Donnerstag, 28. März 2024

Archiv

Donald Trump und die Medien
"Wir erleben eine Art medialen Kulturkampf"

Abseits jeglicher Norm, so beschreibt der Politikwissenschaftler Ulrich Kühn den US-Präsidenten. Mit seinem Politikstil entstehe in den USA eine Art medialer Kulturkampf "zwischen laut, hetzerisch, chauvinistisch auf der einen Seite und den überwiegend liberal orientierten Massenmedien". Doch gerade letztere machten "einen schlechten Job", sagte er im Dlf.

Ulrich Kühn im Gespräch mit Christine Heuer | 04.07.2017
    Donald Trumps Twitter-Meldungen auf einem Smartphone. Im Hintergrund das Logo von CNN. Trump postete ein Video, das ihn in einem Wrestlingkampf zeigt, wobei sein Opfer durch ein CNN-Logo ersetzt wurde.
    Donald Trumps Twitter-Meldungen auf einem Smartphone. Im Hintergrund das Logo von CNN. (imago / Jaap Arriens)
    Christine Heuer: Donald Trump führt via Twitter regelrecht Krieg gegen Medien, die ihn kritisch begleiten. Vor allem auf den Fernsehsender CNN hat es der US-Präsident abgesehen und sich inzwischen so in Rage gesteigert, dass er zuletzt ein Video von sich selbst verbreitete, auf dem er das CNN-Logo brutal verdrischt. Der Film ist eine Montage, er stammt eigentlich aus Trumps Zeit als Fernsehunterhalter und ist etwa zehn Jahre alt. Damals hatte der heutige US-Präsident (nur für die Kameras und nur gestellt) bei einer Wrestling-Veranstaltung einen Mann zusammengeschlagen.
    Der Vorfall jetzt hat das liberale Amerika zutiefst verstört. CNN ließ wissen, das Video sei unter der Würde des Amtes, aber nicht unter der Würde dessen, der es augenblicklich bekleidet: Donald Trump nämlich.
    Wie weit kann der Mann noch gehen, bis die Amerikaner dann vielleicht doch mal irgendwann die Nase voll haben von diesem Verhalten?
    Fragen jetzt an den deutschen Politikwissenschaftler Ulrich Kühn, einen Experten für Außenpolitik, der seit fast einem Jahr in Washington forscht und lebt und genau beobachtet, was sich in der US-Gesellschaft unter Donald Trump so tut. Guten Morgen, Herr Kühn.
    Ulrich Kühn: Guten Morgen, Frau Heuer.
    Heuer: Dieses Video von Donald Trump, wie er das CNN-Logo verprügelt, das wirkt etwas albern. Ist das ein indirekter Aufruf zur Gewalt, oder bloß eine Geschmacklosigkeit?
    Ein Screenshot vom Twitter Account Donald Trumps zeigt ein Video, indem er selbst auf einen Mann einprügelt, dessen Kopf mit dem CNN-Logoi verfälscht wurde.
    Donald Trump "prügelt" bei Twitter auf CNN ein. (Screenshot Twitter Account Donald Trump, erstellt am 02.07.2017)
    Kühn: Na ja, genau darüber wird momentan hier in den USA sehr lebhaft diskutiert. Vor allem die Journalisten aus dem liberalen Spektrum, das heißt die, die hauptsächlich auch die demokratische Partei unterstützen, sehen das natürlich, wahrscheinlich auch zurecht als einen direkten Aufruf zur Gewalt. Wiederum, wenn man in die konservativen Medien hineinschaut, also Breitbart News oder Fox oder auch auf Twitter bei den einschlägigen Kanälen, dann sieht man, dass viele das doch eher mit einem Augenzwinkern sehen und das Ganze auch begleiten mit Kommentaren wie "endlich mal ein Präsident, der durchgreift und auch mal zeigt im wahrsten Sinne des Wortes, wo denn eigentlich hier der Hammer hängt".
    Trump-Anhänger: "ein Graubereich der amerikanischen Gesellschaft"
    Heuer: Das sind Trumps Anhänger. Wie ticken diese Leute?
    Kühn: Das ist sehr schwierig zu sagen, weil Trumps Anhänger natürlich keine homogene Masse sind, sondern das ist wirklich ein Graubereich der amerikanischen Gesellschaft. Es sind hauptsächlich Wähler, die seit vielen Jahren entweder nicht gewählt haben, oder sogenannte Swingvoters sind, also mal für die eine Partei, mal für die andere Partei gewählt haben. Aber alle haben gemein, dass sie sich irgendwie zurückgelassen fühlen, dass sie sich zurücksehnen nach einem Art paradiesischen Zustand der US-Gesellschaft, vergleichbar vielleicht mit den Idealszenarien, die wir aus Rock 'n' Roll Filmen der 60er-Jahre kennen, und die jetzt erstmals einen Präsidenten haben, wo sie das Gefühl haben, dass er für sie spricht, dass er gegen die Eliten spricht und damit natürlich auch gegen die etablierten Medien, denn die werden als elitär wahrgenommen, und dass er sich eben nicht vorschreiben lässt, was er zu sagen hat, sondern vielleicht auch mal brutal seine Meinung nach außen bringt und damit auch ihnen so gesehen aus dieser zurückgelassenen und vernachlässigten Seele spricht.
    Heuer: Das heißt, diese Klientel in den USA mag den Tabubruch?
    Kühn: Durchaus, das kann man so sagen, weil die natürlich auch enttäuscht sind von den etablierten Parteien, von den etablierten Politikern, von Gesichtern, die sich schon teilweise seit 30 Jahren aus der Politik kennen - hier muss man auch mal skeptisch anmerken, genau wie Hillary Clinton, die seit Jahrzehnten in der Politik tätig ist -, und die es natürlich mögen, dass jetzt jemand anderes da ist, jemand mit einem anderen Zungenschlag, und vor allem auch jemand, der sagt, dass jetzt Amerika und die amerikanischen Probleme an erster Stelle ständen und darum wird sich zuerst gekümmert, alle anderen interessieren uns jetzt erst mal gar nicht. Das spricht durchaus einigen Menschen aus der Seele, vor allem in ländlichen Regionen, aber vor allem auch in dem sogenannten Rust Belt, das heißt im Nordwesten der USA, die ehemals voll industrialisierten Gebiete in Detroit, Cleveland und so weiter, wo sehr viele Jobs in den letzten 10, 20 Jahren verloren gegangen worden sind.
    "Trumps Verhalten grenzt schon an komplette Ignoranz"
    Heuer: Das heißt aber, Herr Kühn, die schweigende Mehrheit – so nenne ich die jetzt mal -, bei denen kann Donald Trump sich alles erlauben, die werden ihm alles verzeihen, er kann da überhaupt keinen Fehler machen. Dann geht es immer so weiter.
    Kühn: Na ja. Ich wäre vorsichtig zu sagen, dass es die schweigende Mehrheit ist. Aber es ist zumindest ein großer Teil der US-Gesellschaft. Es ist ja nun nicht so, als wenn Trump keinen Widerspruch hervorrufen würde. Wir haben auch diverse große Demonstrationen gesehen im letzten halben Jahr, die gegen Trump und seine Politik und auch seinen Politikstil demonstriert haben. Aber diese Demonstrationen nehmen deutlich an Intensität und Zuspruch ab. Das merkt man selbst hier in Washington, wo ich lebe. Und so gesehen glaube ich, dass das, was wir jetzt erleben, diese Art von medialem Kulturkampf in den USA zwischen konservativ, laut, hetzerisch, nationalistisch, chauvinistisch auf der einen Seite und den überwiegend liberal orientierten klassischen Massenmedien, der "New York Times", "Washington Post" und CNN, dass das auf jeden Fall weitergehen wird. Und Trump scheint sich um sein Ansehen in Amerika und in der Welt da wirklich überhaupt nicht zu kümmern und besitzt wirklich ein ausgesprochenes Sitzfleisch, was wirklich fast schon an komplette Ignoranz grenzt.
    Den Twitter-Botschaften von US-Präsident Trump ist in New York eine ganze Ausstellung gewidmet. 
    Den Twitter-Botschaften von US-Präsident Trump ist in New York eine ganze Ausstellung gewidmet. (AFP / Timothy A. Clary)
    Heuer: Wenn Sie sagen, dieser Kulturkampf geht weiter, und gleichzeitig sagen, die Demonstrationen gegen Donald Trump nehmen ab, stellt sich mir die Frage, warum ist das eigentlich so. Wird das liberale Amerika allmählich müde? Erschöpft es sich in seiner Gegenwehr gegen Donald Trump? Und ist es deshalb im Nachteil in diesem Kulturkampf?
    Kühn: Na ja. Ich denke, dass man das nicht ganz von der Hand weisen kann. Wir erleben einen, in jeglicher Hinsicht außergewöhnlichen US-Präsidenten. Das heißt, er ist abseits jeglicher Normen, die wir bisher kannten. Am Anfang hat man sich noch wirklich täglich über alles Mögliche aufgeregt und das nimmt durchaus – und das würde ich jetzt eher sagen – bei den normalen Leuten langsam ab, weil man wendet sich ab, man ist angewidert von dem, was man sieht, und möchte sich damit auch nicht jeden Tag auseinandersetzen. Das heißt nicht, dass die Medien deswegen in diesem Kampf zurückstecken, und damit meine ich die mehrheitlich demokratisch orientierten Medien. Ganz im Gegenteil! Die zielen weiterhin auf Trump, die beschäftigen sich täglich mit seinen Verfehlungen, mit seinen Skandälchen und vernachlässigen dabei meiner Meinung nach auch einen Aspekt ihrer Arbeit, nämlich vor allem auch Alternativen zu Trump aufzuzeigen.
    "Demokraten immer noch zutiefst geschockt"
    Heuer: Gibt es die denn?
    Kühn: Na ja. Man muss unterscheiden zwischen personellen Alternativen und politischen Alternativen. Die Demokratische Partei ist von ihrer Niederlage immer noch zutiefst geschockt und momentan ist nicht klar, wer in circa drei Jahren Trump herausfordern könnte. Einer der demokratischen Präsidentschaftsbewerber, Bernie Sanders, hat schon gesagt, auch wenn er schon in relativ hohem Alter ist, er würde auf jeden Fall sofort wieder antreten. Ich denke, es ist aber wichtig, vor allem auch für die US-Medien, politisch da gegenzuhalten und politisch aufzuzeigen, was sind die Alternativen Narrativen, die man genau diesen vernachlässigten Amerikanern anbieten kann, um ihnen zu zeigen, dass es durchaus noch Erzählungen des American Dream gibt, die auch heutzutage noch am Leben zu erhalten sind. Ich glaube, dass da diese Medien wie die "New York Times" und die "Washington Post" momentan einen schlechten Job tun.
    Heuer: Was sollten die denn anders machen?
    Kühn: Zunächst mal ist es so, dass wirklich jegliche Äußerung von Trump, und selbst wenn es ein Tweet ist, den er scheinbar vielleicht betrunken oder im Halbschlaf abgesendet hat, der in sich überhaupt keinen Sinn ergibt – er hat vor einigen Wochen das Wort "covfefe" getweetet und wahrscheinlich war das einfach ein Versehen …
    Heuer: Da hat er noch ein bisschen geschlafen.
    "Wir werden mit diesem Präsidenten noch drei Jahre leben müssen"
    Kühn: Ja. Darüber wurde dann zwei Tage lang bei der "New York Times" und der "Washington Post" berichtet mit diversen Meinungsartikeln, die klarstellen, warum dieser Präsident nicht in der Lage ist, die USA zu führen, warum er eine Bedrohung für die US-Gesellschaft und die ganze Welt ist. Das ist zwar durchaus richtig, aber ich denke, es ist nicht hilfreich. Ich denke, man sollte sich eher darauf konzentrieren zu sagen, okay, wir haben diesen Mann, wir werden ihn wahrscheinlich auch für die nächsten drei Jahre haben, die Aussicht, dass er über ein zweites Watergate, über ein Amtsenthebungsverfahren letztlich stolpern wird, ist relativ gering, lasst uns lieber darauf konzentrieren, wie wir ihm politisch entgegenwirken können, wie wir genau mit politischen Alternativen kommen für genau diese Bevölkerungsgruppen, die ihn jetzt gewählt haben.
    Heuer: Sie raten unterm Strich zu mehr Gelassenheit im Umgang mit diesem Präsidenten?
    !Kühn:!! Letztlich muss man sagen, wir werden mit diesem Präsidenten noch drei Jahre leben müssen, und wenn die Demokraten und auch die demokratisch orientierte Presse nicht aufpasst und nicht in der Lage ist, eine Alternative zu Trump in politischer Hinsicht zu entwickeln, dann werden wir nach diesen drei Jahren vier weitere Jahre Trump sehen.
    Heuer: Der deutsche Politikwissenschaftler Ulrich Kühn. Er lehrt zurzeit am Carnegie Endowment for International Peace in Washington. Ich danke Ihnen sehr für das Gespräch, Herr Kühn.
    Kühn: Gerne!
    Äußerungen unserer Gesprächspartner geben deren eigene Auffassungen wieder. Der Deutschlandfunk macht sich Äußerungen seiner Gesprächspartner in Interviews und Diskussionen nicht zu eigen.