Donnerstag, 28. März 2024

Archiv

Klaus Schroeder
"Straf- und Gewalttaten von Asylbewerbern werden in den Medien überhaupt nicht erwähnt"

Überregionale Medien schüren den Verdacht, etwas zu verschweigen, wenn sie über Gewalttaten von Asylbewerbern nicht berichten, sagte der Politikwissenschaftler Klaus Schroeder im Deutschlandfunk. Es dürfe aber keine Tabuisierung geben. Damit erreiche man genau das Gegenteil. Es müsse offen geredet werden - auch über Probleme.

Klaus Schröder im Gespräch mit Reinhard Bieck | 20.10.2015
    Der Politikwissenschaftler Klaus Schroeder
    Der Politikwissenschaftler Klaus Schroeder (dpa / picture alliance / Klaus Franke)
    Reinhard Bieck: Pegida ein Dresdener, ein ostdeutsches Phänomen? Klaus Schröder befasst sich wissenschaftlich mit der DDR, der Wende und der Nachwendezeit. Er ist Professor am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität und leitet den Forschungsverbund SED-Staat. Herr Schröder, es hat auch im Westen Pegida-Nachahmer gegeben, Kögida in Köln, Dügida in Düsseldorf, aber das waren Strohfeuer. Warum ist das in Dresden anders?
    Klaus Schröder: In den neuen Ländern gibt es eine Tradition, die bis in die DDR zurückreicht, die sehr stark geprägt ist, alles Fremde abzulehnen, mit Sozialneid auf andere Leute zu reagieren, und das hat sich fortgepflanzt bei einer Minderheit, bei einer nennenswerten Minderheit im Osten. Sie ist zudem nicht in der freiheitlichen Demokratie angekommen, kommt nicht klar mit den demokratischen Regularien, lehnt Vielfalt ab, hängt der alten Homogenität noch nach, die es ja in der DDR gab. Und um noch mal auf ein weiteres hinzuweisen: In fast allen postkommunistischen Ländern sehen wir etwas Ähnliches. Es sind die Länder, die zu Zeiten des Sozialismus-Kommunismus so eingepfercht waren, dass sie das Fremde nicht kennenlernen konnten, und die sich jetzt dagegen sperren, sich mit dem Fremden auseinanderzusetzen.
    "Man konnte den Umgang mit dem Fremden nicht lernen"
    Bieck: Wenn ich Sie richtig verstehe? Ostdeutschland ist von 1933 bis 89 totalitär regiert worden, während die Bundesrepublik schon seit 1949 ein demokratischer Rechtsstaat ist, und Sie meinen, dass sich das heute niederschlägt?
    Schröder: Ja! Auch in der Bundesrepublik taten sich ja viele in der Bevölkerung schwer, als die sogenannten Gastarbeiter Mitte der 60er-Jahre kamen. Aber dann hat man sich daran gewöhnt. Man hat gemerkt, man kann mit denen klar kommen, das sind auch Menschen wie Du und ich. Und dann ist etwas entstanden, das zu tolerieren, dass die auch in vielerlei Beziehung anders sind. Das gab es in der DDR nicht. Dort gab es Vertragsarbeiter, die vornehmlich kaserniert waren. Mit denen hatte man kaum Kontakt. Es gab die Soldaten der Roten Armee, mit denen hatte man auch keinen Kontakt. Man konnte das auch nicht lernen, den Umgang mit dem Fremden. Und nach der Wiedervereinigung gab es einen sozialen Umbruch in den neuen Ländern. Die Menschen waren verunsichert, kamen selbst kaum klar. Und jetzt haben sie die Angst, dass wieder etwas auf sie zukommt, mit dem sie nicht klar kommen, und daraus speist sich die Pegida und sonstige Bewegungen in den neuen Ländern. Wie gesagt, ich würde davon abraten zu sagen, dass alle, die sich da beteiligen, Rassisten, Rechtsextremisten und so weiter sind. Der harte Kern ist es zweifelsohne, aber die anderen sind einfach verunsicherte Leute, die nicht klar kommen in dieser neuen, für sie neuen Welt. Das ist auch bisher nicht richtig kommuniziert worden, ihnen klar zu machen, dass man Kontroversen austragen muss, dass man sich auseinandersetzen muss und dass es eben Dinge gibt, die man akzeptieren muss.
    Bieck: Wobei diese neue Welt ja inzwischen auch schon 25 Jahre alt ist.
    Schröder: Ach ja, was sind 25 Jahre? Wenn Sie 50 Jahre in einer Gesellschaft anders sozialisiert sind, das an die Kinder weitergeben, das klingt immer so, 25 Jahre. Aber noch mal: Mein Blick auf Ost- und Mitteleuropa, dort haben wir fast ähnliche Probleme oder gleiche Probleme, in Ungarn, Polen, Tschechien. Da muss doch etwas sein, was die Sozialisation in diesen Ländern bewirkt hat und was bis heute nachwirkt.
    "Ich halte den Sozialneid für unerträglich"
    Bieck: Sie haben jetzt schon mehrfach Sozialneid angesprochen. Es heißt ja immer wieder, die nach der Wende falsche Wirtschaftspolitik (des Westens), die habe die Angst der Ostdeutschen, dass ihnen jetzt womöglich auch noch Fremde was wegnehmen, ausgelöst und Fremdenfeindlichkeit gefördert. Ist das nicht am Ende doch eine etwas billige Entschuldigung?
    Schröder: Nein, ich will das überhaupt nicht entschuldigen. Im Gegenteil: Ich will es kritisieren. Diejenigen, die von den Transfers aus dem Westen seit 25 Jahren sehr gut leben, einen Wohlstand erhalten haben, auch durch eigene Arbeit, aber eben auch durch die Transfers, dass die jetzt denen, die neu kommen, das vorwerfen, dass sie auch finanziert werden, sozusagen beginnend hier in der Erstaufnahme, dann im Asylverfahren, das finde ich unerträglich, dass Leute, die selber von Transfers leben, das anderen wiederum vorwerfen. Das ist meine Kritik und nicht, dass der Sozialneid etwas entschuldigen soll. Im Gegenteil! Ich halte den Sozialneid für unerträglich.
    Aber wir sollten auch auf eine andere Frage kommen, nämlich die Frage, dass es ja durchaus berechtigt ist, die Flüchtlingspolitik der Regierung in Frage zu stellen. Das kann man auf demokratische Weise tun, ohne gleich menschenverachtende und rassistische Parolen von sich zu geben. Und das sollten die Ostdeutschen lernen, dass man durchaus Kritik üben kann, denn keine Politik ist alternativlos. Aber man darf nicht abgleiten in das, was wir im Osten zum Teil erleben.
    "Straf- und Gewalttaten von Asylbewerbern werden in den Medien überhaupt nicht erwähnt"
    Bieck: Welche Rolle spielen in diesem Zusammenhang überhaupt die Medien? Politisch korrekt ist zurzeit Willkommenskultur und es sieht ja so aus, als verhielten sich die Medien geschlossen politisch korrekt.
    Schröder: Ja! Politisch korrekt im Sinne von wem, stellt sich die Frage? Wenn wir das letzte Wochenende uns anschauen? Hier haben zum Beispiel Flüchtlinge andere Flüchtlinge getötet. In zwei Flüchtlingsheimen oder Flüchtlingswohnungen geschah dies. Ein Deutscher wurde niedergestochen, schwer verletzt. Das alles wird in den überregionalen Medien kaum erwähnt und das wird in den sogenannten sozialen Netzwerken dann kommuniziert und dann heißt es, aha, das wird überhaupt nicht erwähnt. Das trifft generell auf die Straf- und Gewalttaten von Asylbewerbern zu. Da entsteht der Verdacht, nicht nur bei Rechtsextremisten, sondern auch bei anderen Leuten, aha, die Medien wollen uns was verschweigen, die machen uns was vor, und das darf man nicht. Man muss ernsthaft darüber diskutieren, man muss die Gründe benennen, aber man darf nicht tabuisieren. Das erreicht genau das Gegenteil. Und man sollte nicht in die Falle der Rechtspopulisten und Rechtsextremen laufen, dass man Dinge verschweigt, bloß um zu verhindern, dass eine Stimmung aufgebaut wird. Nein, die Stimmung kann abgebaut werden, wenn sachlich darüber diskutiert wird.
    "Wer jetzt sagt, es geht ohne Probleme, der lügt"
    Bieck: Klaus Schröder, auch die deutschen Eliten machen sich in Talkshows reihenweise für die Willkommenskultur stark. Aber die oberen Zehntausend können natürlich auch sicher sein, dass neben ihren Villen in Blankenese oder am Starnberger See keine Flüchtlinge angesiedelt werden. Da hat man gut reden, oder?
    Schröder: Ja. Das ist ja das auch wieder, was hochkommt. Die sitzen da fest in ihren halben Schlössern und Villen und wir in den kleinen Dörfern und Städten - da entsteht ja das Problem meistens -, wir sind dann mit einer Vielzahl von Flüchtlingen konfrontiert und wissen nicht, damit umzugehen. In der Tat ist das so. Es muss letztlich das diskutiert werden, was Herr Gabriel ja schon lange gefordert hat: Sollte es Obergrenzen für Flüchtlinge geben, was Frau Merkel verneint hat? Das muss diskutiert werden, weil man kann, Willkommenskultur hin oder her, nicht sagen, hier können innerhalb weniger Jahre Millionen Menschen ins Land kommen. Das möchten die Leute auch wissen von der Politik. Herr Gabriel, Herr Steinmeier, sie sprechen es mal an, dann wird es wieder verschwiegen. Die Grünen trauen sich nicht zu sagen, wir wollen eigentlich alle Flüchtlinge aufnehmen, die zu uns kommen wollen. Es muss offen geredet werden, auch über Probleme, die es geben wird, ohne Frage. Wer jetzt sagt, es geht ohne Probleme, der lügt. Und dann kann man eine Kultur schaffen, dass wir auch mit diesem Problem angemessen umgehen.
    Bieck: Warum ist Pegida ein ostdeutsches Phänomen? Ich sprach mit Professor Klaus Schröder, Leiter des Forschungsverbundes SED-Staat an der Freien Universität. Danke nach Berlin.
    Schröder: Ja, bitte.
    Äußerungen unserer Gesprächspartner geben deren eigene Auffassungen wieder. Der Deutschlandfunk macht sich Äußerungen seiner Gesprächspartner in Interviews und Diskussionen nicht zu eigen.