Donnerstag, 28. März 2024

Archiv

Problemviertel in Kaiserslautern
Deutschlands kleinster Brennpunkt

Menschen aus sozial benachteiligten Familien gehen oft nicht zur Wahl. Der Asternweg im pfälzischen Kaiserslautern gehört zum kleinsten Brennpunkt Deutschlands, mit einer hohen Quote von Arbeitslosen, Hartz-IV-Beziehern - und vermutlich auch Nichtwählern.

Von Anke Petermann | 07.06.2017
    Mitarbeiter einer Abrissfirma arbeiten am 25.04.2017 in Delmenhorst (Niedersachsen) in einem leerstehenden Haus im "Wollepark" das abgerissen werden soll.
    Brennpunkt-Viertel gibt es in Deutschland viele - hier ein leerstehendes Haus in der "Wollepark"-Siedlung in Delmenhorst. (dpa/Carmen Jaspersen)
    "Nein danke." Im Kaiserslauterer Viertel rund um Astern-, Veilchen- und Geranienweg jemanden zu finden, der seine politische Meinung sagt und verrät, ob er zur Bundestagswahl geht – schwierig. Merkel wählt er jedenfalls nicht, verrät ein Mann, der im weißen Unterhemd vor seiner Wohnung sitzt. Unweit davon quert ein Hundebesitzer mit Prinz-Heinrich-Mütze den sonnigen Asternweg und konstatiert knapp: "Ich geh nit wähle - die Merkel oder wen?! Meine Meinung behalt' ich für mich."
    Wahlversprechen werden gemacht und gebrochen
    Gesprächsbereiter als die wortkargen Männer zeigen sich die Mütter, die auf den Bänken am Rand der Spielwiese zwischen zwei Wohnblocks sitzen, mit Buggys, Kinderwagen - und neugierigen Grundschulkindern. Wie Joel, der fragt:
    "Was is wähle"?
    "Ah, wähle', du kriesch' do e Blatt un' do steht halt die Namen, und do musch' du dann halt o'kreize."
    Joels Mutter will aber bei der Bundestagswahl nichts ankreuzen: "Die machen eh, was sie wollen, wir werden ich eh nit gefrocht, Hauptsach' die werden gewählt."
    Ela schaut auf das halbe Dutzend Frauen um sich herum, alles mehr oder weniger gestresste Mütter von drei bis sechs Kindern: "Kener tut die Anschela Merkel wählen – kener!"
    Wahlversprechen werden gemacht und gebrochen, in der Hinsicht seien Politiker von Tiefrot bis Tiefschwarz alle gleich, meinen die meisten der Frauen, die hier sitzen. Vom Neuling AfD erwarten sie nichts anderes. Das Flüchtlingselend habe die Kanzlerin auch nicht vorhersagen können, bringt Franziska als einzige zur Verteidigung Merkels vor. Die junge, angestrengt aussehende Frau schuckelt ihr Baby und ergänzt, dass die CDU-Politikerin die Krise so schlecht nicht bewältigt habe. Vor dem Baby hatte Franziska einen Mini-Job. Sie schluckt, Yvonne spricht für sie weiter. "Sie kriegt nix mehr vom Amt, da ihr Freund bei ihr gemeldet ist. Sie ist arm. Ihr geht’s wirklich nicht gut."
    Egal, wer regierte – für Deutschlands kleinsten Brennpunkt änderte sich wenig
    Egal, wer im Bund regierte, für das Schlichthausquartier, das früher mal "Kalkofen" hieß, hat sich über Jahrzehnte kaum etwas geändert, die meisten Wohnungen blieben ohne Bad und Zentralheizung. Fenster sind undicht, Wände schimmeln. Dass die Stadt Kaiserslautern keine Miete, sondern nur ein Nutzungsentgelt von unter hundert Euro kassiert – ein schwacher Trost. Nur einer von elf Blöcken leuchtet mittlerweile hellblau saniert. Für ihr eigenes Leben versprechen sich die meisten der Frauen von keiner Partei eine Wendung zum Positiven. Wer sich um eine Ausbildung bewirbt, hat schlechte Chancen, wenn die Adresse Astern-, Veilchen- oder Geranienweg lautet. Eine 18-Jährige, die abseits der Mütter sitzt, will wohl auch deshalb vom Wahlrecht im September keinen Gebrauch machen: "Für mich ist hier immer alles gleich. Ich seh' nie eine Besserung."

