Mittwoch, 17. April 2024

Archiv

Einsteins Durchbruch
Lichtablenkung an der Sonne

Mit Einbruch der Dunkelheit steigt der Stier über den Osthorizont. Spätestens ab 19 Uhr sind sein rötliches Auge Aldebaran und die beiden Sternhaufen Hyaden und Plejaden gut zu erkennen. Im Laufe der Nacht zieht der Stier hoch über den Himmel. Die Sterne dieser Figur haben Albert Einstein zu seinem großen Durchbruch verholfen.

Von Dirk Lorenzen | 14.11.2015
    Am 29. Mai 1919 stand die total verfinsterte Sonne im Sternbild Stier.
    Am 29. Mai 1919 stand die total verfinsterte Sonne im Sternbild Stier. (Stellarium)
    Am 29. Mai 1919 stand ein kleines Stück links oberhalb von Aldebaran die Sonne – und an jenem Tag kam es zu einer totalen Sonnenfinsternis, die von Brasilien und dem Südatlantik aus zu beobachten war.
    Der englische Astrophysiker Arthur Eddington war auf die kleine Insel Principe vor der Küste Afrikas gereist, um die Finsternis genau zu fotografieren. Es ging darum, während der Totalität die Position der Sterne direkt neben der Sonne präzise zu vermessen. Denn Albert Einstein hatte mit seiner Allgemeinen Relativitätstheorie im Jahr 1915 vorhergesagt, dass die Sonne mit ihrer Anziehungskraft die Lichtstrahlen ablenken würde. Somit müssten die Sterne während der Finsternis an einer minimal anderen Position stehen als einige Monate früher oder später, wenn die Sonne nicht in dieser Himmelsregion stand. Die Abweichung muss zudem um so größer sein, je dichter das Licht eines Sterns am Sonnenrand vorbei läuft.
    Tatsächlich hat Arthur Eddington genau die vorhergesagte Ablenkung gemessen. Diese Beobachtung brachte Albert Einstein auf das Titelblatt der "Berliner Illustrirten Zeitung" und aus dem genialen Physiker wurde schlagartig eine Art Popstar - dank Eddington, Sonne, Mond und Stier.