Freitag, 19. April 2024

Archiv


Diskrete Zonen

Bücher, die beinahe jeden angehen, sind ausgesprochen selten. Noch seltener, ja ein Unikum, dass diese Bücher von einem Professor geschrieben werden. Rolf Wilhelm Brednich heißt der Mann, seines Zeichens Volkskundler, und da läuten schon die Glocken: Das ist doch der mit der Yucca-Palme! Richtig. Und mit der Maus im Jumbo Jet und so weiter. Tausende von Wandersagen haben Brednich und seine Studenten in den letzten fünfzehn Jahren gesammelt, wobei sie nach dem sagenhaften Erfolg ihrer ersten Bücher kaum noch aktiv forschen mussten. Körbeweise trudelten die Belege im Göttinger "Institut für Kulturanthropologie" ein, so dass acht Jahre nach der letzten Veröffentlichung reichlich Material für einen neuen Sammelband vorlag. Pinguine in Rückenlage heißt er; der Titel spießt eine Zeitungsente auf. Im Falklandkrieg hätten sich angeblich die Piloten der Royal Air Force einen Spaß daraus gemacht, Pinguine im Tiefflug zu überqueren, woraufhin diese die Köpfe nach oben gereckt und das Gleichgewicht verloren hätten. Alles erfunden, aber als Anekdote so beliebt, dass britische Forscher den Umstand irgendwann empirisch überprüften. Die Flugprobe aufs Exempel ergab pinguinische Unruhe durch Motorenlärm, aber keinen einzigen umgekippten Frackträger.

Florian Felix Weyh | 16.04.2004
    Das Muster ist zunächst immer gleich. Aus einer Anekdote, einem Witz, einem Gerücht entsteht über viele Stationen hinweg eine runde und meistens schwer überprüfbare Geschichte. Ihr Aha-Effekt stellt entweder menschliche Schwächen bloß oder berührt jene intimen Zonen, die man in der Alltagskommunikation tunlichst verschweigt. Neu an diesem Buch ist, dass sich die Mündlichkeit der Wandersagen aufs Internet ausgedehnt hat. In den Neunzigern noch ein Nebenschauplatz, kursieren so genannte "Hoaxe" dort inzwischen zu Hunderten, unterliegen wie bei mündlicher Überlieferung einer ständigen Veränderung und erweitern das Wirkungsfeld moderner Sagenerzähler beträchtlich. Denn in dem Moment, wo ein Medium dazwischen tritt, gewinnt ein Sachverhalt an Glaubwürdigkeit.

    Im Internet recherchieren auch Journalisten, und die sind offensichtlich zunehmend bereit, halb Wahres und gut Erfundenes auf den "Vermischten Seiten" ihrer Zeitungen auszubreiten. Erstaunlich, wie viele der von Brednich überlieferten Anekdoten sich in Presseerzeugnissen als Meldung nachweisen lassen; selbst eine Edelfeder wie Axel Hacke griff auf den Pinguinscherz zurück und schlachtete ihn literarisch aus. Gegen gute Stoffe – und das sind die meiste Anekdoten – ist das Immunsystem von Schreibern einfach machtlos, und so wundert es nicht, dass manche Gruselstory inzwischen als Film vorliegt. Die Arbeit der Volkskundler macht das nicht leichter, denn die wahre Quellenlage lässt sich so fast nie eruieren. Sind es jahrhundertealte, nur modernisierte Stoffe? Hat sie ein Schriftsteller erfunden und ist vergessen worden, während seine Produkte überlebten? Oder existiert tatsächlich ein wahrer Kern?

    Geschichte Nummer 35 ist so ein Fall: Ein Ehemann vergiftet seine Frau im Krankenhaus durch mitgebrachte Pralinen; die aufmerksame Stationsärztin bemerkt Schwankungen in deren Gesundheitszustand und deckt den Anschlag auf. In der Realität – es gab sie – handelte es sich um selbst gekochte und vergiftete Marmelade, die ein Ulmer Chemielehrer vor etwa dreißig Jahren seiner krebskranken Frau ans Bett brachte, um ihr Sterben zu beschleunigen. Der Fall schrieb Rechtsgeschichte, denn der Täter wurde noch zu Lebzeiten seines Opfers wegen Mordes verurteilt; die Frau hatte keinerlei Heilungschancen und starb kurze Zeit darauf. An dieser Geschichte lässt sich das Einordnungsdilemma der Volkskundler gut nachvollziehen.

    Als Quelle gilt ein Göttinger Medizinprofessor, der offensichtlich nicht genügend Fakten kannte, um die Wahrheit zu belegen und sie deshalb in verfälschter Form weitergab. Nach drei, vier Zwischenwirten ist vom realen Ursprung nicht mehr viel zu erkennen, und wahrscheinlich hatte der Professor die Information selbst aus fünfter, sechster, siebter Hand. Ein bisschen fahrlässiger verhält es sich bei Geschichte 46 von der sich selbst nachstellenden, automatischen Parkscheibe. Ein Klick ins Internet hätte genügt, um festzustellen, dass es sich nicht um eine Wandersage, sondern ein gängiges Produkt handelt. Derzeit kostet es 9,90 Euro, vom Kauf sei abgeraten, der Betrieb ist verboten. Doch die Mäkelei zeigt, warum auch diesem Buch riesiger Erfolg beschert sein wird: Jeder Leser fühlt sich sich angesprochen, will hinzufügen, korrigieren, richtig stellen, seine eigene Betroffenheit artikulieren. Denn tatsächlich: Wandersagen betreffen jeden, der nicht weltabgewandt in einem tibetanischen Kloster lebt. Sie sind sie auch keine Hochliteratur und klingen manchmal wie an den Haaren herbeigezogen, so stiften sie doch Kommunikation. Welcher Autor kann das von seinen Werken schon behaupten?

    Rolf Wilhelm Brednich
    Pinguine in Rückenlage
    C.H. Beck, 158 S., EUR 6,90