Neuschwanstein als Marke

Darf man ein Kulturgut monopolisieren?

Schloss Neuschwanstein mit Forggensee und Bannwaldsee in Bayern
Schloss Neuschwanstein mit Forggensee und Bannwaldsee in Bayern © imago
Steffen Höhne im Gespräch mit Timo Grampes · 05.07.2016
Das Gericht der Europäischen Union hat entschieden: Schloss Neuschwanstein darf eine Marke des Freistaats Bayern bleiben. Darf man ein Kulturgut für sich als Marke beanspruchen? Das fragen wir Steffen Höhne, Professor für Kulturmanagement.
Das von König Ludwig II. erbaute "Märchenschloss" Neuschwanstein liegt idyllisch in den Bergen von Schwangau. Es ist eines der absoluten Top-Touristenziele in Deutschland: Im vergangenen Jahr beispielsweise kamen mehr als 1,5 Millionen Besucher aus aller Welt zu dem Schloss bei Füssen.

Die Kasse klingelt

Bayern hat sich den Namen des im 19. Jahrhundert als Marke gesichert, unter anderem für Parfüms, Messer, Spieldosen, Telekommunikationsleistungen und Schönheitspflege. Das bedeutet, dass beim Schloss Neuschwanstein die Kasse klingelt - darf doch der Freistaat Lizenzgebühren für die Benutzung der Marke Neuschwanstein verlangen, zum Beispiel von Souvenirhändlern.
Kein Wunder also, dass gerade diese gegen den Freistaat geklagt hatten - mit dem Argument, Neuschwanstein bezeichne eine geografische Herkunft und sei deshalb nicht als Marke schützbar.
Was ist dran an diesem Argument - darf man ein Kulturgut für sich als Marke beanspruchen?

Das fragen wir um 14:07 Uhr in der Sendung "Kompressor" Steffen Höhne, Professor für Kulturmanagement an der Franz-Liszt-Hochschule für Musik in Weimar.

Mehr zum Thema