

NeuerscheinungenFlucht und Migration im Jugendbuch
Der Buchmarkt für Kinder und Jugendlicher reagiert schnell und bewegt sich mit vielen neuen Frühjahrstiteln nah am Zeitgeschehen. Zahlreiche Bücher beschäftigen sich mit Migration, Flucht, Vertreibung und Integration, auch mit den Gefahren, die von Terror und Islamismus ausgehen.
Leipziger Buchmesse"Grundgesetz ist das beste Integrationskonzept"
Rechtsextremismus auf der einen und Islamismus auf der anderen Seite seien wie böse Zwillinge, sagte die Journalistin und Filmemacherin Düzen Tekkal im Gespräch auf der Leipziger Buchmesse dem Deutschlandfunk: Die Mitte der deutschen Gesellschaft werde dazwischen zerrieben. Falsche Toleranz und Integrationsversäumnisse seien Ursachen der Radikalisierung.
Live von der Leipziger BuchmesseStilles, Abseitiges und Entdeckungen in der Belletristik
Verlage trumpfen in ihren aktuellen Programmen mit Top-Titeln auf. Longlist, Shortlist und schließlich die am Vorabend ausgerufenen Sieger beim "Preis der Leipziger Buchmesse" geben Signale an Leser, Buchhändler und Literaturkritiker.
Leipziger BuchmesseMit sozialistischem Gruß
Von der Beschwerde einer Verkäuferin über die miserable Kaffeequalität bis hin zum Brief an Erich Honecker, in dem die Schreiberin dem DDR-Staatschef "alles Unglück zum Geburtstag" wünscht: Siegfried Suckut hat Zehntausende Briefe von DDR-Bürgern an Partei und Politiker gesichtet, sortiert und dokumentiert. "Volkes Stimmen" heißt das von ihm herausgegebene Buch.
Blogger Sessions in LeipzigBloggen für den Buchmarkt
Von Fans geliebt, von Kritikern wenig geschätzt: Bei Buch-Blogs scheiden sich die literarischen Geister. Doch ihre Zahl wächst stetig- Für die Buchmesse Leipzig ein Anlass, den Bloggern eine eigene Konferenz zu widmen: die Blogger Sessions. Bloggerin Mara Giese verrät, was einen guten Buch-Blog erfolgreich macht.
PEN-Präsident"Das Wort ist unsere Waffe"
Der Präsident der Schriftstellervereinigung PEN in Deutschland, Josef Haslinger, hat die Bedeutung des Wortes in autoritären Ländern wie Ägypten betont. "Das Wort ist das Einzige, das uns davor zurückschrecken lässt, Gewalt anzuwenden", sagte er anlässlich der Leipziger Buchmesse im Deutschlandfunk. Schriftsteller könnten sich nur wehren, indem sie so viel wie möglich auf Missstände aufmerksam machten.
Buchmesse Leipzig 2016Jens Mühlings Reise durch die Ukraine
Vor genau zwei Jahren hat Russland die Krim zum Teil des eigenen Staatsgebietes erklärt. Seitdem hat sich sehr vieles verändert, es herrscht Krieg in der Ukraine, auch wenn offiziell Waffenstillstand gilt. Jens Mühling ist zwei Monate durch die Ukraine gereist und hat seine Eindrücke vom Land nun in dem Titel "Schwarze Erde" veröffentlicht.
Leipziger Buchpreis zur Europäischen VerständigungHistoriker Heinrich August Winkler
Ein Gespräch mit dem Preisträger über sein vierbändiges Opus magnum "Geschichte des Westens", das er in diesem Jahr abschließen konnte.
Politischer Auftakt der Buchmesse LeipzigHeinrich August Winkler mit Buchpreis zur Europäischen Verständigung geehrt
Die feierliche Eröffnungsveranstaltung der Buchmesse in Leipzig am Mittwoch wurde zur politischen Demonstration, als das Publikum sich geschlossen erhob und Plakate "Für das Wort und die Freiheit" in die Höhe hob.
Start der Leipziger Buchmesse"Für das Wort und die Freiheit"
Die Leipziger Buchmesse gibt sich in diesem Jahr bewusst politisch. Die Flüchtlingskrise und Gefahren für die Meinungsfreiheit stehen im Mittelpunkt. Außerdem soll von der Buchmesse in den nächsten Tagen ein deutliches Zeichen gegen Fremdenfeindlichkeit ausgehen.
Die Leipziger Buchmesse und die FlüchtlingeEine Tour d’Horizont zum Lesefest
Bis vor Kurzem waren noch Flüchtlinge in der Halle 4 der Leipziger Messe untergebracht. Die Buchmesse macht das Thema auch deshalb zu einem ihrer Schwerpunkte. Außerdem wird am Donnerstag der "Preis der Leipziger Buchmesse" in den Kategorien Belletristik, Sachbuch und Übersetzung vergeben.
Das KritikergesprächUnsterblichkeit und Staatsfeminismus
Auch wenn sie nicht auf der Shortlist "Preis der Leipziger Buchmesse" stehen: Die neuen Romane von Thea Dorn und Karen Duve gehören zu den am meisten gelesenen und diskutierten belletristischen Werke des Frühjahrs.