Donnerstag, 28. März 2024

Archiv


Ich war ein Suchender und bin es noch

Thomas Mann sah in ihm "den Nächsten und Liebsten", Walter Benjamin schätzte seine Weltsicht, die "zwischen der Kontemplation eines Mystikers und dem Scharfblick eines Amerikaners eine eigene Mitte hält." Gottfried Benn indes empfand ihn "als durchschnittlichen Entwicklungs-, Ehe-, und Innerlichkeitsromancier - eine typisch deutsche Sache." Zwischen Bewunderung und Verachtung bewegten sich schon zu Lebzeiten die Stimmen, wenn es um die Person und das Werk Hermann Hesses ging.

Von Joachim Scholl | 07.07.2007
    Heute überwiegt die Kritik, in intellektuellen Kreisen gilt der Autor und Nobelpreisträger nicht viel. Sein weltweites Publikum hat das nie geschert. Hermann Hesse wurde zum erfolgreichsten deutschen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts, zum Guru und Idol für ganze Generationen rebellischer Jugend. In über 50 Sprachen sind seine Bücher übersetzt, in mehr als 100 Millionen Exemplaren verbreitet. Mit Sigrid Löffler, Helmut Böttiger und Gunnar Decker diskutiert Joachim Scholl das Phänomen Hermann Hesse, der am 2. Juli vor 130 Jahren geboren wurde. Wo liegen die Gründe und der Ursprung seiner unvergleichlichen Wirkung? Was haben "Demian", "Steppenwolf" und "Glasperlenspiel" uns heute noch zu sagen? Kompetente Kritiker werden ihre Faszination und Skepsis beschreiben, der Dichter kommt selbst in Original-Aufnahmen und Lesungen zu Wort.

    Das Hermann Hesse Portal

    "Nie mehr ist eine andere Stadt in den Ländern, in denen ich seither gewohnt habe und gereist bin, mir so bekannt geworden wie Calw; noch immer ist die Vaterstadt für mich Vorbild, Urbild der Stadt, und die Gassen, Häuser, Menschen und Geschichten dort Vorbild und Urbild aller Menschenheimaten und Menschengeschicke."
    (aus: Erlebnis in der Knabenzeit, Gesammelte Erzählungen Band 1)

    Er schuf den Steppenwolf, schrieb Klassiker der Weltliteratur wie "Das Glasperlenspiel" und "Siddhartha": Vor 125 Jahren, am 2. Juli 1877, wurde der Dichter Hermann Hesse in Calw geboren. Der Literaturnobelpreisträger des Jahres 1946 ist heute im Ausland der meist gelesene Autor deutscher Sprache des 20. Jahrhunderts, sein literarisches Werk findet ungebrochen Verbreitung auf der ganzen Welt. Weltoffenheit, Toleranz und Humanität prägten das Werk und den Charakter Hermann Hesses.

    Die Stadt Calw: Hermann Hesse
    Wikipedie: Herrmann Hesse

    Das Hermann Hesse-Museum der Stadt Calw
    Ein Kurzführer durch das Museum
    In diesem kleinen Führer stellen wir Ihnen unser Hermann Hesse-Museum vor, das die weltweit größte Ausstellung über diesen Dichter beherbergt (seit Mai 1990).

    Homepage der Stadt Calw

    Informationen über Leben und Werk von Hermann Hesse - ein Gutenberg Projekt

    Mit Unterstützung des Sohnes Heiner Hesse öffnete das Museum Hermann Hesse in Montagnola am 2. Juli 1997, zum 120. Geburtstag des Schriftstellers, seine Türen. Die Reaktion auf diese von vielen ersehnte Gedenkstätte ist überwältigend: bis heute kamen gegen 30000 Besucher aus aller Welt, um die Ausstellung zu besuchen. Begeisterte Kommentare, die im Gästebuch dokumentiert sind, unterstreichen die Existenzberechtigung des Museums, das sich innerhalb kurzer Zeit zu einem Begegnungszentrum für ein internationales Publikum entwickelt hat. Wöchentliche Lesungen, Wechselausstellungen, Vorträge, Konzerte und Filme werden angeboten. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei den jungen Besuchern entgegengebracht. Elementarschulen, Mittelschulen, Gymnasien und universitäre Seminargruppen aus allen Teilen des Tessins, aus dem benachbarten Italien sowie aus der deutschen Schweiz und Süddeutschland werden geführt und mit Informationsmaterial versorgt. Daneben tritt das Museum als Veranstalter im In- und Ausland auf.

    Das Museum arbeitet eng mit der Kantonsbibliotkek in Lugano und mit verschiedenen Universitäten (Rom, Santa Barbara, Tokio und Ellensburg/Washington) zusammen. Freundschaftlicher Kontakt besteht zum Literaturarchiv in Bern, zu den deutschen Museen in Calw und Gaienhofen und zum Suhrkamp Verlag in Frankfurt.
    Weiterer Informationen können Sie der Homepage entnehmen: hessemontagnola.ch

    Hermann Hesses großes Alterswerk Das Glasperlenspiel musste 1943 in der Schweiz erscheinen; es war in Deutschland unerwünscht. Erst 1946 durfte Hermann Hesse in Deutschland wieder publiziert werden. Thomas Mann schrieb in einem Brief an Erich Kahler 1947 über "Das Glasperlenspiel": "Es gehört zu dem wenig Wagemutigen und eigensinnig-groß Konzipierten, was unsere verprügelte, verhagelte Zeit zu bieten hat." Es war auch Thomas Mann, der seinen Freund und Kollegen wiederholt für den Nobelpreis vorschlug. Als der Preis dann im November 1946 zugesprochen wurde, reagierte Hermann Hesse eher widerwillig und zog sich bereits im Oktober für vier Monate zur Kur nach Marin in der französischen Schweiz zurück. Der Schweizer Gesandte in Schweden nahm an seiner Stelle die Auszeichnung entgegen. Die Preisverleihung löste einen Sturm des öffentlichen Interesses aus, die Poststelle in Montagnola musste eigens einen Handwagen anschaffen, um die Briefe und Pakete in die Casa Rossa zu transportieren. Unbeeindruckt schreibt Hermann Hesse am 6. Januar 1947 an Richard Matzig: "Ich bin ein kranker, alter Mann, und die Welt hat sich in den Kopf gesetzt, mich mit Preisen, Gratulationen, Dissertationen und Briefen vollends zu Tode zu steinigen. Dagegen ist nichts zu machen, aber die, die es tun, sollten vom Opfer nicht auch noch Dankbarkeit erwarten."
    (Literaturempfehlungen: Volker Michels, "Hesse - Sein Leben in Bildern und Texten", Insel Verlag, Frankfurt)
    Im Jahr des 50. Bestehens hat der Suhrkamp Verlag mit der Arbeit an einer Gesamtausgabe desjenigen Autors begonnen, der Peter Suhrkamp 1950 die Gründung seines Verlages ermöglichte. Es ist die erste vollständige Ausgabe der Werke Hermann Hesses, die bisher nur in zwei, vom Dichter selbst konzipierten Auswahlausgaben vorlagen. Die neue, thematisch und chronologisch angelegte Gesamtausgabe setzt ein mit den Jugendschriften, die Hesses früheste, vom 10. bis zum 26. Lebensjahr entstandenen dichterischen Versuche überliefert. Etwa die Hälfte dieser Frühschriften hat ihr Verfasser nie veröffentlicht. Sie stammen aus dem Nachlass und wurden größtenteils aus den Manuskripten transkribiert.

    Die Bände 2 bis 5 enthalten Hesses Romane. Erstmals werden hier auch die Frühfassungen und Varianten zu diesen Hauptwerken einbezogen. Besonders eindrucksvoll lässt sich dabei die Genese des Romans Gertrud dokumentieren, zu welchem sich zwei völlig verschiedene Frühfassungen erhalten haben. Das gilt auch für die drei unmittelbar vor Hitlers Machtergreifung entstandenen Varianten des Einführungsessays zu Hesses pädagogischem Alterswerk Das Glasperlenspiel. Die 3152 Seiten umfassenden Bände 1 bis 5 enthalten insgesamt 420 Seiten bisher unbekanntes Material und fünf Nachworte des Herausgebers, die auf 140 Seiten die wichtigsten Daten und Informationen zur Entstehungs- und Wirkungsgeschichte dieser Werke zusammenfassen.
    Suhrkamp: Hesse
    Weitere Links:

    Goethe-Institut: Hermann Hesse

    The Hermann Hesse Page HHP

    Lehrer-Informationen

    Originaltöne und Lesungen

    Hermann Hesse
    UNTERM RAD
    Vollständige Lesung
    Laufzeit ca. 354 Min.
    4 MC/6 CD
    Sprecher: Samuel Weiss
    Hermann Hesse über sein umstrittenes Werk an einen seiner Brüder: "Unterm Rad wird nächstes Jahr als Buch erscheinen, in Kleinigkeiten gemildert. Hoffentlich nimmst Du an den paar salzigen Stellen nicht allzu sehr Anstoß, die Schule ist die einzige moderne Kulturfrage, die ich ernst nehme und die mich gelegentlich aufregt. An mir hat die Schule viel kaputt gemacht, und ich kenne wenig bedeutende Persönlichkeiten, denen es nicht ähnlich ging."

    Bewegend und mit viel Einfühlungsvermögen liest Samuel Weiss diesen autobiographischen Roman, über den schon 1906 Arthur Eloesser schrieb: "Der Roman enthält ungefähr eine Anleitung für Eltern, Vormünder und Lehrer, wie man einen gesunden begabten jungen Menschen am zweckmäßigsten zugrunde richtet."
    Nach der Veröffentlichung mehrerer Titel mit seltenen Originalton-Dokumenten Hermann Hesses startete der Hörverlag mit "Siddhartha" - gelesen von Ulrich Matthes - eine Edition der großen Romane des Autors. Anlässlich seines 125. Geburtstags am 2. Juli folgt nun eine vollständige Lesung von "Unterm Rad".
    Mehr Informationen unter: http://www.hoerverlag.de

    Ebenfalls im Hörverlag erschienen:
    Traumgeschenk
    Lesungen
    Über das Glück
    Lesungen
    Der Dichter
    Lesungen
    Mit der Reife wird man immer jünger
    Lesungen
    Siddhartha
    Vollständige Lesung
    Im August 2002 erscheinen im Hörverlag Der Steppenwolf und Das Glasperlenspiel.
    Verzeichnis der O-Töne dieser Langen Nacht:
    1. "In Sand geschrieben"/ 1'24/ Lyrik
    2. "Dank ans Tessin"/ 3'29/ Prosa
    3. "Im Auto über den Julier"/ 2'04/ Lyrik
    4. "Das Lied von Abels Tod"/ 3'32/ Lyrik
    5. "Im Nebel"/ 1'03/ Lyrik
    6. "Stufen"/ 1'53/ Lyrik
    7. "Über das Glück"/ 8'38
    8. "Der Dichter"/ 7'40

    Lese-Texte in der Langen Nacht:
    Hermann Hesse
    Demian.
    Die Geschichte von Emil Sinclairs Jugend. Roman.
    Suhrkamp Verlag, Frankfurt/M.

    Hermann Hesse
    Der Steppenwolf.
    Roman.
    Suhrkamp Verlag, Frankfurt/M.