Dienstag, 19. März 2024

Archiv

Großbritannien
Boris Johnson will Brücke über den Ärmelkanal

Die Briten streiten über den Vorschlag ihres Außenministers, eine Brücke über den Ärmelkanal zu bauen. Johnson will dafür grundsätzlich die Zustimmung von Frankreichs Präsident Emmanuel Macron erhalten haben. Experten halten die Brücke für technisch machbar. Im Netz erntet der Vorschlag dagegen nur Hohn und Spott.

Von Friedbert Meurer | 19.01.2018
    Der ehemalige britische Außenminister Boris Johnson.
    Erst spalten, dann verbinden: Boris Johnson (picture alliance / EPA / ANDY RAIN )
    Die Nachricht kam über Nacht. Außenminister Boris Johnson hat dem französischen Präsidenten gestern vorgeschlagen, eine Brücke über den Ärmelkanal zu bauen. Der Londoner Talksender LBC fragt: "Warum wirft Boris Johnson diese tote Katze auf den Tisch?" Das sei doch nur ein Ablenkungsmanöver. Aber das Kalkül von Boris geht auf. In der BBC erörtern gleich zwei Fachleute, ob man eine Brücke über den Ärmelkanal bauen könnte.
    "Das ist völlig machbar", jubelt Ian Firth, der frühere Präsident des britischen Verbands der Statiker. "Über eine Brücke wurde schon früher diskutiert, bevor dann der Tunnel gebaut wurde. Solche Brücken gibt es bereits, vielleicht nicht in der Größe."
    Die Experten schweigen
    Dan Parker, ein Architektur-Journalist, erinnert daran, dass die Idee, eine Brücke zu bauen, damals hauptsächlich wegen des Schiffsverkehrs verworfen wurde. Parker hat aber eine Lösung parat. "Üblich wäre, dass wir zwei Inseln aufschütten. Die eine Insel entsteht mitten in der Hauptschifffahrtsspur. Und dann verbinden Sie die Insel mit der zweiten künstlichen Insel durch einen Tunnel. Der liegt dann unter dem Schifffahrtsweg."
    Jetzt fragt der Moderator der BBC, ob jemand eine Idee hat, was das kosten soll. Die Experten schweigen. Nächste Frage: Brauchen wir denn diese Brücke? Ja, sagt der Journalist, denn manche Leute mögen es nicht, durch einen langen Tunnel zu fahren, sie wollen frische Luft haben. In einer Umfrage sehen das die Londoner heute nur bedingt so. "Absolut bescheuert, wir brauchen die Brücke definitiv nicht." "Das ist innovativ, ich ziehe meinen Hut vor Boris."
    Im Netz zieht dagegen kaum jemand den Hut vor Boris Johnson. Der Außenminister solle den gleichen kognitiven Test machen wie Donald Trump, heißt es da. Ein anderer empfiehlt, den Außenminister in eine Zwangsjacke zu stecken. Nach dem teuren Brexit könne es sich Großbritannien höchstens noch leisten, eine Brücke über einen Ententeich zu bauen.
    Referendum, damit Großbritannien einen Insel bleibt
    Aber auch viele Brexiteers sind sauer und fürchten, dass Migranten in Scharen über die Brücke nach England kommen würden. Ein User fordert ein Referendum, damit Großbritannien eine Insel bleibt.
    In der BBC geht man derweil ins Detail. "Auf den künstlichen Inseln im Kanal könnte man Casinos, Shopping-Center oder Hotels bauen. Nach dem Brexit alles duty free."
    Der "Guardian" listet online die vielen Luftschlösser des Boris Johnson auf. Vom Bau eines neuen Großflughafens in der Themse-Mündung bis zur "Garden Bridge" mitten in London, einer Fußgängerbrücke mit Gartenlandschaft über die Themse. Gebaut worden sei am Ende nur die Seilbahn über die Themse abgelegen im Londoner Osten. Boris Johnson träumte von Scharen an Pendlern, die sie nutzen sollten. Eine Befragung des Londoner Radio-Senders LBC ergab aber zuletzt: täglich wird die Seilbahn von im Schnitt vier Berufspendlern genutzt – in einer Metropole mit 8,5 Millionen Einwohnern.