Forschungsgegenstand: Lästern

Über die unheimliche Kunst des heimlichen Sprechens

Zwei Männer und zwei Frauen in Geschäftskleidung kommunizieren miteinander, in der Mitte ist eine Sprechblase mit Bauklötzen abgebildet.
Kann man Flurfunk wie Lyrik analysieren? © imago / Westend61
Von Georg Cadeggianini und Steffen Jan Seibel · 28.08.2015
Wir tun es, überall: in der hohen Politik genauso wie unter Freunden, im Kreis der Professoren genauso wie auf der Tupperparty. Die Forschung spricht von unregulierter Lust und sozialem Kitt. Erst hier werde die eigene Identität zum Klingen gebracht. Dabei ist es alles andere als harmlos: Lästern vernichtet Karrieren, zerrüttet Freundschaften, ruiniert Projekte.
Während es fast überall Standards und Richtlinien gibt, für Straßenschilder und Beipackzettel, für Drehbücher und Sonntagsreden, haben wir so gut wie keine Verständigung über die Codes und Zwischentöne des gesprochenen Worts gefunden: Hat sich hinter unserem Rücken da eine eigene Textgattung entwickelt? Kann man Flurfunk wie Lyrik analysieren?
"Das Feature" wagt sich vor in den Wilden Westen der Sprache. Wir schneiden mit und stellen zur Rede, zerren geheime Funktionen und Strukturen ans Tageslicht; es wird um neue Regeln der oralen Kultur im Digitalzeitalter gehen, aber auch um abgekartete Allianzen, den Wert des Geheimnisses und nicht zuletzt: den Kitzel des Bösen.
Produktion: DLF 2015
Manuskripte zum Nachlesen als Download: