Freitag, 19. April 2024

Archiv

Die dunkle Seite des Internets
Bedrohen Cyberangriffe, Lügen und Hass im Netz unsere Demokratie?

Deutsche und US-Geheimdienstexperten sind sich einig: Nach dem Hacker-Angriff auf die US-Demokraten im Wahlkampf in den USA weisen die Spuren nach Russland. Moskau und russische Experten weisen diese Vorwürfe zurück.

Moderation: Sandra Schulz | 19.12.2016
    Ein Mensch geht an einem Leuchtdisplay vorbei und wird mit Binärcode beleuchtet
    Falschmeldungen und Halbwahrheiten verbreiten sich mit rasender Geschwindigkeit im Internet - den ersten großen Hackerangriff auf den Bundestag hat es auch schon gegeben. (dpa)
    Klar ist: Geschadet haben die Veröffentlichungen Donald Trump nicht. Klar ist auch: Sein Wahlkampfteam hat die Chancen der sozialen Netzwerke nach Kräften genutzt. Falschmeldungen und Halbwahrheiten verbreiten sich mit rasender Geschwindigkeit im Internet; Hass und Hetze gehen gut im Netz. Und den ersten großen Hackerangriff auf den Bundestag hat es auch schon gegeben. Sind diese Entwicklungen eine Gefahr für unsere Demokratie? Zählen Fakten nicht mehr? Haben sie denn mal mehr gezählt?
    Gesprächsgäste:
    • Thomas Jarzombek, CDU, internetpolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion
    • Petra Sitte, Die Linke, Erste Parlamentarische Geschäftsführerin der Bundestagsfraktion der Partei "Die Linke"
    • Falk Steiner, Deutschlandfunk, Korrespondent im Hauptstadtstudio
    Sie, liebe Hörerinnen und Hörer, sind herzlich eingeladen, sich an der Diskussion zu beteiligen. Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihre Mail. Telefon: 00800 - 4464 4464 (europaweit kostenfrei) und E-Mail: kontrovers@deutschlandfunk.de
    Sind Facebook, Twitter & Co. noch harmlose Unterhaltungsplattformen? Oder sind sie bereits journalistische Medien mit meinungsbildendem Potential? Seit den US-Wahlen herrscht breite Verunsicherung über die politische Macht sozialer Medien. Auch die Kritik an Facebooks Umgang mit Fake News wird zunehmend schärfer. Forderungen nach regulierenden Gesetzen werden laut. Doch welchen Einfluss haben Falschnachrichten wirklich auf unser Wahlverhalten? Kommunikationswissenschaftlerin Katharina Kleinen von Königslöw und Politologe Andreas Jungherr sprechen über die Gefahr von Filterblasen, Fake News und darüber, wie ein kompetenter Umgang mit Social Media möglich ist.