Donnerstag, 25. April 2024

Archiv

Herkunftsforschung
Nazi-Raubkunst in deutschen Museen?

Der Fall Gurlitt hat das Thema wieder in die Öffentlichkeit gebracht: Im Frühjahr 2012 hatte die Augsburger Staatsanwaltschaft in der Wohnung von Cornelius Gurlitt Kunstwerke entdeckt, die schnell in den Verdacht gerieten, Nazi-Raubkunst zu sein.

Moderation: Michael Roehl | 23.07.2014
    Die Experten für Provenzienzforschung im Museum Wiesbaden, Miriam Merz und Peter Forster, untersuchen am 10.12.2013 im Landesmuseum Wiesbaden (Hessen) die Rückseite eines Bildes. Das Museum Wiesbaden hat 1999 begonnen, alle zwischen 1933 und 1945 erworbenen Kunstwerke auf ihre Herkunft zu überprüfen.
    Experten für Provenzienzforschung untersuchen im Landesmuseum Wiesbaden die Rückseite eines Bildes. (picture-alliance / dpa / Fredrik von Erichsen)
    Eine Entdeckung, die für Furore sorgte: Denn die Medien wiesen in ihrer Berichterstattung darauf hin, dass auch in deutschen Museen immer noch zahlreiche Kunstwerke vermutet werden, die den im Dritten Reich verfolgten und ermordeten Juden gehörten. Geraubt, erpresst, enteignet - oder vermeintlich treuen Händen zur Obhut anvertraut: Die Wege, wie sich zum Beispiel staatliche Stellen, Kunsthändler und Sammler zu Unrecht in den Besitz der Raubkunst gebracht haben, sind vielfältig.
    Nach dem Zweiten Weltkrieg ist eine gründliche Herkunftsforschung jahrzehntelang versäumt worden. Viel zu lange - so Kritiker - haben nicht nur private Sammler und Händler, sondern auch Bund und Länder den Bestand ihrer Museen nicht kritisch in den Blick genommen oder gar die Suche nach den rechtmäßigen Eigentümern verschleppt. Nun soll die Herkunftsforschung - angesichts der jüngsten Debatte - gebündelt und verstärkt werden.
    Wird den Opfern bzw. den rechtmäßigen Erben nun endlich das zurückgegeben, was ihnen seit Jahrzehnten schon zusteht? Und welche Rolle kann das von Bayern initiierte Gesetz gegen die Verjährung von Raubkunst-Delikten spielen?
    Diskutieren Sie mit. Rufen Sie uns an unter der kostenfreien Telefonnummer 00800 44 64 44 64 oder mailen Sie uns unter: laenderzeit@deutschlandfunk.de
    Unsere Gesprächspartner sind:
    • Dr. Julia Voss, Leiterin des FAZ Kunstressorts
    • Prof. Julius Hans Schoeps, Direktor des Moses Mendelssohn Zentrum
    • für europäisch-jüdische Studien e. V.
    • Prof. Dr. Hartwig Fischer, Generaldirektor der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden.
    • Dorothea Kathmann, Justiziarin der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Berlin
    • Prof. Dr. Bausback, Bayerischer Staatsminister der Justiz