Freitag, 29. März 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauMittwoch, 12.10.2016

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Pastoralreferent Thomas Macherauch, Freiburg

    08:10 Uhr   Interviews

    Wer stoppt das Gebaren von Krankenkassen und Ärzten? -
    Interview mit Gerd Glaeske, Gesundheitsökonom, Uni Bremen

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Dirk Müller

  • 09:05 Uhr

    Vor 125 Jahren: Die Philosophin Edith Stein geboren

  • 09:10 Uhr

    Freier Handel - Was sich Portugal von CETA erhofft

    Korruption in Spanien - Ein Untersuchungsrichter packt aus

    EU-Ratspräsident - Polens Personal-Poker um Donald Tusk

    Am Mikrofon: Anne Raith

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    „Diese Prozesse nutzen die Not der Betroffenen aus“
    Eva Müller im Gespräch mit Levent Aktoprak über ihr neues Buch „Richter Gottes“.
    Darin schildert sie die kircheneigene Gerichtsbarkeit, besonders bei Eheannullierungsverfahren.

    Provokation um jeden Preis
    Neo-Salafismus kommt wie eine Jugendmode daher.
    Eine Hamburger Tagung stellt Präventionskonzepte vor.

    Beten für den Schutzpatron
    Evangelikale halten Trump die Treue. Er lebt zwar nicht nach ihren Moralvorstellungen, gilt aber trotzdem als Beschützer besorgter Christen.

    Am Mikrofon: Levent Aktoprak

  • 10:10 Uhr

    Unterschiedlich aufgestellt
    Die Bundesländer und die Energiewende

    Johannes Remmel, Minister für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz, NRW
    Prof. Dr. Claudia Kemfert, Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt beim Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin
    Philipp Vohrer, Geschäftsführer Agentur für Erneuerbare Energien, Berlin
    Dr. Klaus Freytag, Abteilungsleiter Energie im Ministerium für Wirtschaft und Energie in Brandenburg
    Telefonisch zugeschaltet:
    Franz Josef Pschierer, Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Medien, Energie und Technologie

    Am Mikrofon: Michael Roehl
    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    laenderzeit@deutschlandfunk.de

    Der Ausbau Erneuerbarer Energien wird maßgeblich von der Bundespolitik bestimmt. Doch bei der Umsetzung spielen die Bundesländer eine entscheidende Rolle und können damit wesentlich zum Gelingen der Energiewende beitragen. Etwa dadurch, dass sie den Ausbau forcieren oder eigene Klimaschutzgesetze verabschieden, wie das 5 Bundesländer getan haben.
    Wir fragen heute in der Länderzeit: Wo stehen die einzelnen Bundesländer in Bezug auf die Energiewende? Welche Energiegewinnung überwiegt derzeit und wie soll es in Zukunft weitergehen? Gibt es Zusammenarbeit auf Bundesländerebene? Welche Schwerpunkte setzen die Bundesländer bei der Energiewende und wie weit sind sie vorangekommen?

  • 11:35 Uhr

    Wer bekommt den Deutschen Umweltpreis?

    EuGH urteilt über gebrauchte Software

    Pestizidfreies Mals - eine Gemeinde in Südtirol setzt auf Bio

    VW will bei CO2-Ausstoß auf Tricks verzichten

    Immobilienkauf - den eigenen Spielraum richtig einschätzen

    Am Mikrofon: Georg Ehring

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Immobilienkauf: Finanziellen Spielraum richtig einschätzen

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Bundesverfassungsgericht verhandelt über CETA

    Teufelswerk CETA? - Interview mit Reinhard Bütikofer, Chef der Europäischen Grünen

    Kabinett billigt Begrenzung von Sozialleistungen für EU-Ausländer

    Bertelsmannstiftung zur pflegerischen Versorgung

    Gauck-Nachfolge: Gabriel bringt Käßmann ins Spiel

    Streit um türkische Streitkräfte im Nordirak

    Debatte um Ceta - Aktivisten übergeben Unterschriften

    Koalition streitet über Sicherheitspolitik

    Bundeskabinett will Incirlik-Einsatz ausweiten

    Wolf Biermann stellt seine Autobiographie vor

    Sport: Nach dem Spiel Deutschland - Nordirland

    Am Mikrofon: Dirk-Oliver Heckmann

  • 13:35 Uhr

    Börsenbericht, darin: BASF legt unerwartet Zahlen vor - erwarteter Gewinneinbruch. Im Gespräch: Ascan Iredi, Flatex

