war einst Herzstück der Universität Leipzig und wurde vor 40 Jahren vom SED-Regime gesprengt.

Moderation: Christoph Heinemann | 30.05.2008
    Christoph Heinemann: Die Kluft zwischen den deutschen Städten wird größer. Dies hat das Hamburger Weltwirtschaftsinstitut in einer Studie über die Zukunftsfähigkeit der 30 größten Kommunen ermittelt - im Auftrag des "Manager-Magazins". Die Studie soll heute in Hamburg vorgestellt werden. Im Zentrum des Interesses - so berichtete die "Süddeutsche Zeitung" vorab - stünden die Anziehungskraft, welche diese Städte auf die so bezeichneten besten Köpfe ausüben. Die ersten Plätze belegen Frankfurt am Main, München und Stuttgart. Zu den letzten zählen Berlin, Leipzig, Krefeld, Bochum, Gelsenkirchen, Wuppertal und Chemnitz. - Am Telefon ist jetzt Burkhard Jung (SPD), der Oberbürgermeister der Stadt Leipzig. Guten Morgen!

    Burkhard Jung: Guten Morgen Herr Heinemann.

    Heinemann: Herr Jung, Leipzig belegt Platz 25 von 30. Warum schneidet Ihre Stadt so relativ schlecht ab?

    Jung: Das ist immer mit diesen Studien so eine Sache. Ich muss mich natürlich mal genau mit der Studie beschäftigen.

    Ohne Zweifel haben wir natürlich einen Riesen Nachholbedarf in der Entwicklung, aber ich bin eigentlich sehr, sehr zuversichtlich, wenn ich mir die letzten Entwicklungen anschaue, die Daten anschaue. Die Schere wird kleiner im Hinblick auf Gewerbesteuern, im Hinblick auf Arbeitsplätze, im Hinblick auf auch die Bedeutung der Institute, der Universität. Kurzum: ich bin wesentlich optimistischer!

    Heinemann: Dresden ist unter den ersten zehn Städten aufgelistet. Was machen Ihre Landsleute an der Elbe besser?

    Jung: Dresden hat eine andere Entwicklung genommen - insbesondere beim Thema Hightech und Chip-Industrie. Das heißt, das Thema der hoch kreativen und gut ausgebildeten Fachkräfte ist dort früher - wenn ich das mal ein bisschen salopp sagen darf - in die Puschen gekommen, und das ist ein Punkt.

    Der zweite Punkt ist sicherlich: Der Wohnungsverkauf der Dresdener hat einen riesigen Investitionsschub erzeugt. Das heißt, man hat sich entschuldet und ist in der Lage, neu in die Infrastruktur, in diesen Ausbau der Stadt zu investieren. Das ist schon ein Pluspunkt ohne Zweifel.

    Heinemann: Nun hat Leipzig doch auch vieles zu bieten: eine Universität, die Messe, den Flughafen, BMW, Porsche, Biotechnologie, Johann Sebastian Bach, das Gewandhaus und die Thomana und vieles mehr. Ist doch eigentlich für jeden etwas dabei?

    Jung: Genau das ist eigentlich auch unsere Erfahrung, wenn wir die Köpfe hier haben, um die es jetzt geht, dass man sehr schnell doch zu dem Ergebnis kommt, das ist eine unglaubliche Stadt mit einer ganz hohen Lebensqualität. Deshalb bin ich auch sehr optimistisch, dass bei uns die Schere eben kleiner wird. Wir gehören zu den Städten, die weiter wachsen. Wir sind jetzt bei 515.000. Das heißt Jahr für Jahr werden es mehr. Die Geburten steigen. Die gesamte Stimmung in der Wirtschaft ist doch muss ich sagen momentan sehr, sehr gut. Ich denke, dass die Sache in drei, vier Jahren ganz anders aussieht. Leipzig holt mit großen Schritten auf - Wirtschaftswachstum über 4,5 Prozent. Also ich bin sehr zuversichtlich und optimistisch!

    Heinemann: Welche Kriterien müssen erfüllt sein, um die Jungen und die Begabten in die Stadt zu holen oder dort zu halten?

    Jung: Man braucht ein sehr gutes Gesamtumfeld der Kreativität, eine junge Szene und auch eine hohe Lebensqualität, Kulturangebote bis hin zu Familienfreundlichkeit, aber vor allen Dingen müssen die Arbeitsplatzangebote da sein in der Vernetzung von Institut, Forschung, angewandter Wissenschaft und bis hin zur Produktion. In dieser Vernetzung des Gesamtpakets, da liegt - glaube ich - das Geheimnis.

    Heinemann: Herr Jung, Stichwort Gesamtpaket und Kreativität und Umfeld. Leipzig könnte etwas wiederbekommen. Heute vor 40 Jahren wurde Leipzig durch das SED-Regime entstellt. Zu den Errungenschaften des Sozialismus gehört die Sprengung der Universitätskirche, die 1545 von Martin Luther zur ersten evangelischen Universitätskirche in Deutschland geweiht wurde. Johann Sebastian Bach hat dort gewirkt und viele andere. Es war das geistige Zentrum der Universität.

    Heute gibt es Streit darüber, wie der Nachfolgebau genutzt und ausgestattet werden soll. Die Leitung der Universität will von einer Kirche nichts wissen. Weltweit bekannte Sachsen oder Wahlsachsen wie Kurt Masur, Ludwig Güttler oder Erich Loest kämpfen für eine Wiederauferstehung der St. Pauli-Kirche. Was sagt der Oberbürgermeister?

    Jung: Ich bin sehr, sehr glücklich, dass wir einen Kompromiss gefunden haben zwischen den Plänen zum Wiederaufbau und den reinen Zweckbauten, die am Anfang geplant waren. Wir haben mit dem großartigen Entwurf von van Eggerath, einem holländischen Architekten, die Chance, ein neues geistiges Zentrum am Augustusplatz errichten zu können. Der Stadt wird ein großartiges Gebäude geschenkt, das in seiner Architektursprache sehr wunderbar erinnert an die Universitätskirche. Ich stehe voll und ganz zu diesem Kompromiss.

    Wir sollten genau diesen Streit beerdigen. Der Wiederaufbau ist nicht mehr möglich. Jetzt wird ein neues, modernes Architekturensemble errichtet, was in seiner Bildsprache und in seiner Architektursprache eine wie ich meine großartige würdevolle Erinnerung ist an die große Tradition der Universitätskirche.

    Heinemann: Warum ist eine Nutzung als Kirche des wiederaufgebauten Raums nicht möglich? Es soll jetzt eine Glaswand Schiff und Chor trennen in einen großen weltlichen Raum und ein kleines Andachtsräumchen.

    Jung: Bedingung des damaligen Kompromisses war, dass diese Glaswand verschiebbar sein muss, dass die gesamte Kirche wieder nutzbar wird als Kirchenraum und gegebenenfalls abtrennbar, Andachtsraum und Aula. Darüber entzündet sich jetzt ein Streit, der aber im Kern doch den alten Wiederaufbaugedanken enthält. Ich meine, wir sind gut beraten, in aller Ruhe die Ausgestaltung des Innenraumes so zu diskutieren, dass beides möglich wird: Die Spiritualität des Raumes muss erfahrbar sein und gleichzeitig muss die Universität ihn multifunktional nutzen können.

    Heinemann: Nun ist eine Kirche keine Mehrzweckhalle.

    Jung: Das ist genau der Punkt. Es ist keine Mehrzweckhalle. Aber die Universität hat sich entschieden für einen Aula-Gedanken und dennoch muss dieser Aula-Gedanke sich einfügen in die Würde des Ortes und auch die Erinnerung des Ortes und ich glaube, dass beides geht. Wir haben Epitaphe. Wir haben den Altar, der jetzt noch in der Thomas-Kirche ist. Wir haben auch den Gedanken der Kanzel, der nach wie vor erhalten ist, die eingebaut werden kann.

    Kurzum: die Gestaltungsmöglichkeiten lassen es zu, in diesem Raum beides zu verbinden. Das wäre mein dringender Rat, anstatt sich jetzt zu entzweien und zu befeinden, diese Form zu wählen.

    Heinemann: Herr Jung, die Wochenzeitung "Die Zeit" bescheinigt dem Konzept den Scharm eines sowjetischen Standesamtes.

    Jung: Das finde ich schon ein sehr, sehr hartes Wort. Wenn Sie sich mit der Architektur beschäftigen: Es ist eine großartige Raumwirkung. Es sind Lichtsäulen geplant. Ich glaube der Streit wird sich wirklich entkrampfen lassen, wenn wir uns klar vereinbaren im Hinblick auf die Glaswand und das Miteinander von geistigen und geistlichen Möglichkeiten der Nutzung.

    Heinemann: Und Karl Marx soll großflächig ausgestellt werden. Ist Marx für Leipzig wichtiger als die St. Pauli-Kirche?

    Jung: Ach nein, das ist nicht wahr. Das so genannte Marx-Relief, was wirklich Propagandakunst bedeutete und sehr ideologisch an diesem Platz ursprünglich mal aufgehängt war, wird doch sehr weit entfernt auf einem Campus aufgestellt und dann auch in einen entsprechenden Rahmen gesetzt im Hinblick auf die Erinnerung der Sprengung der Universitätskirche, eine Kulturschande, eine Barbarei erster Güte, und das gehört richtig auf den Tisch.

    Ich glaube, der Streit ist zu ideologisiert worden. Ich glaube, es gibt die Möglichkeiten, jetzt zu verbinden, diese großartige Architektur zu nutzen für den kirchlichen, geistigen, geistlichen Gedanken und auch den Zweckraum für die Universität. Beides ist denkbar und das war auch der Kompromiss vor einigen Jahren. Schade, dass es jetzt so ein wenig eskaliert.

    Heinemann: Nikolaipfarrer Christian Führer hat für heute zu einer Demonstration für die Paulinerkirche aufgerufen. Wenn ich Sie richtig verstehe, werden Sie an dieser Demonstration nicht teilnehmen?

    Jung: Nein. Ich glaube das ist nicht der richtige Weg. Ich glaube, dass wir bei einem Kompromiss, der gefunden wurde, jetzt weiterarbeiten sollten und wirklich gut miteinander am Tisch sitzen und dann im Dialog klären, wie der Innenraum gestaltet werden kann. Die Kluft scheint mir nicht unüberwindbar.

    Heinemann: Burkhard Jung, SPD, der Oberbürgermeister der Stadt Leipzig. Vielen Dank für das Gespräch und auf Wiederhören!

    Jung: Vielen Dank! Tschüß!