Dienstag, 23. April 2024

Archiv

Flüchtlinge am Arbeitsmarkt
Eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe

Einen Job in Deutschland zu finden ist für Flüchtlinge oft sehr schwer. Besonders die Sprachbarriere scheint häufig als unüberwindbares Problem. Doch Integration am Arbeitsmarkt kann sehr gut funktionieren und für beide Seiten Vorteile mit sich bringen. Claudia Christina Hennrichs einzigartiges Projekt ist ein Beispiel dafür.

Von Christoph D. Richter | 14.09.2016
    Ausbilder unterhält sich mit einem afghanischen Flüchtling.
    Flüchtlinge in den deutschen Arbeitsmarkt zu integrieren ist ein wichtiger Schritt. Vorteile daraus können beide Seiten ziehen. (picture alliance/ dpa/ Jens-Ulrich Koch)
    Der 56-jährige Maurer Klaus-Dieter Mehlhorn leitet afrikanische Flüchtlinge an. Die jungen Männer stehen auf einem Gerüst, tragen weiße Schutzanzüge, einen Mundschutz und verputzen die Wand eines denkmalgeschützten - aus dem 16. Jahrhundert stammenden - Renaissance Adelshofs in Osterwieck, am nördlichen Harzrand. Das liegt an der Grenze zu Niedersachsen. Maurer Mehlhorn nickt zufrieden.
    "Da ist richtig Potenzial, die haben auch fachliches Wissen. Also man braucht es nur kurz zu zeigen, dann wissen die auch gleich, was gemacht werden soll. Und wie die auch mit Werkzeug umzugehen haben, funktioniert wunderbar."
    Die Flüchtlinge, die helfen einen herrschaftlichen Fachwerkpalast zu sanieren, kommen aus Ländern wie Eritrea, Guinea-Bissau, Afghanistan, Irak oder Syrien. Die einen arbeiten mit der groben Maurerkelle, andere mit Pinzette, Skalpell und Glasfaserpinsel. Um vorsichtig jahrhundertealte Farbschichten und Zeichnungen freizulegen, die die Menschen früher auf den Wänden und Balken des Fachwerkpalastes hinterlassen haben. Einer von ihnen ist der aus der Casamance, dem Süden Senegals stammende Jan Kuba Baqri Souamé. Eigentlich ein Lehrer für Geografie und Geschichte.
    Der gemeinsame Dialog ist wichtig
    "Ich arbeite gerade an der Decke, um den alten Putz zu entfernen. Wir bekommen alles, was wir brauchen. Wir sind sehr zufrieden."
    "Sie haben davor die Wand aus dem 16. Jahrhundert rot gestrichen. Im Fachwerkbereich. Und weil die Farbe jetzt erst mal trocknen muss, wird der Putz aus dem 16. Jahrhundert gereinigt."
    Die 49-jährige Kunsthistorikerin Claudia Christina Hennrich ist die Geschäftsführerin des Deutschen Fachwerkzentrums in Quedlinburg und Initiatorin der bundesweit einzigartigen Initiative.
    Das Ganze wird in Form von einwöchigen Seminaren organisiert, in denen die Flüchtlinge nicht nur arbeiten, sondern auch Exkursionen machen, mehr zu den kulturhistorischen Hintergründen erfahren. Einige der Flüchtlinge – die schon lange auf ihre Asyl-Anhörung warten - wollen wiederholt mitmachen. Einen ungeheuren Kraftakt, nennt es Claudia Christina Hennrich. Da man neben der eigentlichen Arbeit, die Flüchtlinge aus den Sammelunterkünfte abholen, wieder zurück bringen, sowie auch verpflegen müsse. Finanziell unterstützt wird das ehrenamtliche Engagement von der Commerzbankstiftung und der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, die das Ganze für dieses und das nächste Jahr mit knapp 100.000 Euro fördern. Während im Hintergrund die Baumaschinen brummen, erzählt Hennrich, dass die Flüchtlinge immer im Tandem, also mit deutschen Handwerkern zusammenarbeiten.
    "Wir versuchen hier schon auf Augenhöhe zusammen zu arbeiten. Das heißt, der Dialog ist immer gegeben."
    Eines dieser Tandems bilden der Flüchtling Ouli Karim und der 20-jährige Azubi Moritz Krüger. Karim kommt aus Algerien. Er arbeitet konzentriert an einer historischen Tür und verkittet kunstvoll die verzierten Buntglasöffnungen. Krüger schaut genau hin, denn offensichtlich versteht der Algerier sein Handwerk.
    "Ich kenne all die Techniken. Überhaupt kein Problem. Das ist meine Arbeit, mein Metier."
    "Es klappt, auch wenn keiner die Sprache des anderen spricht"
    In Algier hat Ouli Karim 14 Jahre auf dem Bau gearbeitet und zeigt dem Auszubildenden nun, worauf er bei der Sanierung zu achten hat. Es klappt, auch wenn keiner die Sprache des anderen spricht.
    "Genau, ich bin ja in diesem Fachgebiet noch nicht allzu weit geschult. Er selber ist ja in mehreren Fachbereichen tätig. Auch wenn die Kommunikation nicht so stimmt, wie sie sollte, dennoch kann er mir alles beibringen. Er macht seine Arbeit super."
    Bei diesem Projekt, sagt Fachwerkspezialistin Claudia Christina Hennrich, gehe es nicht um eine profane paternalistische Beschäftigungstherapie, sondern um eine Zusammenarbeit, im wahrsten Sinne des Wortes. Integration soll hier keine Einbahnstraße sein. Denn es finde gegenseitiger Austausch statt, man erfahre etwas über deren Kulturdenkmäler, die Bauweisen vor Ort. Im Gegenzug bekämen die Flüchtlinge durch das Projekt auch Einblicke, wie man ressourcenschonend mit alten Handwerkstechniken saniert. Erkenntnisse, die sie auch später in ihren Heimatländern einsetzen können. Die ihnen aber auch bei der Jobsuche in Deutschland helfen könnten.
    Eine wichtige Chance für Flüchtlinge
    "Wir erstellen immer für jeden Flüchtling ein Zertifikat. Was beschreibt, was für handwerkliche Fähigkeiten er hier umgesetzt hat. Und wir legen eine große Fotodokumentation an, beim Arbeiten."
    Die Initiatorin des Projekts lädt auch immer wieder Unternehmer aus der Region ein. Um ihnen – die Arbeitnehmer oder Auszubildende suchen – die Fähigkeiten der Flüchtlinge zu präsentieren.
    "Und ich denke schon, dass es ihnen weiterhilft. Es ist ein sehr, sehr langer Weg. Ab dem ersten Oktober wird das Deutsche Fachwerkzentrum einem Flüchtling auch eine Chance geben zu arbeiten, nämlich im Bundesfreiwilligendienst."