Kommunikation

Nur Beamen wäre schöner

Eine junge Frau tippt auf ihrem Mobiltelefon eine SMS, während sie in einem Cafe sitzt.
Welche gesellschaftlichen Gruppen profitieren von welchen Techniken? © picture-alliance/ dpa / Lehtikuva Martti Kainulainen
Von Oliver Buschek · 09.01.2015
Früher überbrachte man die Post mit der Kutsche, verteilte Flugblätter, telegrafierte sich. Heute schickt man E-Mails, twittert oder skypt über das Internet. Ständige Erreichbarkeit, Kontrolle, Konsumismus auf der einen Seite, Bequemlichkeit, Zugang zum Wissen, Austausch auf der anderen.
Die Kommunikationsmedien mögen einander ablösen, die Vorbehalte und Heilsversprechen ähneln sich. Lernen werden die Menschen wohl nie aus der Geschichte: Immer wieder wird die Technik verteufelt, während es der Mensch doch selbst ist, der sich das Leben zur Hölle macht.
Die Sendung startet mit einer Umfrage und lässt sich vom Mann auf der Straße an die Brennpunkte verunglückter Kommunikation schicken, darunter: Shoppingkanäle, Dauerchatter und gegängelte Mitarbeiter. Es geht darum, den großen Bogen zu spannen, also sowohl den wehmütigen Blick zurückzuwerfen, als auch den furchtlosen Blick nach vorn zu wagen: Welche gesellschaftlichen Gruppen profitieren von welchen Techniken, wo könnten öffnende, wo bedenkliche Tendenzen liegen und was sind die eigentlichen Motoren der Entwicklung? Fest steht dabei nur eines: Heute mag es uns praktisch erscheinen. Aber ganz sicher werden die Menschen sich dereinst genauso bitter beklagen, wenn das Beamen endlich erfunden sein wird.