Dienstag, 19. März 2024

Archiv

Köln-Chorweiler
Arme Stadtteile machen noch ärmer

Knapp 40 Prozent der 13.000 Einwohner in Köln-Chorweiler leben von Hartz IV. Der Sozialwissenschaftler Sebastian Kurtenbach hat dort drei Monate lang die Ursachen von Armut erforscht. Sein wichtigstes Ergebnis: Wer in ärmeren Vierteln lebt, passt sich an - und hat dadurch weniger Chancen.

Von Moritz Küpper | 08.12.2016
    Vor einem Hochhaus ist am 08.04.2013 in Köln (Nordrhein-Westfalen) die Kindertagesstätte im Stadtteil Chorweiler zu erkennen.
    Eines der Hochhäuser in Köln-Chorweiler, die gut in Schuss sind. Es gibt zahllose andere, die von Mietheuschrecken heruntergewirtschaftet wurden, aber auch Einfamilienhäuser mit Garten. (dpa / picture-alliance / Oliver Berg)
    Sebastian Kurtenbachs Finger fährt über die stattliche Stahlplatte am Hauseingang. "In der Zeit ist auch das Klingelschild neu gemacht worden. Fünf, fünf, war meins."
    Knapp 80 Klingeln hat das Haus. Fünfte Etage, fünfte Tür. Das war Kurtenbachs Zuhause. Für drei Monate. Im September, Oktober, November 2014 lebte der heute 29-Jährige, dicke Jacke, rötliche Haare, Schiebermütze, in Köln-Chorweiler. Recherchierte für seine Dissertation eben über Chorweiler. 80 Prozent sozialer Wohnungsbau, Baustil: Platte, 70er-Jahre; knapp 40 Prozent der 13.000 Einwohner leben von Hartz IV. Das sind die Eckdaten. Nun ist es früher Abend, als Kurtenbach, bei seinem Rundgang durch das Viertel, vor seinem ehemaligen Zuhause angekommen ist. Es ist dunkel, er guckt durch die Scheibe der Haustür.
    "Die Aufzüge sind komplett in Stahl verkleidet. Und das ist echt krass. Da wurde, von Hunden, ich glaube jeden Tag reingepickelt." Doch genau das wollte Kurtenbach. Er wollte ein Gefühl für sein Studienobjekt bekommen, einen besseren Einblick:
    "Wenn mir Menschen diesen Stadtteil als Heimat beschreiben und andere vielleicht als Käfig. Das sind beides O-Töne. Dann stimmt ja vielleicht auch beides für die Leute. Und diese Ambivalenz aufzunehmen, besser zu verstehen. Das war mir schon wichtig, auch deswegen dann herzukommen."
    Er nahm sich eine Einzimmerwohnung mit Balkon, einem Schreibtisch, zwei Kochplatten, einem Kühlschrank – begleitet von der Frage: Machen arme Stadtteile Arme noch ärmer?
    "Das Wichtige an meiner Dissertation ist aber: Die individuelle Norm als Mensch verändert sich aufgrund der Umwelt", entgegnet Sebastian Kurtenbach.
    Sprich: Menschen passen sich an - auch und gerade in Armutsvierteln wie Chorweiler, wo fast alles in Beton gegossen zu sein scheint. Dazwischen schmale, mitunter braune, Grasflächen, Bänke, auf denen sich die Zeit totschlagen lässt – manchmal bei Bier und Zigarette.
    Man übernimmt nach einer Zeit, was einen anfangs aufregte
    "Hier sieht es fürchterlich aus, zum Beispiel, in der Wahrnehmung des Einzelnen. Oder hier verhalten sich die Leute abweichend und man regt sich am Anfang sehr darüber auf. Und nach einer Zeit wird es einem mehr oder minder egal. Und dann übernimmt man es vielleicht sogar."
    Und das führt dazu, dass Menschen in sogenannten Problemvierteln weniger Chancen haben.
    "Es wird immer wieder behauptet, dass aufgrund von Digitalisierung und so weiter, Stadtteile an Wichtigkeit verlieren, aber, das ist offensichtlich nicht der Fall."
    Wenn man arm ist, kann man sich oft nicht mal das Geld für eine Busfahrt leisten. Also bleibt man, wo man ist. Als Kurtenbach in Chorweiler lebte, fuhr er manchmal in die Kölner Innenstadt, um an der Uni Kopien zu machen. Dabei fiel ihm auf:
