Freitag, 29. März 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDonnerstag, 29.10.2015

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Jasper Barenberg

  • 09:05 Uhr

    Vor 225 Jahren: Der Pädagoge Adolph Diesterweg geboren

  • 09:10 Uhr

    Bessere Zusammenarbeit? Eindrücke von der slowenisch-kroatischen Grenze

    Vor Neuwahlen? Portugiesische Regierung könnte gleich wieder gestürzt werden

    Regierung ohne Zukunft? Vor der Vertrauensabstimmung in Moldau

    Am Mikrofon: Änne Seidel

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Islamische Terroristen berufen sich gern auf den Kriegshelden Mohammed als Vorbild
    Woher kommt diese Vorstellung vom Propheten als Gewalttäter?

    Philipp Melanchton - Praeceptor Gemaniae, der Lehrer Deutschlands
    Teil 4: Der Protest der evangelischen Stände auf dem Reichstag in Speyer 1529

    Am Mikrofon: Levent Aktoprak

  • 10:10 Uhr

    Patientensicherheit - Was tun, wenn Ärzte Fehler machen
    Am Mikrofon: Birgid Becker
    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    marktplatz@deutschlandfunk.de

    3700 Behandlungsfehler haben die Krankenkassen im Jahr 2014 bestätigt. Mehr als dreimal so oft wurden Verdachtsfälle gemeldet und in Gutachten überprüft. Die gesetzlichen Krankenkassen sind verpflichtet, ihren Versicherten beim Verdacht auf einen Behandlungsfehler zur Seite zu stehen. Dennoch haben sich Patienten meist auf langwierige Verfahren, oft auch auf den Gang vor Gericht einzustellen.
    Was tun beim Verdacht auf einen Behandlungsfehler, welche Ratgeber sind vertrauensvoll? Wie hoch sind die Prozessrisiken, wie sind die Versprechen von Anwaltskanzleien auf Entschädigung zu bewerten? Wie hilft das Patientenrechtegesetz? Und wann muss sich ein Patient auch einmal von der Vorstellung verabschieden, er könne für eine enttäuschende Therapie eine Entschädigung bekommen?

  • 11:35 Uhr

    Kinderärzte schlagen Impfstoff-Alarm

    Bauministerkonferenz: Aufweichen der Energieeinsparverordnung in Sicht?

    Sauberer Dieselmotor? Geht, aber teurer, sagt Empa-Forschungsinstitut der Schweiz

    Regen über Indonesien, leichte Entspannung bei Bränden und Rauchwolken

    Gut für's Düngen von Pflanzen: Kohle aus Pflanzen

    Am Mikrofon: Jule Reimer

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Portionskaffeeautomaten im Test (Stiftung Warentest)

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik
    Manfred Weber - ein Hilfeschrei

    Flüchtlinge: CSU erpresst - Kanzlerin gipfelt

    Flüchtlinge: Koalition in Österreich streitet um Zäune

    Flüchtlinge und europäische Solidarität - Interview mit Jo Leinen, SPD, MdEP

    Deutsche Bank leidet - streicht 9000 Stellen und Dividende

    Arbeitslosenzahl sinkt auf 2,649 Millionen

    Schäuble, die schwarze Null und der Finanzbedarf

    FIFA Wahlkampf - Platini greift ein

    Flüchtlinge: Eindrücke aus Niederbayern

    Gabriel trifft Putin in Moskau - Gespräch über Syrien

    Merkel mit Wirtschaftsdelegation in Peking

    Brüssel: Hält die EU-Kommission einen kritischen Türkei-Bericht zurück?

    Saudischer Blogger Badawi erhält Sacharow-Preis des EU-Parlaments

    Am Mikrofon: Gerd Breker

  • 13:35 Uhr

    Cryans erster Auftritt - Die neue Strategie der Deutschen Bank

    Börsenbericht: Wohin steuert die Deutsche Bank? - Im Gespräch: Klaus Nieding, Vizepräsident der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz

    Im Bann neuer Streiks? - Lufthansa legt Zahlen vor

    Björn Conrad: Mercator Institute für China Studies, zu Chinas neuem Interesse am Finanzplatz London

    Deutsche Firmen in China - Chancen trotz Wachstumsschwäche?

    Wirtschaftsnachrichten

  • 14:10 Uhr

    Neonazi-Verein "Sturm 18"

    Rechts oder ganz rechts? - AfD Thüringen droht weitere Spaltung

    Schicht im Schacht - Marler Bergmannsfamilie bereitet sich auf Zechenschließung vor

    Am Mikrofon: Sarah Zerback

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin
    Neue Perspektiven für Nachwuchswissenschaftler
    Baden-Württembergs Wissenschaftsministerin Theresia Bauer diskutiert mit Studierenden, Doktoranden und Jung-Profs an der Uni Ulm

    Den Holocaust im Unterricht vermitteln
    Deutsche Lehrer bilden sich fort im Zentrum für Holocaust-Studien Yad Vashem

    Schulpolitik von oben gesehen
    Berliner Wissenschaftler haben die Schulgesetzgebung der Länder seit dem Zweiten Weltkrieg untersucht. Telefoninterview mit Prof. Marcel Helbig vom Berliner Wissenschaftszentrum

    Am Mikrofon: Jörg Biesler

  • 15:05 Uhr

    Kreativer Sprengstoff:
    Beim "Fiktiva-Festival" in Dortmund verwischen die Grenzen zwischen Film und Theater

    Verkannt, aber glücklich:
    Gitarrist Nick Saloman alias "Bevis Frond" auf dem Weg zum Spätwerk

    Hörerrätsel

    Musiker Michael Rother im Corso-Gespräch mit Sören Brinkmann über seine Rolle in der deutschen Krautrock-Szene der 70er, die bei der "Electri_City Conference" in Düsseldorf gewürdigt wird

    Resterampe für Kinokarten:
    Das Geschäftsmodell des US-Unternehmens "Dealflicks"

    Am Mikrofon: Sören Brinkmann

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben

    Das Kritikergespräch mit Martin Ebel und Pia Reinacher:
    "Die Shortlist zum Schweizer Buchpreis"

    Am Mikrofon: Hajo Steinert

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik

    Automatisches Ausweichmanöver - Ein neuer Fahrerassistent erkennt Fußgänger

    Verkehrslärm im Visier - Forscher präsentieren Ergebnisse der NORAH-Studie

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit, 29. Oktober 2015 - Aldebaran hinter dem Mond

    Am Mikrofon: Ralf Krauter

  • 17:05 Uhr

    Massiver Stellenabbau bei der Deutschen Bank - Verdi: Auf Kündigungen verzichten

    Merkel in China: Pandabären und Wirtschaftsverträge

    Gabriel in Moskau - Energiepolitik auf der Agenda

    Flüchtlinge: Städtetag schätzt Kosten 2016 auf bis zu 16 Mrd. Euro

    Arbeitslosenzahl sinkt auf Rekordtief, keine Belastung durch Geflüchtete

    Wirtschaftsnachrichten

    US-Handelsministerin Penny Pritzker zu ''Safe Harbor'', TTIP und VW

    Börsenbericht

    Am Mikrofon: Silke Hahne

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen
    Von der Konfrontation zur Zusammenarbeit - eine Ausstellung über Russland und Deutschland im Martin-Gropius-Bau in Berlin

    Modedesigner mit Kunstambitionen - Die Produktion des britischen Modeschöpfers Hussein Chalayan mit dem belgischen Choreographen Damien Jalet fürs Sadlers Wells in London

    Bedrängt - Die türkischen Kulturschaffenden nach dem Sturm auf Bugün TV

    Familiendrama. Der Film „Body“ von Malgorzata Szumowska kommt in die Kinos

    Am Mikrofon: Karin Fischer

  • 18:40 Uhr

    Der schmale Grad - Die Türkei vor der Schicksalswahl

  • 20:10 Uhr

    Kapitalismus in der Steinzeit
    Arm und Reich in prähistorischen Gesellschaften. Tagung in Halle, 22.10.-24.10.2015

    Deutsche Pornografie in der Aufklärung
    Tagung im Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt, 21.10. - 23.10.2015

    Diplomaten wider Willen
    Deutsch-Russische Historiker-Zusammenarbeit. Ausstellung im Martin-Gropius-Bau

    Menschen, Medien, Möglichkeiten
    Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologen diskutieren neue Führungskonzepte

    Schwerpunktthema:
    Kampf um Ruhm, Macht und Millionen
    Die Altertumswissenschaft zwischen Forschung und Publicity

    Am Mikrofon: Carsten Schroeder

    Es ist noch gar nicht so lange her, dass die Altertumswissenschaft ein beschauliches Dasein zwischen dem Elfenbeinturm der Wissenschaft und der Ackerei auf dem Feld führte. Archäologen, die bei Wind und Wetter in Kärrnerarbeit römische Überreste aus dem Boden kratzten, Paläoanthropologen, die unter sengender Sonne in der Wüste schwitzten auf der Suche nach Knochenfragmenten unserer Vorfahren, Museumsdirektoren, die versuchten, den zum Teil kärglichen Überresten vergangener Kulturen Leben einzuhauchen.
    Das hat sich in den vergangenen Jahrzehnten drastisch geändert: Zwar steht vor dem Ruhm immer noch die wissenschaftliche Arbeit am Schreibtisch und im Feld, aber spätestens seit dem Erfolg der "Indiana Jones"-Filme erfreut sich der Fachbereich großer Aufmerksamkeit, verspricht er doch Sex-Appeal und Abenteuer. Damit das so bleibt, werden keine Mühen gescheut, wie zwei prominente Beispiele aus den letzten Wochen zeigen: die Suche nach dem Grab der Nofretete und die Entdeckung des Homo naledi. Doch wie verändert die gesteigerte Aufmerksamkeit die Wissenschaft? Welche Anforderungen stellen Medien und vor welche Herausforderungen werden junge Wissenschaftler durch das Internet gestellt?

  • 21:05 Uhr

    Anima - Die Seele der Musik
    Ein Porträt des Schlagzeugers Jens Düppe
    Von Anja Buchmann

    Die Tatsache, dass der Schlagzeuger sich für Jazz zu interessieren begann, verdankte er unter anderem einer Kassette mit Miles Davis 'Kind of Blue', die seine Mutter abends gern hörte. Und er erinnert sich auch noch, warum er in jungen Jahren im heimischen Schwäbisch Gmünd irgendwann so richtig diszipliniert zu üben begann: Während eines Austauschs im englischen York gab Jens ein Konzert mit seiner Schul-Big Band - und hatte dabei die Gelegenheit, einen damals noch besseren jungen englischen Schlagzeugkollegen zu hören, der ihn mit einem furiosen Drumsolo anspornte. Nach dem Abitur studierte Jens Düppe zunächst Musikwissenschaft in Weimar und später Jazz in Amsterdam und New York.
    Heute spielt der versierte Perkussionist in Ensembles vom Duo bis hin zur Big Band, unterhält mit 'Kommunikation 9' seit fünf Jahren eine Konzertreihe - und veröffentlichte kürzlich sein Debüt 'Anima' mit eigener Band. Im Quartett präsentiert Jens Düppe fließenden, melodiösen Jazz, der an den Rändern zu Pop und Neuer Musik schnuppert: Musik, die atmet, pulsiert und viel Seele zeigt.

  • 22:05 Uhr

    Im Rausch der Großstadt
    Das musikalische Berlin der 1920er- und frühen 1930er-Jahre
    Von Christoph Vratz

    'Kulturelle Welthauptstadt', das Berlin der 20er- und frühen 30er-Jahre wurde mehrfach mit diesem Prädikat bedacht. Die künstlerische Vielfalt dieser Zeit hat in der Tat eigene Maßstäbe gesetzt. Ob an den Berliner Opernhäusern oder im Konzertwesen, oft noch junge Dirigenten wie Erich Kleiber, Otto Klemperer, Wilhelm Furtwängler oder Bruno Walter prägten eine Ära. Auch namhafte Solisten machten Station in Berlin oder ließen sich dort nieder, wie Claudio Arrau, der als noch gänzlich unbekannter Pianist aus Chile an die Spree kam. Ein Konzert des damals zwölfjährigen Yehudi Menuhin mit den Philharmonikern sollte zum Ausgangspunkt einer Weltkarriere werden. Auch Komponisten fühlten sich von der Metropole angezogen: Ferruccio Busoni wollte in Berlin seinen 'Faust' beenden, Hans Pfitzner spielte mehrere Beethoven-Sinfonien ein. Der Dramatiker Bert Brecht begann seine Zusammenarbeit mit Hanns Eisler und Kurt Weill. Und nicht zuletzt erlebten das musikalische Kabarett, wie mit Friedrich Hollaender und Otto Reutter, sowie die Operette mit Werken von Walter Kollo und Franz Lehár eine Blütezeit.

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht