Freitag, 29. März 2024

Archiv


Ein Jahr Columbus

Raumfahrt. - Geburtstagsfeier auf der Internationalen Raumstation ISS: Seit genau einem Jahr ist dort das Forschungslabor Columbus einsatzbereit für Untersuchungen, Forschungen und Studien. Noch fehlt es aber an genügend Laboranten im All, was sich Ende Mai aber ändern soll. Der Wissenschaftsjournalist Dirk Lorenzen berichtet im Gespräch mit Gerd Pasch.

11.02.2009
    Pasch: Welche Bedeutung das Labor Columbus für die Raumfahrt hat, darüber kann Dirk Lorenzen Auskunft geben, den wir in Chicago erreichen. Dort startet morgen eine der größten Wissenschaftskonferenzen der Welt, die AAAS. Dirk Lorenzen, ist Columbus bei den rund 5000 Teilnehmern ein Thema, überhaupt eine Betrachtung wert?

    Lorenzen: Herr Pasch, nein, Columbus wird hier keine große Rolle spielen. Darwin dominiert hier natürlich fast alles. Ohnehin blicken hier die Forscher vor allem auf US-Themen. Und die amerikanischen Forscher nehmen dieses Raumlabor Columbus gar nicht so sehr wahr, vielleicht auch die Raumstation insgesamt nicht. Und dann muss man natürlich auch sagen: Columbus ist auch erst ein Jahr oben, da ist auch noch nicht soviel an Forschungsergebnissen da, die man jetzt diskutieren könnte. Also für eine ausgiebige Betrachtung hier ist es vielleicht auch noch etwas zu früh.

    Pasch: Wie sehen Sie denn die Rolle von Columbus in der Weltraumforschung?

    Lorenzen: Mit Columbus geht eigentlich wirklich die Forschung im Weltraum erst richtig los. Das gab es natürlich immer schon bei so verschiedenen Shuttle-Missionen, dass man ein paar Experimente da oben gemacht hat. Das war aber gemessen an Columbus Spielerei. Das waren kurze Dinge, die dann während zweiwöchiger Flugphasen vielleicht gingen. Columbus macht jetzt wirklich die Internationale Raumstation zu dem, als das sie uns ja immer verkauft worden ist, als das große Forschungslabor in der Schwerelosigkeit. Alles, was vorher die Raumstation da oben hatte, das waren alles nur Notbehelfe. Jetzt mit Columbus, mit diesem voll ausgestatteten Forschungslabor geht diese Forschung in der Schwerelosigkeit richtig los, und das betrifft so Themen wie Biotechnologie, Raumfahrtmedizin oder Kristallforschung.

    Pasch: Viele Erwartungen - sind die denn erfüllt worden?

    Lorenzen: Es funktioniert zumindest sehr gut und hat von Anfang an sehr erstaunlich funktioniert. Das ist insofern etwas, was man den Erbauern mit auf den Weg geben muss, den Organisatoren, dass sie das, was sie da konzipiert haben - sie hatten ja lange Jahre Zeit, mussten auch sehr lange warten, konnten viel nacharbeiten -, dass dies aber alles gut funktioniert hat, auch das Kontrollzentrum in Oberpfaffenhofen funktioniert gut. Die Begleitung durch Astrium in Bremen, die Firma, die Columbus mal gebaut hat, auch jetzt weiter betreibt, auch das funktioniert bestens. Und alleine aus Deutschland stehen ja auch 60 Experimente in der Warteschlange, wollen nach oben kommen, wollen da oben forschen. Insofern hat sich Columbus bisher sicherlich durchaus bewährt.

    Pasch: Ein Jahr Columbus im All - welche Wünsche geben Sie dem Labor mit auf den Weg?

    Lorenzen: Ich gebe ihm sicherlich mit auf den Weg, dass es jetzt endlich wirklich weiterforschen kann. Es gab da zwar bisher einige Forschungen natürlich auch, was es dort oben schon gemacht hat, Untersuchungen an Pflanzen, wie sie den Schwerereiz wahrnehmen - woher weiß ein Strauß, dass er nach oben wächst, eine Wurzel nach unten. So etwas kann man nur dort oben in der Schwerelosigkeit erforschen. Es gab weitere Untersuchungen, wie das Erdinnere so aufgebaut ist. All dieses waren aber bisher nur auch kleine Einsätze, weil ja bisher auf der Raumstation nur drei Astronauten tätig sind. Man braucht aber praktisch diese drei Hausmeister, um überhaupt die Raumstation flugfähig zu halten. Es wird jetzt ja Ende Mai eine weitere Mission geben, auch mit einem europäischen Astronauten, dem Belgier Frank De Winne. Dann soll die Stammbesatzung der Raumstation auf sechs Personen dauerhaft aufgestockt werden. Dann hätten endlich drei praktisch immer Zeit zu forschen, dann würde Columbus wirklich zum Raumlabor, dem es ja bisher an Laboranten fehlt. Und wenn dann die ISS wirklich zehn Jahre hält oder noch so lange besteht, dann würde auch Columbus sicherlich zehn Jahre halten. Also nach der ersten Ouvertüre, jetzt ein Jahr, dem Testlauf, kann es dann endlich losgehen.