    Daher bringe es nichts, sich über Politik zu informieren, findet die potenzielle Erstwählerin, die keine sein will. Yvonne hält dagegen, sie will zur Bundestagswahl gehen, selbst wenn sie eine Riesenkluft erkennt zwischen den Bewohnern des Lauterer Asternwegs und den Politikern im Bundestag, darunter viele aus dem Öffentlichen Dienst. "Her mit der Arbeiterquote", witzeln sie in Deutschlands kleinstem Brennpunkt.
    Katharina Dittrich-Welsh (Mitte); Kommunalpolitikerin und Vereinsvorsitzende, mit Frauen vom Asternweg
    Mannschaftsspiel – Katharina Dittrich-Welsh (Mitte); Kommunalpolitikerin und Vereinsvorsitzende, mit Frauen vom Asternweg (Deutschlandradio/A. Petermann )
    "Die hocken im scheene Sessel. Die sollen sich das alles mal o'gucke, wie es den Kinnern geht, in so Verhältnisse' ohne Dusche und ohne Bad." Alle Parteien abschaffen und noch mal neu anfangen, schlägt eine andere Frau vor. Katharina Dittrich-Welsh sieht das anders. Die 39-Jährige will Lobbyarbeit machen, als Vorsitzende des zwei Jahre alten Vereins Asternweg e.V., der Gelder für das herunter gekommene Viertel mobilisiert. Und auch als Politikerin: "Für die CDU, sieht man doch", lächelt die Piercerin, die in einem Tattoo-Studio arbeitet. Mit Ringen in der Unterlippe und großflächig tätowierten Armen entspricht sie nicht ganz dem Klischee einer Christdemokratin. Dass man von einem Job nicht zwangsläufig eine Familie ernähren kann, weiß die alleinerziehende Mutter von drei Kindern aus eigener Erfahrung.
    Die Leute abholen – mit ihnen, nicht über sie reden
    Und leitet daraus ab: "Da muss man die Leute dann einfach abholen."
    Nicht über sie reden, sondern mit ihnen, so könnten Politiker die Menschen im Asternweg gewinnen, glaubt die resolute Enddreißigerin. Wenn etwas so wichtig sei, wie das Lauterer Schlichthausquartier endlich zu sanieren, dann müssten politische Konkurrenten auch Mannschaftsspiel können, findet Dittrich-Welsh. Dass sie das kann, beweist die Christdemokratin gleich mit lobenden Worten über einen Sozialdemokraten, der auch einer der "neuen "Politiker sei. Einer derer, die nicht die Parteizugehörigkeit vor sich her trügen, sondern vorbeikämen und sich kommunal- und landespolitisch für das Viertel rund um den Asternweg einsetzten. Gemeint ist Andreas Rahm, Chef der SPD-Fraktion im Stadtrat von Kaiserslautern und rheinland-pfälzischer Landtagsabgeordneter.
    "Ich glaube, durch diese Akzeptanz, die wir dort als Kommunalpolitiker haben, könnte ich den ein' oder anderen sicherlich überzeugen, zur Wahl zu gehen."
    Schule und Kita könnten alle erreichen – mit mehr Zeit und aktiver Elternarbeit
    Was beim Wählen ihre Kriterien sind, das formuliert am klarsten Yvonne, gering-verdienende Mutter von zwei Kindern: Die Bildungsgutscheine für Klassenfahrten, Tagesausflüge, für Musik und Sport "müssten auch Berufstätige bekommen: Du musst dann jedes Jahr deinen Lohnstreifen bringen und wenn du do einen Euro oder einen Cent drüber bist, kriegst du keine Unterstützung." Yvonne redet sich warm: Eine bessere Finanzierung von Kita und Schule ist ihr wichtigster politischer Wunsch.
    Erzieherinnen und Lehrer müssten mehr Zeit haben für Kinder und auch, um die Eltern mehr einzubeziehen. Deutlich wird: Kitas und Schulen könnten zumindest die Frauen aus der Schlichthaussiedlung erreichen. Aktive Elternarbeit könnte die Mütter darin bestärken, dass ihre Kritik, ihre Anliegen und Meinungen ernst genommen werden. Ob das am Ende reicht, um aus Nichtwählerinnen Wählerinnen zu machen – bleibt offen.