    "Man sieht Armut, insbesondere im Kontrast, den Menschen leider oft an. Aber es sind auch oft einige Verhaltensweisen, die woanders wahrscheinlich stärker sanktioniert würden. Wie zum Beispiel einen Kinderwagen schieben mit einem Säugling drin – und darüber zu rauchen."
    Kaputte Hochhäuser, aber auch Einfamilienhäuser mit Garten
    Oder auch Kampfhunde zu halten. Kurtenbach läuft weiter, zeigt auf ein Hochhaus, in einem guten Zustand. Seltenheitswert – viele Hochausriegel wurden jahrelang von sogenannten Heuschrecken heruntergewirtschaftet – bis Anfang des Jahres die Stadt eingriff und über eine Wohnungsbaugesellschaft viele der Häuser zurückkaufte. Es geht aber auch anders in Chorweiler.
    Der Doktorand führt durch den ursprünglichen Teil des Viertels, in dem Einfamilienhäuser in großzügigen Gärten stehen. Die Botschaft: Das Klischee des Armutsstadtteils trifft nicht in allen Bereichen zu. Obwohl noch recht jung, hat er sich bereits mit vielen herausfordernden Wohngebieten, wie Kurtenbach sie nennt, beschäftigt. Mit Duisburg-Marxloh, der Dortmunder Nordstadt, mit Detroit, aber auch mit Gebieten in Bulgarien. Aber vor allem eben mit Köln-Chorweiler.
    Er sei kein Armutsforscher, "sondern ich gucke mir schon die räumliche Lebenswelt Ärmerer an."
    Wie eben im Kölner Norden, wo es nun – an diesem Abend – dunkel geworden ist: "Das große Problem ist, wenn ein Eindruck kollektiviert wird, dass man es nicht mehr schaffen kann, Teil dieser Gesellschaft zu werden. Ich glaube, dann haben wir ein richtiges Problem. Da sind wir aber noch nicht."
    Aber auch nicht mehr weit entfernt. Chorweiler, so scheint es, ist abgehängt. Die Probleme dort, werden von der Gesellschaft zwar gesehen – gekümmert wird sich aber fast nicht:
    "Ich weiß nicht, ob wir fünf vor zwölf oder drei vor zwölf haben, aber ich würde wirklich davor warnen, es auf die Spitze zu treiben. Wir haben hier in Chorweiler eine signifikant erhöhte Quote von Menschen im SGB II-Bezug, wir haben extrem viele Kinder und Jugendliche im SGB II-Bezug. Das kann uns nicht egal sein, weil das macht was, nicht nur mit der Gesellschaft von heute, sondern auch mit der Gesellschaft von morgen."
    Unterdurchschnittliche Wahlbeteiligung
    Zumal sich die Resignation bereits deutlich zeigt – bei der Wahlbeteiligung – kein Kölner Stadtteil wählt weniger: "In einem Wahllokal hier in Chorweiler lag bei der Oberbürgermeisterwahl die Wahlbeteiligung bei acht Komma paar Prozent."
    Ein verheerender Teufelskreis. Kein Ratsmitglied der Stadt Köln wohnt in Chorweiler, die Menschen haben nicht den Eindruck, durch eine Wahl etwas verändern zu können – und auch die Parteien ziehen Konsequenzen:
    "Es ist ja nachvollziehbar, dass Parteien sagen: Wenn wird dort nicht gewählt werden, investieren wir dort auch in Wahlkämpfen weniger als woanders. Das halte ich aber für gefährlich."
    Er habe zwar wenig bis kein Protest-Potenzial in Chorweiler festgestellt, auch echte gesellschaftliche Konflikte seien selten. Doch: Es könnte überraschende Wahlergebnisse geben, sollte vielleicht die AfD den Stadtteil für sich entdecken und ähnlich wie im Ruhrgebiet offensiv einen Wahlkampf planen. Beispielsweise im kommenden Jahr bei der NRW-Landtagswahl - aber auch im Herbst bei der Bundestagswahl. Unabhängig davon ist es Kurtenbach aber wichtig, dass sich die Gesellschaft kümmert, Präsenz zeigt. Und noch eines hat er durch seinen Aufenthalt vor Ort, aber auch in der Zeit danach gelernt. Wie auch sein Forschungsergebnis sagt: Er könne versuchen, den Menschen nahezukommen.
    "Deswegen kann ich hier wohnen, aber ich teile nicht dasselbe Schicksal. Und da kann man als Wissenschaftler so nah rankommen, räumlich, wie man will. Man ist sozial nicht dran."