Donnerstag, 25. April 2024

Archiv

Mensa in Freiburg
Essen, was andere übrig lassen

Schon immer gab es in der Freiburger Mensa einzelne Studierende, die die Essensreste ihrer Kommilitonen aßen. Aber jetzt sind es rund 40 Leute, die mittags auf das lauern, was andere übrig lassen und aufs Förderband stellen. Das Phänomen nennt sich folgerichtig Bändern.

Von Sebastian Bargon | 06.04.2016
    Mensa-Essen auf einem Tablett
    Mensa-Essen auf einem Tablett - der erfahrene "Bänderer" hofft darauf, dass hier etwas übrig gelassen wird. (dpa / picture alliance / Marius Becker)
    Der 22-jährige Tim wartet geduldig an einem Tisch in der Nähe des Förderbandes. Nach zehn Minuten ist es soweit: Kurz bevor das Salatschälchen einer Kommilitonin im Bauch der Mensa verschwindet, springt der Soziologie-Student auf und schnappt sich seine Beute.

    S.B.: "Ich hab gerade gesehen, dass du ganz schnell warst, bevor jemand diesen Salat hat wegrollen lassen…"
    Tim: "Ich mach das… Es gibt keinen Grund, es nicht zu tun, es sei denn, man hat ein schwaches Immunsystem und hat da irgendwie Bedenken. Aber rein ethisch, finde ich, gibt's da kein Problem damit, Essen zu nehmen, was ansonsten weggeschmissen worden wäre. Ich finde im Gegenteil: Es ist was Schlimmes, dass Lebensmittel weggeschmissen werden, anstatt sie anderen Leuten zu geben."
    "Besser, als es wegzuschmeißen"
    S.B.: "Wie gehst du vor, ich nehme an, dass die Gabel sauber ist?"
    Tim: "Ähm, ja, die habe ich jetzt auch von dem Teller hier genommen, ehrlich gesagt. Aber meistens hole ich mir schon sauberes Besteck."

    Tims Kommilitonen in der Freiburger Mensa sind geteilter Meinung über die Bänderer:

    "Also ich kenne Leute, die auch containern, das kann ich durchaus verstehen, weil da die Sachen ja noch abgepackt sind. Die sind nur vielleicht überm Haltbarkeitsdatum oder der Apfel hat eine Delle oder so, aber das Vom-Band-Nehmen kann ich weniger verstehen."

    "Ich bin dafür. Wenn das Essen wegkommt, ist es gut."

    "Ich find's nachhaltig. Ist natürlich für das Studentenwerk ärgerlich, aber ich finde es wesentlich besser, als es wegzuschmeißen. Ich für meinen Teil find's legitim."
    S.B.: "Würdest du das auch machen?"

    "Ich glaub eher nicht. Mir wär's unangenehm, das selber zu machen. Aber ich find's gut, dass es Leute gibt, die es machen."

    "Naja, eklig ist jetzt übertrieben. Aber ich find es schon befremdlich, etwas zu nehmen, wo vorher schon jemand mit der Gabel rumgestochert hat."

    Tim bekommt natürlich mit, dass ihm einige Kommilitonen beim Bändern öfters einen schiefen Blick zuwerfen:

    "Kann ich auch nachvollziehen, weil man ja so sozialisiert ist, dass es einfach tabu ist, Essen zu essen, was andere schon auf dem Teller hatten. Aber wenn man sich andere Kulturen anguckt, da ist es was ganz Normales, dass man sich von der Mitte des Tisches Essen nimmt. Von daher finde ich das nicht so eklig, wenn man erst mal diese Hemmschwelle überwunden hat."
    Essen ist nicht für die Tonne!
    Renate Heyberger vom Studentenwerk Freiburg ist davon überzeugt, dass die Reste-Esser nicht aus Geiz handeln, sondern politisch motiviert sind:
    "Greenpeace hat letztes Jahr eine große Aktion unter dem Motto "Essen ist nicht für die Tonne" gemacht. Daraufhin haben wir ja auch eingeführt, dass man eine kleinere Portion wählen kann bei uns, wenn man merkt, dass man nicht so viel Hunger hat. Die kostet das Gleiche."

    Renate Heyberger sieht weder ein rechtliches noch ein hygienisches Problem für das Studentenwerk, da die Bänderer auf eigene Verantwortung handeln. Bis auf Weiteres werde die Gruppe geduldet, da der Schaden nicht ins Gewicht falle:

    "Wenn dieser Schaden größer würde, wären wir natürlich gezwungen, dagegen etwas zu tun, weil wir auch öffentliche Mittel einsetzen, also die Gelder der Steuerzahler. Wobei der einzige Schaden entstehen kann, wenn man annimmt, dass die Leute, die sich das Essen jetzt umsonst holen, sich sonst eins gekauft hätten. Weil das, was sie wegnehmen, ist ja schon bezahlt. Insofern tun sie uns sogar was Gutes, weil sie unsere eigene Abfallentsorgung verringern."

    Tim hat noch nicht entschieden, ob er als Soziologe über das Thema Bändern schreiben möchte:

    "Das hab ich jetzt nicht vor, aber es ließe sich garantiert nicht nur ein Radiobeitrag, sondern auch eine Arbeit darüber verfassen."

    Auf jeden Fall will Tim weiter bändern, denn:

    "Das schmeckt hervorragend, ja. Also es ist nicht immer so warm, manchmal ist es auch halb kalt. (lacht) Aber damit muss man dann leben. Ich find es weiterhin super. Ich bin Mensa-Fan."