Donnerstag, 25. April 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauFreitag, 27.01.2017

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Pfarrer Jost Mazuch, Köln
    Gedanken zur Woche

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen
    Am Mikrofon: Christoph Heinemann

  • 09:05 Uhr

    Vor 50 Jahren: Der Vertrag über die friedliche Erforschung und Nutzung des Weltraums wird unterzeichnet

  • 09:10 Uhr

    Auf großer Bühne - Von Gerüchten, Affären und Vorentscheiden im französischen Wahlkampf

    Hinter dem Erdwall - Wie Donald Trump sein Golfresort in Schottland abschottet

    Unter der Erde - Die Geschichte der Katakomben von Odessa

    Am Mikrofon: Anne Raith

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Die Geheimnisse der Papstwahl
    Hubert Wolf, Professor für Kirchengeschichte an der Uni Münster, über sein Buch "Konklave", das am 27. Januar erscheint

    Am Mikrofon: Andreas Main

  • 09:55 Uhr

    Vorstellung und Erläuterung von Versen aus der Heiligen Schrift des Islams durch Vertreterinnen und Vertreter der Islamischen Theologie oder der Islamwissenschaft

    Sure 48, Vers 29
    Erläuterungen von Dr. Munir ul-Ikhwan, Staatliche Islamische Universität Sunan Kalijaga in Yogyakarta, Indonesien

  • 10:10 Uhr

    Komplizierte Welt
    Wie groß ist der Wunsch nach einfachen Antworten?

    Gesprächsgäste:
    Daniela Kolbe, Mitglied im Deutschen Bundestag, SPD, Leipzig
    Hans Leyendecker, Journalist
    Prof. Dr. Andreas Rödder, Historiker an der Universität Mainz
    Dr. Karl Hepfer, Philosoph, Privatdozent an der Universität Erfurt
    Am Mikrofon: Andreas Stopp

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    lebenszeit@deutschlandfunk.de

    Die globalisierte Welt erscheint uns unüberschaubar und die weltweite Informationsflut kann mitunter in Überforderung, Ratlosigkeit oder auch Empörung umschlagen. Aber ist es ein tatsächlich neues Phänomen, dass als Reaktion daraus eine Sehnsucht nach einfachen Antworten erwächst?

    Stimmt es, dass Politiker, Journalisten, Wissenschaftler auf der einen und Bürger auf der anderen Seite sich gegenseitig nicht mehr richtig zuhören? Ist Faktenwissen tatsächlich weniger wichtig als die persönlich gefühlte Wahrheit? Falschnachrichten, „Alternative Fakten“ oder gar Verschwörungstheorien werden gezielt verbreitet und verändern unsere Gesellschaft, warnen die einen. Gebt uns einfache Antworten und redet nicht über unsere Köpfe hinweg, fordern andere. Von Entfremdung zwischen Bürgern und Politikern ist neuerdings viel die Rede. Und davon, dass der Wunsch nach einfachen Antworten letztlich den sozialen Frieden und den Bestand unserer Demokratie gefährden könnte. Was ist Ihre Meinung: Stimmen Sie diesen Einschätzungen zu?
    Wie groß ist der Wunsch nach eindeutigen Antworten zu politischen, sozialen, ökonomischen Fragen? Ist es möglich, komplizierte Zusammenhänge in einfache Formeln zu fassen? Fehlt es in unserer Gesellschaft an der Bereitschaft anzuerkennen, dass es in vielen Fragen weder ein richtig noch ein falsch gibt, sondern die Wahrheit oftmals in der Differenzierung liegt?

    Oder sind wir heute tatsächlich weniger in der Lage oder daran  interessiert, die großen Zusammenhänge zu erfassen, so dass wir uns stattdessen in simplen Erklärungen flüchten?

  • 11:35 Uhr

    Feinstaub und Smog: Polnische Politiker entdecken die Luft als Thema

    Helsinki, Annastr. 18 - Wo sich die Zukunft von Glyphosat entscheidet

    Gnadenhof: Zu Besuch im Kuh-Altersheim im Bergischen Land

    Neue Regeln für Bodenverkauf: Werden US-Naturschutzgebiete bald versteigert?