    Vor der EZB Sitzung - Öffentliche Banken mit Zinsprognose

    Ceta vor dem BVG

    Steuereinnahmen im Lichte des demographischen Wandels - IW legt Studie vor

    Wirtschaftsnachrichten

    Wirtschaftspresseschau

    Am Mikrofon: Ursula Mense

  • 14:10 Uhr

    „Die Lausitz an einem Tisch“: Erzählprojekt zum Strukturwandel in der brandenburgischen Lausitz

    Missbrauch bei den Regensburger Domspatzen: Aufklärungsgremium stellt Zwischenbericht vor

    Schluss mit Dauerstau: Radschnellweg Ruhr will 50.000 Autofahrer aufs Rad bringe

    Am Mikrofon: Susanne Schrammar

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Integration am Campus? Weitermachen!
    Das DAAD-Programm „Welcome“ wird bis 2018 verlängert, um insgesamt 450 studentische Initiativen zu unterstützen, die sich für die Integration von Flüchtlingen am Campus stark machen

    Milliarden für das digitale Klassenzimmer
    Der „Digital Pakt#D“, der einen flächendeckenden digitalen Ausbau der Schulen in Deutschland gewährleisten soll, wird in Berlin vorgestellt

    Die Lehrer von Morgen
    In Berlin werden erste Früchte der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ und damit neue Ansätze in der Ausbildung einer neuen Lehrergeneration vorgestellt.

    Am Mikrofon: Markus Dichmann

  • 15:05 Uhr

    Digital ist auch nicht besser -
    Soziale Medien und die Berechnung des Lebens.
    Erkenntnisse auf der Kölner Konferenz „Cologne Futures '16 - Präzision und Unsicherheit“

    Neue Filme:
    “Welcome to Norway",
    "Swiss Army Man",
    "Inferno"

    „Freiheit ist auch ganz schön schwer"
    Wolf Biermann im Corso-Gespräch mit Tobias Wenzel

    Zeitzeugen erzählen -
    Leben mit und im Kommunismus.
    Produktion „Atlas des Kommunismus“ im Berliner Gorki-Theater

    Am Mikrofon: Ulrich Biermann

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben

    Tommy Wieringa: Dies sind die Namen
    Aus dem Niederländischen von Bettina Bach
    (Hanser Verlag, München)
    ein Beitrag von Angela Gutzeit

    Sibylle Berg: Wunderbare Jahre. Als wir noch die Welt bereisten
    Mit Bildern von Isabel Kreitz
    (Hanser Verlag, München)
    ein Beitrag von Shirin Sojitrawalla

    Die Literaturwelt am Vorabend des Nobelpreises
    ein Gespräch mit Hubert Winkels

    Am Mikrofon: Jan Drees

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik

    Melamin im Gemüse
    Das Nierengift gelangt über Düngemittel auf den Teller

    Begrenzt aussagekräftig
    Wie Darmbakterien Laborexperimente beeinflussen.

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit 12. Oktober 2016
    Das Teleskop auf dem Mond

    Am Mikrofon: Ralf Krauter

  • 17:05 Uhr

    Gefahr für die Demokratie? Ceta vor dem Bundesverfassungsgericht

    Kabinett begrenzt Sozialleistungen für EU-Ausländer

    Etwas Entlastung und neue Studie: Zukunft der Steuern

    Kurznachrichten

    Was wird aus des Stahlproduktion? Betriebsversammlung bei ThyssenKrupp

    Der Preis für Gold: Südafrikas todkranke Bergarbeiter kämpfen für Entschädigung

    Post senkt Rabatte für Geschäftskunden

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Silke Hahne

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Adam Szymczyk, künstlerischer Leiters der documenta 14, im Gespräch über„Parthenon of Books“ - ein documenta-Projekt gegen Zensur

    Genauigkeitsfanatiker und Hommes à Femmes - Eine Münchner Ausstellung ehrt den Regisseur und Autor Helmut Dietl

    Begegnungen - Ludwig Meidners Porträts auf der Mathildenhöhe Darmstadt

    Vor der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts: Was bedeutet CETA für die Kultur?

    Am Mikrofon: Maja Ellmenreich

  • 18:40 Uhr

    Realistisch kalkuliert? - Stuttgart 21 und der Streit um die Kosten

  • 19:15 Uhr

    Mehr Geld, weniger Flüchtlinge?
    Die Afrika-Woche der Bundeskanzlerin

    Diskussionsleitung:
    Klaus Remme, Deutschlandradio

    Es diskutieren:
    Helmut Asche, Institut für Ethnologie und Afrikastudien, Universität Mainz

    Nico Fried, Süddeutsche Zeitung

    Niema Movassat, MdB, Die Linke

    Günter Nooke, Persönlicher Afrikabeauftragter der Bundeskanzlerin

    Live aus dem Deutschlandradio-Hauptstadtstudio, Berlin (im Haus der Bundespressekonferenz)

  • 20:10 Uhr

    Nicht ohne meinen Jesus - Religion im US-amerikanischen Wahlkampf
    Von Katja Ridderbusch

  • 20:30 Uhr

    Terézia Mora liest aus ihrem Erzählungsband "Die Liebe unter Aliens" (2/2)

    Mit Erzählungen hat Terézia Mora den Reigen ihrer erzählenden Bücher eröffnet. Erzählungen von der ungarsichen Grenze, zeitlich und räumlich sehr konkret und dennoch hintergründig politisch. Nach mehreren Romanen und vielen Übersetzungen legt sie nun wieder einen Erzählungsband vor: „Die Liebe unter Aliens": Ein Ausflug ans Meer soll ein junges Paar zusammenführen. Ein Nachtportier fühlt sich heimlich zu seiner Halbschwester hingezogen. Eine Unidozentin flieht vor einer gescheiterten Beziehung und vor der Auseinandersetzung mit sich selbst. Ein japanischer Professor verliebt sich in eine Göttin.
    Kunstvoll erzählt Terézia Mora von Menschen, die sich verlieren, aber nicht aufgeben, die verloren sind, aber weiter hoffen. Wir begegnen Frauen und Männern, die sich merkwürdig fremd sind und zueinander finden wollen. Einzelgängern, die sich ihre wahren Gefühle nicht eingestehen. Träumern, die sich ihren Idealismus auf eigensinnige Weise bewahren. Mit präziser Nüchternheit spürt Mora in diesen zehn Erzählungen Empfindungen nach, für die es keinen Auslass zu geben scheint, und erforscht die bisweilen tragikomische Sehnsucht nach Freundschaft, Liebe und Glück.

    Terézia Mora wurde 1971 in Sopron, Ungarn, geboren. Sie lebt seit 1990 in Berlin. Für ihren Roman „Das Ungeheuer“ erhielt sie 2013 den Deutschen Buchpreis. Bereits 1999 wurde sie mit ihrem literarischen Debüt, dem Erzählungsband „Seltsame Materie“, mit dem Ingeborg-Bachmann-Preis ausgezeichnet. Zuletzt erschien der Band „Nicht sterben“ mit ihren Frankfurter Poetikvorlesungen. Sie liest selbst aus ihrem Band "Die Liebe unter Aliens" einen zweiten und letzten Teil.

  • 21:05 Uhr

    Kabarett, Comedy & schräge Lieder
    Männlich. Weiblich. Weißnich.
    Kabarettist_*Innen über Political Correctness und die Gender-Debatte
    Von Luigi Lauer

    Die Gleichberechtigung von Mann und Frau ist ein altes, wichtiges und immer noch sehr aktuelles Thema. Gleicher Lohn für gleiche Arbeit - davon ist die Gesellschaft immer noch weit entfernt. Dafür stellt die Gender-Forschung kuriose und umstrittene Forderungen. So hält sie die geschlechtsspezifischen Zuordnungen für überwiegend soziale Konstruktionen und will Begriffe wie Junge/Mädchen/Vater/Mutter abschaffen. Für die deutsche Schriftsprache soll sogar der "Emanzipativ" verbindlich werden, sprich: Unterstrich, Sternchen und großes Binnen-I. Soviel steht fest: Gendern eint nicht, Gendern spaltet. Ausgerechnet Frauenmagazine, geschrieben und geleitet von Frauen, kommen gut ohne den Emanzipativ aus. Die Gender-Klientel hat ebenso absurde Forderungen hervorgebracht wie die Befürworter der Herd-Prämie. Für beide Lager gilt ein Satz von Volker Pispers: "Wenn man weiß, wer der Böse ist, hat der Tag Struktur!"

  • 22:05 Uhr

    Neue Produktionen aus dem Deutschlandfunk Kammermusiksaal

    Charles Avison

    Concertos in Seven Parts (1744) arranged from Harpsichord Sonatas by Domenico Scarlatti

    Concerto Köln

    Aufnahme vom April 2015

    Am Mikrofon: Bernd Heyder

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht