Donnerstag, 18. April 2024

Archiv

Trend zu ASMR-Videos
Geldmaschine aus Geräuschen

Flüstern, Zischen, Kratzen: Geräusche dieser Art machen so genannte ASMR-Künstler auf Youtube. Die Community ist enorm gewachsen und verspricht neuerdings sogar Profite. Große Unternehmen nutzen ASMR, um ihre Produkte zu verkaufen. Ist ASMR eine neoliberale Kulturtechnik?

Von Pia Rauschenberger | 02.08.2018
    Kleine Figur flüstert in das Ohr eines Mannes
    Ein Flüstern, das ins Ohr geht: ASMR sind Geräusche, die ein Kribbeln verursachen. (imago / Ikon Images)
    So klingt ASMR. Den Begriff gibt es seit 2010. Und gemeint sind damit Geräusche, die ein Kribbeln verursachen. Dieses Kribbeln spüren manche Menschen im Rücken und Kopfbereich, wenn Fremde mit ihren Fingern leise über Oberflächen aus Karton oder Kork kratzen oder klopfen, mit einer Zahnbürste über den Mikrofonschutz streichen, mit einer Plastikfolie knistern oder die Kamera im Flüsterton anhauchen.
    Sprecherin flüstert: "Dieser Radiobeitrag ist für dich, damit du entspannt-t-t den Nachmittag genießen kannst."
    Die Illusion des Intimen
    Wissenschaftlich ist das Phänomen bisher nicht sehr gut untersucht. Eine neue Studie der Universität Sheffield bescheinigt ASMR aber, beruhigend auf Menschen zu wirken, die das Kribbeln verspüren, positive Gefühle auszulösen. Und die Zahl der User spricht für sich: Viele der ASMR-Videos haben über eine Million Klicks. Die beliebtesten Clips sogar schon mehr als 20 Millionen Zuschauer und Zuschauerinnen.
    So wie das von ASMR-tist "Gentle Whispering": "You’re so great. I would like to protect you, to comfort you."
    Bei ASMR ist Leise das neue Laut. Geräusche und Ansprache werden extra leise aufgenommen und dann durch spezielle Mikrofone verstärkt. "Das passt eigentlich ganz gut in die heutige Zeit, weil es schafft so eine Pseudointimität. Das ist so die Illusion des Intimen." Der Psychologe Claus-Christian Carbon forscht zu ASMR. Die Werbeindustrie hat dieses Potential erkannt. Der Möbelhersteller IKEA hat vergangenes Jahr mehrere Videos im ASMR-Stil auf Youtube geposted. Dort streicht eine Hand 25 Minuten lang über Bettwäsche und Lampenhälse. Aus dem Off werden Preise gewispert.
    Einspieler IKEA-Clip
    Claus-Christian Carbon: "Wir interessieren uns eigentlich nicht für Werbebotschaften. Aber wenn sie jetzt eine halbe Stunde oder sogar dreiviertel Stunde so einem Video lauschen und es genau anschauen und da werden die Produkte genau gezeigt, es wird eine Geschichte erzählt über die Produkte, dann haben Sie natürlich einen ganz, ganz starke Elaboration, also eine starke Beschäftigung mit dem Material und das wird bestimmt auch eine starke Bindung zu dem Produkt ergeben."
    Auch andere Unternehmen haben eigene Videos hochgeladen oder ihre Produkte bei bekannten ASMR-Channels untergebracht. "Wenn Sie die Leute mal so lange in so eine Aufmerksamkeit gebracht haben, dann gibt es eben den Effekt der kognitiven Dissonanz."
    Sprecherin flüstert: "Kognitive Dissonanz."
    "Das heißt, wir spüren jetzt irgendwie eine Erklärungsnotwendigkeit, dass wir vor uns selber überlegen müssen, warum haben wir uns das denn angeschaut. Und dann können wir uns das eigentlich nur noch so begründen, das ist offensichtlich ein gutes und interessantes Produkt", sagt der Psychologe Claus-Christian Carbon. Aus Geräuschen wird eine Geldmaschine.
    Die Kommentare unter den Videos deuten an, dass viele Menschen ASMR abends zur Beruhigung schauen. Literaturwissenschaftler Rob Gallagher: "Ein Großteil der ASMR-Community beschreibt dies als eine Art von Pflege. Die Videos sind ein Produkt unserer Dienstleistungsgesellschaft mit geschlechtsspezifischer Arbeitsteilung. In der übernehmen junge Frauen die Rolle, das Gegenüber zu verwöhnen und das Gefühl zu vermitteln, dass der Zuschauer jemand ganz Besonderes ist."
    Rob Gallagher beschäftigt sich mit der speziellen Ästhetik von ASMR-Videos. Viele stammen von gutaussehenden Frauen im Girl-next-door-Look, die durch ihre Kleidung und ihr mitunter devotes Auftreten eine erotische Atmosphäre erzeugen. Das Besondere der Videos ist für ihn, dass durch sie eine quasi-kybernetische (Langsames Flüstern Sprecherin: quasi-kybernetische) Beziehung mit dem bewegten Bild entstehe:
    "Das kann helfen, stressige Zeiten zu überstehen. Ich glaube, es ist kein Zufall, dass ASMR jetzt aufkommt. In einer Zeit, in der traditionelle soziale Sicherheitsnetze weniger werden und es darum geht, dass sich jeder zuerst um sich selbst sorgt. Dann ist ASMR so etwas wie ein kleiner Beitrag zur Selbstfürsorge."
    Nur negativ will Robert Gallagher die ASMR-Videos aber nicht betrachten. In Foren im Internet berichten viele Nutzer, wie sehr ihnen diese Videos helfen: "Technologien können uns voneinander entfremden. Sie können aber auch neue Formen der Solidarität und Verbundenheit schaffen. Und vielleicht sollten wir das als eine legitime Form emotionaler Bindung und Unterstützung betrachten."