Freitag, 19. April 2024

Archiv

Heidegger-Tagebücher
Aufschluss über Antisemitismus?

Martin Heidegger ist einer der einflussreichsten Philosophen des 20. Jahrhunderts. Heute erscheinen die "Schwarzen Hefte", seine Tagebücher. Experten hoffen auf Aufschluss über die vieldiskutierte Frage, ob Heidegger Antisemit war.

Carsten Schröder im Gespräch mit Christiane Kaess | 12.03.2014
    Undatierte Aufnahme des deutschen Philosophen Martin Heidegger (1889-1976).
    Undatierte Aufnahme des deutschen Philosophen Martin Heidegger (1889-1976). (picture alliance / dpa)
    Die "Schwarzen Hefte" umfassen 34 Bände von 1931 bis in die 70er-Jahre. Carsten Schröder aus der Wissenschaftsredaktion des Deutschlandfunks erläutert, es seien "Denk-Tagebücher", die einen umittelbaren Eindruck vom Schreiben und Denken Heideggers lieferten.
    Heute werde die entscheidende Zeitphase veröffentlicht, die Jahre von 1931 bis 1941. Dann könne man prüfen, ob es neue Belege für die Nähe von Heidegger zum Nationalsozialismus und mehr Klarheit darüber gebe, ob er Antisemit war oder nicht.
    Übrigens erscheinen die Tagebücher erst jetzt, weil Heidegger vor seinem Tod festgelegt hat, dass sie erst am Ende der Veröffentlichung seines Gesamtwerks herauskommen sollen - und das ist eben sehr voluminös. Es umfasst neben den Büchern auch Vorlesungen, Vorträge, Reden und vieles mehr.