Freitag, 29. März 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauFreitag, 08.01.2016

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Pater Norbert Cuypers SVD, St. Augustin

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Jasper Barenberg

  • 09:05 Uhr

    Vor 75 Jahren: Der britische Offizier und Gründer der Pfadfinderbewegung Robert Baden-Powell gestorben

  • 09:10 Uhr

    Stiller Krieg - die Situation in den Kurdengebieten im Südosten der Türkei

    Polens Regierung will soziale Versprechen mit einer Bankensteuer finanzieren

    Brücken bauen - Medizintourismus an der mazedonisch-griechischen Grenze

    Am Mikrofon: Britta Fecke

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Treffpunkt Leipziger Zoo
    Vertriebene trafen sich in der DDR an ungewöhnlichen Orten, da es keine Verbände gab. Wie die katholische Kirche im Osten Hunderttausende
    Vertriebene integriert hat

    Auf Alis Spuren im Cem-Haus
    Besuch in einem alevitischen Gottesdienst in Istanbul

    Am Mikrofon: Sven Töniges

  • 09:55 Uhr

    Vorstellung und Erläuterung von Versen aus der Heiligen Schrift des Islams durch Vertreterinnen und Vertreter der Islamischen Theologie oder der Islamwissenschaft

    Sure 33, Vers 37
    Erläuterungen von Dr. Ayşe Başol, Institut für Studien der Kultur und Religion des Islam, Goethe-Universität Frankfurt am Main

  • 10:10 Uhr

    Von Flüchtlingskrise bis Terroranschlag
    Wie sich zurzeit unser Leben verändert

    Gesprächsgäste:
    Marina Naprushkina, Künstlerin und Autorin, Gründerin der Initiative 'Neue Nachbarschaft Moabit'
    Armin Nassehi, Professor für Soziologie an der Universität München
    Stephan Grünewald, Dipl. Psychologe, Geschäftsführer des Rheingold-Instituts für Marktforschung in Köln
    Am Mikrofon: Petra Ensminger

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    lebenszeit@deutschlandfunk.de

    Das Jahr fängt bereits mit heftigen Debatten an: es geht um Sicherheit, Asylpolitik, Terrorgefahr. Nicht nur die Politiker diskutieren, auch in den sozialen Netzen laufen die Drähte heiß. Dabei leben wir in Deutschland in relativem Wohlstand, in einer gefestigten Demokratie, in Frieden. Ist das etwa in Frage gestellt? Haben wir bislang auf einer Insel der Glückseligkeit gelebt, die so nicht mehr bewohnbar ist? Kommen die Konflikte, die wir lange wenig wahrgenommen, ja, ignoriert haben, jetzt massiv auch bei uns an? Ist es das, was viele verunsichert?
    Eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts GfK hat ergeben, dass sich Ende vergangenen Jahres deutlich mehr Menschen angsterfüllt zeigten, als noch im Jahr zuvor. Vor allem Ältere blicken mehr mit Sorge denn mit Zuversicht ins neue Jahr. Zwischen offenen Armen und massiver Ablehnung, zwischen Terrorangst und trotziger "Jetzt erst Recht"-Haltung - die Menschen in Deutschland reagieren ganz unterschiedlich auf die Entwicklungen. Was hat sich verändert, wie gehen wir damit um?

  • 11:35 Uhr

    Da piept's wohl! Nabu ruft zur Wintervogelzählung auf

    Pipeline Keystone XL - Kanadischer Betreiber Transcanada verklagt USA

    Technik und Leben - Trends bei der Arbeit, in der Schule, bei der Kommunikation

    Digital detox - einfach mal digital entgiften

    Wieviel Rohstoffe sind verbaut? UBA macht Inventur im Materiallager Deutschlands

    Am Mikrofon: Jule Reimer

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik
    Peter Tauber, CDU: "Müssen zeigen was passiert, wenn man Grenzen überschreitet"

    Silvester in Köln: Stand der Debatte

    Polizei in Bedrängnis: Interview mit Irene Mihalic, Die Grünen, Ex-Polizistin aus Köln

    China: Börsen stabilisieren sich

    Jemen: Saudi Arabien verstärkt Luftangriffe

    Ägypten: Freiheit für politischen Aktivisten Ahmed Said

    Sigmar Gabriel auf Kuba: Von Startups und dem Ausverkauf der Wirtschaft

    Übergriffe an Silvester: Debatte um Flüchtlinge

    Politische Debatte über die Vorfälle an Silvester: Interview mit Lale Akgün

    BVerfG: Kommerzielle Sterbehilfe - Verbot ausgesetzt

    Paris: Wer steckt hinter dem Angriff auf die Polizeistation?

    Sport: Kein Schnee und trotzdem Biathlon

    Syrien: Bundeswehr beginnt Einsatz

    Am Mikrofon: Christoph Heinemann

  • 13:35 Uhr

    Börsenbericht, darin: Börsengespräch mit Jörg Krämer, Commerzbank, zu China

    Geldanlagen mit sozialer Wirkung

    Wirtschaftsnachrichten

    Zur Firmenporträt-Reihe "Ankommer": Die Idee

    Firmenporträt Teil 1
    "Ankommer": Nähwerkstatt Stitch by Stitch

  • 14:10 Uhr

    Im Marie-Schlei-Haus in Berlin finden Flüchtlingsfrauen besonderen Schutz

    Flüchtling als Bufdi im Emsland unterwegs

    Eine bosnische Familie kurz vor der Abschiebung aus Deutschland

    Am Mikrofon: Sabine Demmer

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin
    "Westliche Bildung ist Sünde"
    Durch die Gewalt der islamistischen Terrorgruppe Boko Haram in Nigeria und Umländern können etwa eine Millionen Kinder nicht zur Schule gehen
    Studiogespräch mit Jan-Philipp Scholz, Westafrika-Korrespondent der Deutschen Welle und Ninja Charbonneau, UNICEF

    Bildung und Spielzeug - was liegt im Trend?
    Besuch auf der Welt-Elekronikmesse CES 2016 (Consumer Elektronics Show ) in Las Vegas

    Am Mikrofon: Kate Maleike

  • 15:05 Uhr

    „Neuronale Netze zu Tanz“  -
    Das 'Temps D´Images Festival' in Düsseldorf über die Geworfenheit des Menschen in den allumfassenden Datenstrom

    „So eindimensional wie Charaktere einer Vorabendserie" -
    "Der gute Göring" am Sonntag in der ARD, eine Filmkritik

    Is was?! - Satirischer Wochenrückblick

    Das Leben zwischen 100 gr. Salami, 5 Tomaten und 1mal saure Sahne -
    Grafikdesignerin Steffi Krohmann über die Poesie von Einkaufszetteln und ihren Einfluss auf Kunst

    Der Schöpfer von "Sigurd" -
    Aktuelle Meldung zum Tode des Comiczeichners Hansrudi Wäscher

    Am Mikrofon: Achim Hahn

  • 15:50 Uhr

    Jüdisches Leben heute
    Musik und Gebete zum Schabbat

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben
    Detlef Siegfried:Moderne Lüste. Ernest Bornemann - Jazzkritiker, Filmemacher, Sexforscher
    (Wallstein Verlag)
    Vorgestellt von Thomas Kleinspehn

    Daniel E. Lieberman: Unser Körper.Geschichte, Gegenwart, Zukunft
    (S. Fischer Verlag)
    Vorgestellt von Annette Brüggemann

    Am Mikrofon: Angela Gutzeit

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik
    Das Anthropozän begann 1950
    Geologen definieren Marker für neues Erdzeitalter

    Das Erbe des Neandertalers
    Unser Immunsystem profitiert bis heute von ihm

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit, 08. Januar 2016
    Erst Riesenschleife, dann Besuch

    Am Mikrofon: Jennifer Rieger

  • 17:05 Uhr

    Börsenturbulenzen in China - hat die Führung die Lage noch im Griff?

