Freitag, 19. April 2024

Archiv

Posttraumatische Belastungsstörung
Forscher entdecken Schäden bei der DNA

Traumatische Erlebnisse können Folgen haben für die seelische Gesundheit. Forscher der Universität Ulm haben das Blut von Patienten mit Posttraumatischen Belastungsstörungen aus Bürgerkriegsregionen in Afrika, dem Balkan und dem Nahen Osten untersucht. In ihren Blutzellen entdeckten sie ein höheres Maß an Schäden im Zellkern am Erbmolekül DNA als bei einer Gruppe von Flüchtlingen, die nach traumatischen Erfahrungen keine PTBS-Symptome zeigten.

Interview | über die Folgen Posttraumatischer Belastungsstörungen | 11.11.2014
    Bei PTBS-Patienten, die eine Psychotherapie erhielten, zeigte sich bereits nach vier Monaten eine deutliche Besserung. Die Symptome der PTBS waren deutlich schwächer geworden, und bei einer erneuten Blutuntersuchung zeigten sich auch weniger Schäden am Erbgutmolekül DNA.
    Das Interview mit Professor Iris-Tatjana Kolassa, Leiterin der Abteilung für Klinische und Biologische Psychologie an der Universität Ulm, können Sie mindestens fünf Monate in unserem Audio-on-Demand-Player nachhören.