Dienstag, 19. März 2024

Archiv

Freie Mitarbeiter im öffentlich-rechtlichen Rundfunk
Versteckte Opfer des Spardrucks

ARD, ZDF und das Deutschlandradio müssen neue Sparvorschläge machen. Die Ministerpräsidenten wollen den Rundfunkbeitrag möglichst nicht oder nur gering anheben. Sollte der Spardruck steigen, könnten vor allem die freien Mitarbeiter der Sender darunter leiden.

Von Stefan Fries | 23.04.2018
    Nach Einbruch der Dunkelheit noch sitzt am Dienstagabend (23.01.2007) ein Angestellter in seinem Büro am Schreibtisch (Mit Zoomeffekt fotografiert).
    Arbeit auch außerhalb der Dienstzeiten: ohne freie Mitarbeiter kommt öffentlich-rechtliche Rundfunk nicht aus (picture-alliance/ dpa / Frank Rumpenhorst)
    Jeder Zuschauer und Zuhörer kennt freie Mitarbeiter bei den Öffentlich-Rechtlichen, wohl ohne davon zu wissen. Ein Großteil der Gesichter und Stimmen, die in Fernsehen und Radio zu sehen und zu hören sind, gehört freien Mitarbeitern. Die Geschäftsführerin der Deutschen Journalisten-Union bei der Gewerkschaft Verdi, Cornelia Haß, nennt Zahlen.
    "Insgesamt 18.000 Freie im öffentlich-rechtlichen Rundfunk gegenüber 28.000 Festangestellten, da sieht man mal so die Verhältnismäßigkeit, und daraus wird auch klar ersichtlich: Ohne die Freien geht nichts im öffentlich-rechtlichen Rundfunk."
    Zwei Drittel der Programmmacher arbeiten freiberuflich
    Zumal das Verhältnis unter den journalistischen Mitarbeitern noch deutlicher zugunsten der Freien ausschlägt. Zieht man Verwaltung und Technik ab, in denen fast ausschließlich Festangestellte arbeiten, sind zwei Drittel der eigentlichen Programmmacher freie Mitarbeiter.
    Sie werden in der Regel nur für das bezahlt, was die Nutzer von ihnen sehen und hören - für die Moderation, den Beitrag, das Interview. Das heißt aber auch: Wenn sie krank werden, bekommen sie nicht einfach weiter ihr volles Gehalt, sie haben weniger Mitspracherechte im Unternehmen und können leichter ihren Job verlieren.
    Vor allem darum sorgt sich in der aktuellen Diskussion um Sparzwänge Hanna Möllers, die als freie Journalistin im Personalrat von Radio Bremen sitzt. Wenn die Politik verlange, dass die Sender dasselbe Programm mit weniger Geld machen sollen, würden die Freien darunter leiden.
    "Wir Freie sind das Ventil des Spardrucks in ganz vielfältiger Weise: Es wird immer mehr Arbeit auf Freie abgewälzt, die kriegen aber dasselbe Honorar. Wenn ich ein Honorar bekomme für den Film und mehr Aufgaben erledigen muss, dann arbeite ich mehr Stunden für dasselbe Honorar, dann krieg ich ja dadurch einen geringeren Stundenlohn, im Grunde genommen ist das ja sogar 'ne Lohnkürzung."
    Crossmediale Beiträge: mehr Arbeit für das gleiche Geld
    Hat eine freie Mitarbeiterin früher nur den Radiobeitrag geliefert, muss sie heute für dasselbe Honorar oft auch Fotos machen und den Beitrag online stellen - was erhebliche Mehrarbeit bedeuten kann. An anderen Stellen führen Sender neue Tarifmodelle ein und bezahlen Mitarbeiter für dieselbe Arbeit schlechter als bisher.
    Solche Klagen waren beim Kongress der freien Mitarbeiter von ARD, ZDF und Deutschlandradio am Wochenende in Bremen oft zu hören. Auch Matthias von Fintel, bei Verdi zuständig für Tarifverträge, kennt die Beschwerden über Arbeitsverdichtung - etwa auch die, dass ein Reporter zu einem Thema nicht nur den Radiobeitrag macht, sondern auch noch den fürs Fernsehen und den für die Webseite. Die meisten Sender nennen das Crossmedialität.
    "Die Frage ist ja beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk auch: Was hat der Nutzer, der Hörer, der Zuschauer davon? Und da stellt sich für uns die Frage, ob es ein richtiges Herangehen ist, das Multimediale immer in einer Person zu verkörpern, oder ob es nicht einen Sinn hat, auch eine bestimmte Arbeitsteilung zu haben."
    Die Verhandlungsmacht der Freien
    Normale Wirtschaftsbetriebe dürfen übrigens keinen so hohen Anteil freier Mitarbeiter beschäftigen wie Medien. Wegen der hohen Bedeutung der Pressefreiheit hat das Bundesverfassungsgericht diese Praxis allerdings schon in den achtziger Jahren in einem Grundsatzurteil bestätigt. Die Sender müssen jederzeit ihr kreatives Personal so auswechseln können, dass es zu geänderten Programminhalten passt.
    Weil die Sender sich so aber von freien Mitarbeitern leichter trennen können, könnten diese schnell auf der Straße stehen. Sollte der Rundfunkbeitrag nicht wie gewünscht angehoben werden, halten die Öffentlich-Rechtlichen nämlich Kürzungen am Programm für unvermeidlich. Der Intendant von Radio Bremen, Jan Metzger, versuchte allerdings auf dem Freien-Kongress Optimismus zu verbreiten. Die bisherigen Sparvorschläge bezögen sich nur auf die nicht-journalistischen Einheiten in den Anstalten, also etwa Verwaltung, Produktion und Technik.
    "Im Umkehrschluss kann man folgern, wenn wir in diesen Sekundärprozessen zu stärkerer Zusammenarbeit unter den Landesrundfunkanstalten kommen, wenn wir am langen Ende dort Geld sparen, dann wird das Freie mutmaßlich nicht betreffen, sondern wird im Gegenteil dazu beitragen, dass wir auf der anderen Seite Programm, das eben auch von Freien gemacht wird, aufrechterhalten können."
    Die freien Mitarbeiter wenden sich jetzt mit einer Resolution an die öffentlich-rechtlichen Sender. Sie fordern, nicht weiter an der Qualität zu sparen und wollen die gleiche Mitbestimmung wie feste Mitarbeiter haben. Außerdem geht es den Freien um mehr sozialen Schutz und solchen vor Machtmissbrauch und Übergriffen jeglicher Art, wie sie gerade im WDR aufgedeckt werden. Die Anstalten können ohne die freien Mitarbeiter kaum Programm machen - diese hätten also durchaus Macht, ihre Lage zu verbessern, wie Verhandlungserfolge in einzelnen Sendern gezeigt haben.