    Finanzkrise - Zwei ehemalige Manager der Sachsen LB vor Gericht

    Studie: Viele Jüngere sind nur befristet beschäftigt

    Kurznachrichten

    Studie: Anleger achten stärker auf soziale Auswirkungen

    US-Arbeitsmarkt übertrifft Erwartungen

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Benjamin Hammer

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

  • 18:40 Uhr

    Was von der Enteignung übrig blieb: Über die Rückgabe von Kulturgütern in Ostdeutschland

  • 19:15 Uhr

    Wie sich das Fernsehen die Politik neu erfindet: Formate des Politischen in Serien und Comedy

    Es diskutieren:
    Julius van de Laar, Kampagnenberater
    Andreas Dörner, Professor für Medienwissenschaft an der Philipps-Universität Marburg
    Stefan Stuckmann, Fernsehautor (u.a. Eichwald, MdB, heute show und switch reloaded)
    Carsten van Ryssen, Außenreporter der heute show
    Moderation: Marie Sagenschneider, Leiterin Aktuelle Kultur, Deutschlandradio Kultur und Susanne Burg, Redakteurin Deutschlandradio Kultur

    Mitschnitt vom 26. November 2015, Bundespressekonferenz Berlin

    Wie verändern politische Fernsehserien und Comedy die Wahrnehmung von Politik? Warum sind die amerikanischen Serien West Wing und House of Cards in Deutschland erfolgreich, die deutsche Serie Kanzleramt 2005 dagegen ein Flop. Wie wird Politik im amerikanischen Fernsehen inszeniert und wie dagegen in Deutschland, beispielsweise im Tatort? Und worin liegt der Erfolg der heute show im ZDF? Das Forum auf der Deutschlandfunk-Veranstaltung 'Formate des Politischen' sucht Antworten auf diese Fragen.

  • 20:10 Uhr

    Frühstück in Pelz
    Die Welt der Meret Oppenheim
    Von Daniela Schmidt-Langels und Otto Langels
    Produktion: DLF 2013

    Sie war eine der ungewöhnlichsten Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts: Meret Oppenheim. Sie malte, entwarf Schmuck und Kleider, um Geld zu verdienen, schuf Skulpturen und Objekte, schrieb ihre Träume auf und verfasste Gedichte.
    1913 in Berlin geboren, ging Meret Oppenheim mit 18 Jahren nach Paris, lernte die Surrealisten um André Breton, Marcel Duchamp und Max Ernst kennen, ließ sich von Man Ray nackt und mit Maschinenöl beschmiert ablichten und wurde mit 22 Jahren berühmt, als das New Yorker MoMA ihr Kunstwerk ‚Frühstück in Pelz‘ kaufte, eine Ikone des Surrealismus. Aber ihr Werk entzog sich einer eindeutigen Zuordnung.
    Sie war eine Einzelgängerin, durchlebte in der Schweiz eine 17 Jahre währende tiefe Krise, in der sie viele ihrer Werke zerstörte, und weigerte sich, in einem von Männern dominierten Kunstbetrieb im „Zustand der Unterwerfung“ zu verharren, wie sie sagte. „Die Freiheit wird einem nicht gegeben, man muss sie nehmen.“

  • 21:05 Uhr

    Der Poet aus Palermo - Pippo Pollina und die Thüringer Symphoniker Saalfeld-Rudolstadt
    Aufnahmen vom 3.7.15 beim TFF in Rudolstadt

    Pippo Pollina ist Sizilianer - aus Palermo. Allerdings wohnt er seit vielen Jahren in der Schweiz, vielleicht spricht er deshalb so gut deutsch mit einem sympathisch klingenden Akzent. Künstler seines Fachs werden in Italien Cantautore genannt, in Deutschland würde man das wohl Liedermacher nennen. Pollina spielt Klavier und Gitarre, singt dazu seine Lieder über den Alltag, die Probleme der Menschen, über die Politik und die Welt. Beim Tanz- & Folkfest (TFF) in Rudolstadt wurde er auf der Bühne von den Thüringer Symphonikern Saalfeld-Rudolstadt mit dem Dirigenten Oliver Weder begleitet. Arrangements für großes Orchester passen hervorragend zu seinen lyrischen, sentimentalen, manchmal auch wuchtigen Liedern. Es wurde ein gelungenes Konzert an einem sizilianisch heißen Sommerabend.

  • 22:05 Uhr

    Rock ohne Grenzen
    Am Mikrofon: Thomas Elbern

  • 22:50 Uhr
  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht