Freitag, 19. April 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauMittwoch, 21.10.2015

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Dirk-Oliver Heckmann

  • 09:05 Uhr

    Vor 225 Jahren: Der französische Schriftsteller und Politiker Alphonse de Lamartine geboren

  • 09:10 Uhr

    Widersprüchliche Signale - Kritik an Frankreichs Asylpolitik

    Viel zu besprechen - Vor dem Kongress der europäischen Volkspartei in Madrid

    Hungerstreik mit Folgen - Ändert Portugal die Beziehungen z. Ex-Kolonie Angola?

    Am Mikrofon: Katrin Michaelsen

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Ein Kirchenpapier mit außergewöhnlicher politischer Wirkung -
    Eine historische Analyse der EKD-Ostdenkschrift, die vor 50 Jahren und bis heute für Aufsehen sorgt

    Grenzen der Erkenntnis -
    Bessere Forschungsergebnisse durch die Zusammenarbeit von Naturwissenschaftlern, Theologen und Philosophen?

    Ein aktuelles und gefährliches Denk-Konzept -
    Die Geschichte des Rasse-Denkens und die Rolle der Religion im Rassismus

    Am Mikrofon: Andreas Main

  • 10:10 Uhr

    Computerspiele, Cyber-Sex, soziale Netzwerke - Wann wird Mediennutzung zur Sucht?
    Live aus der Spezialambulanz für Medienabhängige der LWL-Universitätsklinik Bochum

    Diskussionsteilnehmer:
    Dr. Bert Theodor te Wildt, Leiter der Ambulanz für Medienabhängige an der Klinik für psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Ruhruniversität Bochum
    Kolja Pilarek, Projektkoordinator Medienscouts am Gymnasium Dinslaken
    Finn Drescher, Medienscout
    Jule Stock, Medienscout
    Patrick Portmann, Leiter der Wohngruppe für Medienabhängige in Dortmund "auxilium ReLoaded"
    Martin Muesgens, Medienpädagoge bei der Landesanstalt für Medien NRW
    Martin Lorber, PR Direktor und Jugendschutzbeauftragter "Electronic Arts"
    Am Mikrofon: Jürgen Wiebicke

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    laenderzeit@deutschlandfunk.de

    Tag für Tag schauen die meisten von uns mehr als 100-mal auf ihr Smartphone, weil WhatsApp und Co rufen. Auch Computerspiele dringen in immer mehr Bereiche unseres Lebens vor. In der Schule wird beispielsweise der Spaß am Spiel mit dem Ernst der Wissensvermittlung verbunden. Solange das alles im zeitlichen Rahmen bleibt, ist gegen diese gesellschaftliche Entwicklung nichts einzuwenden. Der Übergang zu einer Abhängigkeit ist allerdings oft schleichend, so Experten. Ähnlich wie bei anderen Süchten, verlieren die Betroffenen nach und nach das Verhältnis zu ihrem Umfeld. Sie vernachlässigen sich, Familie und Freunde, weil der Sog des Netzes zu groß ist. Laut einer Studie der Universität Lübeck ist rund 1 Prozent der 15.000 befragten Online-Nutzer internetabhängig. Tendenz steigend. In der Ambulanz für Internetabhängige an der Universitätsklinik Bochum bekommen Menschen, die sich im Netz verfangen haben, Unterstützung. Wie die aussieht und welche medienpädagogischen Projekte zur Vorbeugung gestartet wurden, diese Fragen werden in der 'Länderzeit vor Ort' diskutiert.  

  • 11:35 Uhr

    Sicherheitstipps für das Online-Banking - Interview mit Tim Griese (BSI)

    Herausforderung für die Bauwirtschaft - Serie  Branchen im Klimawandel 

    Elektroautos statt Diesel? Die Messe E-Car-Tech in München

    Wissenschaftler arbeiten an neuen Ernährungsempfehlungen

    Am Mikrofon: Georg Ehring

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik
    Assad in Moskau - Dank für russische Unterstützung
    Interview mit Jochen Hippler, Universität Duisburg-Essen

    Mehr deutsche Rüstungsexporte - Zwischenbericht im Kabinett

    Grundsatzrede von IG-Metall-Chef Hofmann

    Eine Kindergeschichte aus dem Bürgerkrieg im Jemen

    Der Kampf gegen die Kurden - Eindrücke aus der Türkei

    Weiter Diskussion um Flüchtlingspolitik

    Soldaten an der Grenze - Situation in Slowenien und Kroatien

    "Begrüßungsbrief" in den Niederlanden

    Netanjahu auf dem Weg nach Berlin

    Kanada will nicht mehr IS angreifen

    Republikaner suchen Boehner-Nachfolger

    Sport: Fortsetzung Champions-League

    Am Mikrofon: Dirk Müller

  • 13:35 Uhr

    Hacker-Angriff auf Konten von Telekom-Kunden

    Börse: Im Gespräch mit Guido Heumann, Bankhaus Metzler, zur bevorstehenden Übernahme von TNT durch FedEx

    Toyota muss erneut massenweise Autos zurückrufen

    Riesenfusion am Krankenkassenmarkt

    Wirtschaftsnachrichten

    Umstrittene Steuervorteile für Großkonzerne illegal

    Merkel bei der IG Metall

  • 14:10 Uhr

    Als Kanonenfutter von der IS angelockt? Halbzeit-Bilanz im Prozess gegen zwei Islamisten in Hannover

    Homosexuell und kirchlich engagiert - Portrait zweier ehemaliger Priester

    Angesichts brennender Flüchtlingsheime - Syrische Asylbewerber bei der Freiwilligen Feuerwehr Brandenburg

    Am Mikrofon: Azade Pesmen

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin
    Was ist die Zukunftsstrategie?
    Auf einer Veranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin wurde gestern Abend der Zustand der von Kanzlerin Merkel ausgerufenen Bildungsrepublik Deutschland diskutiert

    Wie bereitet sich die EU auf die Zukunft der Informationsgesellschaft vor?
    Auf einer Tagung in Lissabon (20. - 22.10.2015) sollen die Leitlinien für die Forschungsförderung der nächsten beiden Jahre vorgestellt werden

    Am Mikrofon: Kate Maleike

  • 15:05 Uhr

    Film der Woche:
    "A perfekt day" von Fernando León de Aranoa

    Neue Filme:
    "The Walk" von Robert Zemeckis
    "Unser letzter Sommer" von Michael Rogalski
    "Scultura - Hand.Werk.Kunst" von Francesco Clerici

    Der Sammler Matthias Schuhmacher im Corso-Gespräch mit Sigrid Fischer über den Erhalt, die Dokumentation und die Erschließung der Musik-Geschichte und das Musikarchiv NRW

    Zurück in die Zukunft:
    Faxe und Videotelefonate im Jahr 2015? Visionen und Realität

    Am Mikrofon: Sigrid Fischer

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben
    Olaf Müller: Farbenlehre Goethe-Newton
    (S. Fischer Verlage, Frankfurt/M.)
    Eine Besprechung von Thomas Palzer

    Brueterich Press - ein neuer Verlagfür Lyrik
    Eine Beitrag von Enno Stahl

    Am Mikrofon: Hubert Winkels

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik
    Auf dem Weg zu neuen Horizonten
    NASA schickt Pluto-Sonde in die Verlängerung

    Notfunkbake für Flugzeuge
    NASA entwickelt robuste Peilsender für Flugzeuge

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit, 21. Oktober 2015
    Die Ratte und das Plejaden-Netz

    Am Mikrofon: Uli Blumenthal

  • 17:05 Uhr

    Gewerkschaftstag der IG Metall - Merkel und der Neue

    Kommunale Infrastruktur - DIW zu notwendigen Investitionen

    Breitbandausbau im Kabinett

    Wenn aus Steuervorteilen illegale Staatshilfen werden - EU-Kommission ermittelt

    Wirtschaftsnachrichten

    Bauwirtschaft - Serie: Branchen im Klimawandel

    Großfusion? - Barmer GEK und Deutsche BKK prüfen Zusammenarbeit

    Am Mikrofon: Günter Hetzke

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen
    Arnold Schönbergs Opus magnum - Der Italiener Romeo Castellucci inszeniert „Moses und Aron“ an der Pariser Opéra Bastille

    "Nachbarn, Freunde, Konkurrenten" - Eine Ausstellung über Paul Klee und Wassily Kandinsky im Münchner Lenbachhaus

    "Nackt unter Wölfen und der Buchenwald-Mythos" - Eine Tagung in Weimar

    Institutionelles Frühwarnsystem - Brauchen wir ein Bundesministerium für Migration?

    Am Mikrofon: Beatrix Novy

  • 18:40 Uhr

    Trotz Abkommen kein Frieden - Die prekäre Lage im Südsudan

  • 19:15 Uhr

    Streitfragen: Politik und Gesellschaft
    Wie reformbereit ist der Katholizismus?

    Diskussionsleitung:
    Joachim Frank, Kölner Stadt-Anzeiger
    Andreas Main, Deutschlandfunk

    Es diskutieren:
    Benno Klee, Pontifex - Die Initiative der Generation Benedikt
    Karin Kortmann, Vizepräsidentin des Zentralkomitees der dt. Katholiken
    Gerhard Kruip, Professor für Christliche Anthropologie und Sozialethik
    Andreas Püttmann, Politikwissenschaftler und Publizist

    Live aus dem studio dumont in Köln

  • 20:10 Uhr

    Ein verlorenes Paradies - Franz Kafka und das Judentum
    Von Manuel Gogos

  • 20:30 Uhr

    Dieter Wellershoff liest aus seiner Erzählung "Die Körper und die Träume"
    (Erstsendung: 19.6.1986)

    Dieter Wellershoff ist einer der herausragenden deutschen Schriftsteller der Gegenwart. Aus Anlass seines 90. Geburtstages am 3. November hat die Buchredaktion in ihren Archiven gestöbert und vier Lesungen - allesamt Radiopremieren - aus vier Prosawerken und vier Jahrzehnten seines reichen Schaffens zu Tage gefördert. Der in Grevenbroich geborene Schriftsteller gilt als Begründer eines Neuen Realismus in unserer Literatur seit dem Zweiten Weltkrieg.
    Aus seinem ersten Roman 'Ein schöner Tag' las er im Deutschlandfunk am 29. Dezember 1964. Darin erzählt er mit psychologischem Scharfblick vom verdrossenen Mit- und Gegeneinander in einer Kölner Kleinbürgerfamilie. Als das Manuskript 1966 endlich als Buch erschien, urteilte Der Spiegel: "Die Studie über zwischenmenschlichen Alltagsverschleiß ist ernst und fast ohne Fehl’ gearbeitet." Vor allem die unprätentiöse, schnörkellose Sprache trug dem ehemaligen Lektor des Verlags Kiepenheuer & Witsch und auch als Essayist erfolgreichen Wellershoff viel Lob ein.
    Aus der Novelle 'Die Sirene' gab er, inzwischen als Romanautor und Essayist gefeiert, am 13. Dezember 1979 eine erste Kostprobe im Studio. Darin erzählt er von einer ungewöhnlichen Verführung. Es ist die erotische Telefonstimme einer Frau, die der Angerufene noch nie gesehen hat und die ihn immer mehr in ihren Bann zieht.
    Seinem existenziellen Thema des inneren Zusammenhangs von Fantasie und Verführung, Eros und Thanatos geht Wellershoff auch in 'Die Körper und die Träume' (Erstlesung am 19. Juni 1986) nach. In der vierten Folge unseres kleinen Wellershoff-Lesefestivals wiederholen wir eine Aufnahme aus dem Jahre 1991. 'Blick auf einen fernen Berg' ist ein autobiografischer, sehr persönlicher Bericht über die Erfahrung des Todes. Mit unvergesslicher Eindringlichkeit erzählt er in seinem Memento mori von der Beziehung zu seinem Bruder, der den Kampf mit seiner Krankheit in jungen Jahren verlor.

  • 21:05 Uhr

    Kabarett, Comedy & schräge Lieder
    Netz-Comedy
    Anerkennung um jeden Klick - Wie das Internet die Comedy-Szene verändert
    Von Almut Schnerring und Sascha Verlan

    Youtube und die sozialen Netzwerke haben die Comedyszene verändert. Viele Künstlerinnen und Kabarettisten stellen zusätzliches Material ins Netz. Comedy-Clips sind aber auch längst schon ein eigenes Geschäftsmodell geworden. Und nicht zuletzt sind Klickzahlen entscheidend für Agenturen und Veranstaltungshäuser, ob ein junges Talent die Chance bekommt, live auf der Bühne zu stehen. Die technischen Möglichkeiten, sich in den sozialen Netzwerken präsentieren zu können, sind einfach und frei zugänglich. Für einen ersten Schritt in die Comedy-Welt braucht es keine Kontakte, keine Auftrittsmöglichkeiten mehr. Eine Kamera, ein Computer und viele gute Ideen reichen. Allerdings werden diese ersten Schritte auch gleich von einem potenziellen Riesenpublikum begleitet, das es gewohnt ist und ständig aufgefordert wird, sein Urteil zu fällen und sich mit anderen darüber auszutauschen.
    Eine 'Querköpfe'-Sendung über die Talente, die Chancen, aber auch Risiken der Comedy im Netz.

  • 22:05 Uhr

    25 Jahre 'Komponistinnen und ihr Werk'

    Vitìzslava Kaprálová
    Streichquartett op. 8

    Germaine Tailleferre
    Streichquartett

    Katalin Hercegh, Violine
    Susanne Berendes, Violine
    Joachim Schwarz, Viola
    Wolfram Geiss, Violoncello

    Aufnahmen vom 27.3.15 aus dem Rathaus Kassel

    Die Konzertreihe 'Komponistinnen und ihr Werk' wurde 1990 von Christel Nies gegründet und wird seitdem auf ehrenamtlicher Basis von ihr geleitet. Die Reihe stellt in kontinuierlicher Folge das auch heute noch unterrepräsentierte Schaffen von Komponistinnen aus Vergangenheit und Gegenwart vor. Mit bisher ca. 200 Konzerten in Kassel und verschiedenen europäischen Städten und der Aufführung von Hunderten Komponistinnen-Werken, darunter zahlreiche Ur- und Erstaufführungen, ist die mehrfach ausgezeichnete Reihe die einzige ihrer Art in Deutschland und bildet einen besonderen Schwerpunkt im Musikleben der Stadt Kassel. Der Deutschlandfunk dokumentierte am 27. März 2015 das Jubiläumskonzert.

  • 22:50 Uhr
  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht