Archiv


Edathy: Drygallas Privatleben nicht zur öffentlichen Diskussion machen

Es sei ein Unterschied, ob jemand mit einem Rechtsextremisten das "Schlafzimmer teilt" oder selber einer sei, sagt Sebastian Edathy über die öffentlichen Spekulationen um das Privatleben der Olympia-Ruderin und Ex-Polizistin Nadja Drygalla. Man müsse das Persönlichkeitsschutzrecht respektieren, ergänzt der SPD-Politiker.

Sebastian Edathy im Gespräch mit Bettina Müller | 07.08.2012
    Thomas de Maizière: Müssen wir von Sportlern und Sportlerinnen verlangen, dass sie offenbaren, mit wem sie befreundet sind, was die denken? Wo ist da die Grenze? Ich glaube, die ist hier schon überschritten worden, die Grenze. Und wenn das ein Anlass ist dafür, dass wir etwas behutsamer auch mit dem Privatleben und dem privaten Umfeld von Sportlern und manchmal auch von Politikern umgehen, wäre das eine gute Meinung.

    Bettina Klein: Ein Appell des Bundesverteidigungsministers Thomas de Maizière gestern in London. Und Anlass war die öffentliche Debatte über die Ruderin Nadja Drygalla, die das Olympische Dorf verlassen hatte, weil ihr Freund Mitglied der NPD war, oder wie manche denken, vielleicht noch immer ist. Zuvor war sie bereits aus dem Polizeidienst ausgeschieden. Während sich zunächst die Kritik an den Sportverbänden entzündete, weshalb die noch nicht über die Nähe zur rechtsextremen Szene informiert gewesen seien und weshalb sie nicht früher gehandelt hätten, mehren sich nun die Stimmen - eine haben wir gerade gehört - derer, die zum Beispiel fragen, ob eine Beziehung zu einem Rechtsextremen eigentlich reicht, um von den Olympischen Spielen ausgeschlossen zu werden, wenn die betreffende Person selbst nie solche Gedanken geäußert hat. Heute beschäftigt sich auf jeden Fall die Landesregierung in Mecklenburg-Vorpommern mit dem Fall - das ist die Heimat der Sportlerin -, und unser Landeskorrespondent ist Peter Marx. Weshalb berät das Kabinett heute darüber, was wird da verhandelt?


    Informationen von unserem Landeskorrespondenten Peter Marx live aus Schwerin, und am Telefon begrüße ich den SPD-Politiker Sebastian Edathy aus dem Deutschen Bundestag. Guten Morgen, Herr Edathy!

    Sebastian Edathy: Guten Morgen, grüße Sie!

    Klein: Wir haben gerade den O-Ton von Thomas de Maizière gehört. Ist eine Grenze überschritten worden bei Nadja Drygalla in der öffentlichen Debatte?

    Edathy: Ich denke, dass es ganz klar sein muss, wer im öffentlichen Dienst ist - und Frau Drygalla war ja Polizeibeamtin -, der ist rechenschaftspflichtig gegenüber dem Dienstherren, ob er oder sie sich so verhält, wie es dem Diensteid angemessen ist, nämlich einzustehen für Demokratie und Rechtsstaatlichkeit. Das zu beurteilen, das zu bewerten, das ist Sache des Dienstherren, das ist nicht unsere Aufgabe in der Öffentlichkeit. Und ich habe Schwierigkeiten damit, wenn man über eine Person öffentlich spekuliert - das ist so ein bisschen auch, finde ich, wie ein Blick durchs Schlüsselloch - aufgrund einer privaten Beziehung. Und ob ihr Freund oder Lebensgefährte Rechtsextremist ist oder nicht, die Entscheidung darüber, ob es trotzdem ihr Freund oder Lebensgefährte sein kann, die muss Frau Drygalla selber treffen. Wenn sie selber nicht in der Szene aktiv ist, ist das nicht unsere Angelegenheit.

    Klein: Bleiben wir mal kurz bei der Frage nach dem Ausscheiden aus dem Polizeidienst, das hat im vergangenen Jahr stattgefunden. Die Grenzen scheinen ja so ein wenig fließend zu sein. Also ich muss, wenn ich Beamtin werden möchte oder im öffentlichen Dienst arbeiten möchte, muss ich unterschreiben, dass ich nicht Organisationen, die dem Rechtsextremismus oder irgendeinem Extremismus nahestehen, unterstütze oder dieses Gedankengut teile. Ich muss aber nicht unterschreiben, dass ich keinen Freund habe in der Szene. Wie beurteilen Sie das, ist man da zu weit gegangen, indem man ihr nahegelegt hat, auszuscheiden?

    Edathy: Das müsste Herr Caffier beantworten als zuständiger Innenminister von Mecklenburg-Vorpommern. Ich kenne die näheren Hintergründe nicht, ich kenne nur das, was in den Medien diskutiert wird, und da muss ich sagen, erinnere ich mich ein bisschen an das Buch "Die verlorene Ehre der Katharina Blum" von Heinrich Böll. Es kann nicht sein, dass wir kollektiv in Deutschland über das Privatleben einer Sportlerin diskutieren, wenn man dieser Sportlerin nichts selber vorwerfen kann, und gerade im Kontext, dass sie Polizeibeamtin ja gewesen ist, dass sie selber Rechtsextremistin ist. Wenn man diesen Vorwurf nicht aufstellen kann, dann, finde ich, ist das Privatleben egal welcher Person in diesem Land nicht geeignet, zum Gegenstand von öffentlichen Diskussionen zu werden. Und da muss man wirklich sagen, da gibt es Persönlichkeitsschutzrechte, und die sollte man auch respektieren, ich tue das jedenfalls.

    Klein: Sin die teilweise schon verletzt worden in der öffentlichen Debatte jetzt?

    Edathy: Soweit ich es verfolgen konnte, ist das zumindest zum Teil grenzwertig, also die entscheidende Frage ist doch: Haben wir da ein Mitglied in der Olympiamannschaft gehabt, haben wir da jemanden gehabt, der als Polizeibeamtin tätig gewesen ist, eine Person, die selber in der rechtsextremen Szene aktiv gewesen ist? Und nach all dem, was ich bisher gehört habe und höre, ist das ja nicht der Fall. Und deswegen, finde ich, ist das ein bisschen müßig, sich jetzt darüber groß auszulassen. Also mich interessiert da eigentlich eher, wenn ich jetzt lese im Zuge der Akten im NSU-Untersuchungsausschuss, in Baden-Württemberg gab es zwei Beamte im Polizeidienst, die waren im Deutschen Ableger des Ku-Klux-Klan aktiv, und die sind nach wie vor im Polizeidienst. Wissen Sie, das finde ich viel skandalöser, als wenn eine Ex-Polizeibeamtin und eine Profisportlerin in Deutschland privat liiert ist mit einem Rechtsextremisten. Rechtsextremisten in der Polizei sind, glaube ich, schwieriger.

    Klein: Nun sprechen wir die ganzen Tage über den Fall Nadja Drygalla - und das ist auch der Anlass unseres Interviews heute, Herr Edathy -, wenn ich Sie richtig verstehe, üben Sie schon deutliche Kritik an denjenigen, die sich zunächst mal kritisch an die Sportverbände gewandt haben und gesagt haben, warum wusstet ihr das nicht früher, warum habt ihr nicht verhindert, dass eine solche Sportlerin überhaupt zu den Olympischen Spielen reisen durfte. Wenn ich Sie richtig verstehe, dann halten Sie das für komplett unangemessen?

    Edathy: Noch mal, um das differenziert auch darzustellen: Es ist, glaube ich, ein Unterschied, ob jemand sozusagen ein Schlafzimmer teilt mit einem Extremisten, oder selber einer ist. Ich meine, vielmehr muss man dazu, glaube ich, auch gar nicht sagen. Es ist also, es ist doch ...

    Klein: Es ist ja nur, wir sprechen ja auch so ein bisschen ...

    Edathy: ... ist doch, ich meine, wo kommen wir eigentlich hin in Deutschland, wenn wir sozusagen die privaten Liebschaften von einzelnen Bürgern, die selber nicht irgendwie was mit Extremismus zu tun haben, die jetzt im konkreten Fall auch gar nicht mehr im öffentlichen Dienst sind, zum Gegenstand öffentlicher Debatten zu machen? Ich habe da große Schwierigkeiten mit. Das kann dann auch schnell zur Hexenjagd werden, in der Tat.

    Klein: Genau, und über diese Debatte sprechen wir ja eigentlich gerade. Und es wäre meine Frage gewesen, wo genau da eigentlich die Grenze zur Sippenhaft verläuft. Das war ja ganz am Anfang auch schon der Vorwurf: Müssen wir gerade in Deutschland, auch wenn wir glauben, gerade ganz besonders vorsichtig sein zu müssen und ganz besonders aufzupassen, was rechtsextreme Tendenzen angeht, müssen wir auf der anderen Seite auch stärker aufpassen, dass nicht sofort - ich nenne mal ein Wort, was auch in der Debatte gefallen ist - die Gesinnungspolizei auftritt und eben sozusagen das Privatleben von Sportlern in einer Weise auch in die Öffentlichkeit zieht, wo Sie jetzt auch sagen, das ist nicht angemessen?

    Edathy: Also ich finde jedenfalls, dass es zwar Extreme gibt, die man vermeiden sollte: Das eine ist das Unterschätzen der Gefährdung unserer Republik durch Rechtsextremisten, und das andere ist Hysterie.

    Klein: Was ist jetzt sozusagen Ihr Appell auch an den DOSB zum Beispiel, der Gespräche mit ihr geführt hat, und daraufhin hat sie das Olympische Dorf verlassen? Würden Sie sagen, da hat auch der Deutsche Olympische Sportbund überzogen?

    Edathy: Ich war bei den Gesprächen nicht dabei.

    Klein: Aber der Effekt ist ja klar, sie ist jetzt abgereist, und wenn ich Sie richtig verstehe - und darauf ging das ja eigentlich zurück, auf die Beziehung zu einem Rechtsextremen oder einem NPD-Mitglied - wenn ich Sie richtig verstehe, Herr Edathy, dann glauben Sie, dass das nicht angemessen und dass das zu viel war. Und das verstehe ich schon, deswegen noch mal die Nachfrage an Kritik am Sportverband.

    Edathy: Also, Frau Drygalla hat sich ja öffentlich geäußert, dass sie selber keinen Bezug hätte zur rechtsextremen Szene, dass sie einen Freund habe, der dieser angehört habe oder angehöre - das ist für mich übrigens egal, ob der jetzt noch in der NPD ist oder nicht, das ist ihre private Geschichte, wenn sie selber nicht Teil der Szene ist. Und bisher habe ich keinen Hinweis, keinen Beleg dafür gehört, gelesen oder gesehen, der etwas anderes aussagt. Und wenn Frau Drygalla selber keine Rechtsextremistin ist und sich nicht entsprechend betätigt, dann muss ich wirklich sagen - das sage ich zum vierten oder fünften Mal -, das ist dann ihre private Angelegenheit. Und ich möchte nicht in einer Republik leben, in der wir anfangen, unter die Bettdecke unserer Bürger zu gucken.

    Klein: Welche Konsequenzen sollten Ihrer Meinung nach aus dem Fall gezogen werden?

    Edathy: Ich würde sagen, ein bisschen Beruhigung der Debatte und ein bisschen mehr Sachlichkeit, das wäre schon ein erster Schritt.

    Klein: Und in Zukunft würden Sie auch sagen, es darf mich als Sportlerin nicht hindern, an Spielen teilzunehmen, wenn mein Freund dieser oder jener Partei angehört, einer extremistischen womöglich?

    Edathy: Nein. Entschuldigung, das ist Privatleben, und so viel Reife muss diese Republik schon ertragen können, zu sagen, man kann einen Extremistin oder eine Extremistin lieben, ohne selber Extremist zu sein.

    Klein: Sebastian Edathy, der SPD-Politiker aus dem Deutschen Bundestag. Ich bedanke mich für das Gespräch, Herr Edathy.

    Edathy: Gerne!

    Äußerungen unserer Gesprächspartner geben deren eigene Auffassungen wieder. Deutschlandradio macht sich Äußerungen seiner Gesprächspartner in Interviews und Diskussionen nicht zu eigen.

    Mehr zum Thema