    Am Mikrofon: Stefan Römermann

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Bilanz erste Arbeitswoche: Trump macht Ernst mit Abschottungspolitik

    Erster Europäischer Staatsgast im Weißen Haus - Theresa May trifft Donald Trump

    Wirtschaftliche Höhen in GB und USA - Interview mit Clemens Fuest, Präsident Ifo-Institut

    Holocaust-Gedenken im Bundestag

    Gedenken in Thüringen - Streit um AfD-Mann Höcke

    "Erinnerungskultur in Deutschland ist ein bewunderungswürdiges Werk" - Interview mit Georg Stefan Troller

    Stühlerücken im Kabinett

    Schäubles Zahlen zu Flüchtlingskosten

    Holocaust-Überlebende fordern Neuregelung der sogenannten Ghettorenten

    Russland legt Verfassungsentwurf für Syrien vor

    Halbfinale der Australian Open

    Am Mikrofon: Christiane Kaess

  • 13:35 Uhr

    Betrugsverdacht - Staatsanwaltschaft ermittelt nun auch gegen Winterkorn

    Wie weiter mit dem Stahlgeschäft? - ThyssenKrupp lädt zur Hauptversammlung

    Börsenbericht aus Frankfurt: Börsengespräch mit Ascan Iredi zu Trump und zur Stahlbranche

    Kurznachrichten

    Firmenportrait: Die Car-Crasher - Messring. Zerstörung als Geschäftsmodell

    Am Mikrofon: Eva Bahner

  • 14:10 Uhr

    Gegen das Vergessen: Essener Bürger polieren vor Holocaust-Gedenktag verwitterte Stolpersteine 

    Stalking: „Ich mach dir das Leben zur Hölle“

    Holocaust-Gedenkveranstaltung: KZ-Gedenkstätte Buchenwald untersagt AfD-Landesvorsitzendem Björn Höcke Teilnahme

    Am Mikrofon: Mathias von Lieben

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Sendereihe: „Wissenschaftliches Publizieren“
    Die Hochschulen versuchen derzeit, wissenschaftliche Fachzeitschriften günstiger zu bekommen. Telefoninterview mit Hannfried von Hindenburg von der Verlagsgruppe Elsevier

    Geschichtsprojekt zum Holocaust
    350 Schülerinnen und Schüler aus Sachsen-Anhalt haben Gedenkstätten besucht

    Universität Zürich sorgt für Transparenz
    Seit Anfang des Jahres müssen alle Professuren Verbindungen zu Vereinen und Unternehmen offenlegen

    Am Mikrofon: Jörg Biesler

  • 15:05 Uhr

    Newschool Radio -
    RBB startet neuen True-Crime-Podcast „Bilals Weg ins Verbrechen". Gespräch mit dem Autor Philip Meinhold

    Oldschool Radio -
    Die BBC-Sendung „Desert Island Discs“, Mutter aller Talkformate im Radio, feiert 75-jähriges Jubiläum

    Is was?!
    Der satirische Wochenrückblick

    Musik-Avantgarde versus Medienkunst:
    Das CTM-Festival in Berlin stellt die Transmediale in den Schatten - warum eigentlich? Popjournalist Jens Balzer im Corsogespräch mit Christoph Reimann

    Am Mikrofon: Christoph Reimann

  • 15:50 Uhr

    Jüdisches Leben heute
    Kichererbsenblog - Das Elternheim der Vereinigung der Israelis mitteleuropäischer Herkunft

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben

    Jan Kjaerstad: König von Europa
    (Septime Verlag)
    Ein Beitrag von Guido Graf

    William H. Gass: Mittellage
    (Rowohlt Verlag)
    Tanya Lieske und Jan Drees im Gespräch

    Am Mikrofon: Jan Drees

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik

    Pilgernde Leprakranke
    Pilger brachten im 11. Jahrhundert die Krankheit von Asien aus nach England

    Strom aus der Hölle
    Island bohrt das tiefste Loch in einem aktiven Vulkangebiet

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit 27. Januar 2017
    Das Jahr des Hahns

    Am Mikrofon: Uli Blumenthal

  • 17:05 Uhr

    Dieselgate: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Winterkorn wegen Betrugsverdachts

    Theresa May is first - Britische Regierungschefin in Washington

    Brigitte Zypries - Was man von der neuen Wirtschaftsministerin erwarten kann

    Wirtschaftsmeldungen

    Palast ohne Fenster: Der Samsung-Konzern

    Stahl bei Thyssenkrupp auf Prüfstand - Stimmung auf der Hauptversammlung

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Silke Hahne

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Pferdchen, lauf Galopp! - Mozarts „Requiem“ in einer Pferdechoreographie bei der Mozartwoche in Salzburg

    "Cosí fan tutte" in Bewegung - Anne Teresa de Keersmaeker macht Oper in Paris

    "Lesbos - Blackbox Europa" - Ein dokumentarisches Projekt am Deutschen Theater Berlin

    Das Holocaust-Mahnmal und die Erinnerungskultur in Deutschland - Kulturwissenschaftlerin Aleida Assmann im Gespräch

    Am Mikrofon: Henning Hübert

  • 18:40 Uhr

    Welche Rente ist gerecht? Der Streit um die Höhe der Altersgelder

  • 19:15 Uhr

    Medien und Medienpolitik zur Diskussion

    Mehr Phantasie, mehr Risiko
    Wo liegt die Zukunft der Fernsehunterhaltung?

    Gesprächsgäste:
    Wolf Bauer, Geschäftsführer Ufa
    Helmut Lehnert, ehemaliger Unterhaltungschef des RBB
    Thomas Lückerath, Chefredakteur Fachdienst DWDL
    Christian Schnalke, Drehbuchautor
    Am Mikrofon: Andreas Stopp

    Obwohl das Fernsehen immer wieder totgesagt wird, bleibt es das elektronische Lagerfeuer der Nation. 223 Minuten täglich verbringt der Deutsche statistisch gesehen vor der Flimmerkiste. Doch den Programmverantwortlichen wird von Medienbeobachtern mehr und mehr Fantasie- und Mutlosigkeit attestiert. Investiert werde in die immer gleichen Quizshows und Krimiformate. Aber wo bleiben die neuen Unterhaltungsformate? Warum sind Mord und Totschlag die beliebteste Abendbeschäftigung deutscher Fernsehprotagonisten? Haben sich die großen Shows überlebt? Kurz: wie müsste intelligente Fernsehunterhaltung aussehen, die den Sehgewohnheiten und der Gesellschaft des 21. Jahrhunderts gerecht wird?

  • 20:04 Uhr

    aus der Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion

  • 20:10 Uhr

    Schöner neuer Wahn
    Eine Verschwörungstheorie Marke Eigenbau
    Von Christian Schiffer und Christian Alt
    Produktion: BR/DLF 2016

    Verschwörungstheorien boomen. Seit einiger Zeit sickern abstruse Theorien, die früher kaum jemand ernst genommen hat, in den Mainstream ein: Deutschland ist kein souveräner Staat, der 11. September war ein 'Inside Job' und die Kondensstreifen am Himmel, das sind natürlich keine Kondensstreifen, sondern sogenannte Chemtrails, absichtlich versprühte Giftwolken, die die Zeugungsfähigkeit der Bevölkerung herabsetzen sollen. Im Netz gibt es unzählige Blogs, Seiten und Foren, in denen Verschwörungstheorien diskutiert werden, auf Facebook organisieren sich mittlerweile Gruppen, die glauben, Echsenmenschen hätten die Regierungen unterwandert oder die Erde sei eine Scheibe. Aber wie funktionieren Verschwörungstheorien? Um diese Frage zu beantworten, haben die Autoren schon vor Monaten ihre eigene Verschwörungstheorie lanciert.

  • 21:05 Uhr

    Henrik Freischlader Trio unplugged (1/2)
    Aufnahme vom 4.12.16 aus dem Deutschlandfunk Kammermusiksaal
    Am Mikrofon: Tim Schauen
    (Teil 2 am 3.2.17)

    Henrik Freischlader (geb. 1982 in Köln) durfte in der Wohnung seiner Eltern nicht länger Schlagzeug spielen und wechselte - den Nachbarn zuliebe - schon als Kind zur Gitarre. 2006 erschien sein Debüt, zehn Jahre später sind sieben weitere Studioproduktionen plus Livealben dazugekommen. Freischlader singt, er spielt Blues und Rock und zählt längst zu den besten deutschen Gitarristen. 2015 machte er ein Jahr Pause, bevor der 34-Jährige sich im April 2016 mit neuer Band (Bass Alex Grube, Schlagzeug Carl-Michael Grabinger) und neuem Album 'Openness' zurückmeldete: Im Sound noch druckvoller, im Zusammenspiel noch kleinteiliger, im Programm gewohnt stilsicher zwischen Blues und Rock. Im Deutschlandfunk Kammermusiksaal spielte das Trio zum Abschluss seiner Tournee ein akustisches Konzert.

  • 22:05 Uhr

    Bluestime - Neues aus der Szene zwischen Americana, Roots und Blues
    Am Mikrofon: Tim Schauen

  • 22:50 Uhr

    Fußball - Bundesliga, 18. Spieltag:
    FC Schalke 04 - Eintracht Frankfurt

    Fußball - 2. Liga, 18. Spieltag:
    1. FC Union Berlin - VfL Bochum
    Fortuna Düsseldorf - SV Sandhausen
    TSV 1860 München - SPVgg Greuther Fürth

    Tennis - Australian Open in Melbourne
    Handball - WM-Halbfinale: Kroatien-Norwegen
    Ski alpin - Weltcup der Männer (Abfahrt): Ersatzrennen von Wengen
    Ski nordisch - Nordische Kombination: Weltcup in Seefeld/Nordic Triple
    Weltcup-Skispringen auf der Mühlenkopfschanze in Willingen
    Rodeln - WM in Innsbruck: Sprint
    Eischnelllaufen - Weltcup in Berlin

    Am Mikrofon: Jessica Sturmberg

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht