Freitag, 29. März 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauFreitag, 27.10.2017

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Christoph Heinemann

  • 09:05 Uhr

    Vor 80 Jahren: Der Amerikaner Chester Carlson meldet sein Fotokopierverfahren zum Patent an

  • 09:10 Uhr

    Neuwahlen, schon bald - Die italienischen Sozialdemokraten vor dem Parteikongress

    Neuwahlen, mal wieder - Island vor der Abstimmung für ein neues Parlament

    Unterwegs in den Brandgebieten Portugals (5/5): Kein Geld für die Feuerwehr

    Am Mikrofon: Anne Raith

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Frei, aber nicht fromm?
    Es ist gerade beliebt, neue Feiertage zu fordern - und das, obwohl das Wissen darüber, was da gefeiert wird, abnimmt. Julian Sengelmann, Autor des Buches ,Feiertag!', ordnet mit Christiane Florin den Festkalender

    Weshalb feiern wir Reformationstag?

    Luthers Thesen, neu gelesen:
    Heike Sieberns von der Evangelischen Jugend, die Kinderbuchautorin Maja Nielsen und die katholische Theologin Johanna Rahner kommentieren Luthers 94. These: „Leiden, Tod und Hölle“

    Am Mikrofon: Christiane Florin

  • 09:55 Uhr

    Vorstellung und Erläuterung von Versen aus der Heiligen Schrift des Islams durch Vertreterinnen und Vertreter der Islamischen Theologie oder der Islamwissenschaft.

    Sure 7 Vers 73
    Erläutert von Dr. Shaun E. Marmon, Princeton University, USA

  • 10:10 Uhr

    Früher geliebt, heute gemieden?
    Unser schwieriges Verhältnis zur Türkei

    Gesprächsgäste:
    Şenay Duzcu, Kabarettistin, Köln
    Arif Ünal, Leiter des Gesundheitszentrums für MigrantInnen, ehem. Grünen-Landtagsabgeordneter NRW, Köln
    Dr. Christoph Ramm, Historiker der türkischen Geschichte, Universität Bern
    Am Mikrofon: Andreas Stopp

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    lebenszeit@deutschlandfunk.de

    Traumurlaub, Döner, Erdoğan. Wir Deutschen assoziieren die verschiedensten Aspekte mit der Türkei, aktuell steht die Politik jedoch im Vordergrund. Wie beeinflussen die zahlreichen Ereignisse in der Türkei die Wahrnehmung des Landes in unserer Gesellschaft? Gehören Sie zu denen, die es eigentlich immer schon hinzog in das große Land, die sich aber nun eher skeptisch, zurückhaltend und abwartend verhalten? Firmen stornieren Geschäftsbeziehungen, geplante Reisen werden abgesagt, der bisher scheinbar ungezwungene, leichte Umgang mit der Türkei und ihren Menschen wird zunehmend überdacht und weicht einer zurückhaltend-skeptischen Grundhaltung.
    Dabei gab es schon im 11. Jahrhundert Kontakte zwischen dem Heiligen Römischen Reich deutscher Nation und dem Sultanat der Rum-Seldschuken. Intensiviert hat sich dieses Verhältnis 1871, mit der Gründung des Deutschen Kaiserreichs. Im Zweiten Weltkrieg flohen viele Deutsche in die Türkei und mit dem Gastarbeiter-Anwerbeabkommen von 1961 begann eine deutliche Ausprägung der türkischen Diaspora in Deutschland.
    Heute leben hier ca. 3 Millionen türkischstämmige Menschen, wovon knapp die Hälfte auch die türkische Staatsbürgerschaft besitzt. Wie gut oder schlecht das Zusammenleben beider Kulturen im Alltag funktioniert, ist vielfach beschrieben. Inwieweit aber hat sich in Anbetracht der jüngsten politischen Veränderungen in der Türkei unser Blick auf das Land geändert? Welche Auswirkungen hat die gesellschaftliche Situation der Türkei auf uns hier in Deutschland? Welche Einstellung haben wir Deutschen der Türkei gegenüber? Wie hat sich diese mit den Jahren verändert? Welche Rolle spielen Menschen mit türkischem Migrationshintergrund in Deutschland? Wie kann das deutsch-türkische Verhältnis im persönlichen Umfeld gelebt und gestärkt werden?
    Rufen Sie uns an, wenn Sie über etwaige Veränderungen in Ihrem persönlichen Verhältnis zur Türkei berichten möchten.

  • 11:35 Uhr

    Air Berlin mit letztem Flug - was passiert mit bereits gekauften Tickets?

    Klimaziele bestätigt, Weg ungeklärt: Welche Spielräume bieten die Energiepreise?

    Künftig mit Mini-Kraftwerk auf dem Balkon? Solarmodule für den Privathaushalt

    Chile: Plastiktüten werden in Küstenstädten verboten

    Amazon Key: Intelligentes Schloss öffnet dem Amazon-Paketboten die Haustür

    Am Mikrofon: Jule Reimer

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Scorewerte: Für Verbraucher wenig transparent

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Kataloniens Regierung vor Aus: Senat stimmt über Zwangsmaßnahmen ab

    Katalonien-Krise -Interview mit Matthias W. Birkwald, Die Linke

    Air Berlin - letzter Flug

    Putin überwacht Abschuss atomwaffenfähiger Raketen

    Kritik an SPD-Kurs: Scholz kritisiert Schulz

    Letzte JFK-Geheimakten nach mehr als 50 Jahren veröffentlicht

    Trump ruft Opioidnotstand aus

    Jamaika-Runde vertagt mehrere Streitthemen

    Steudtner zurück in Berlin - Schröder vermittelte bei Freilassung

    Belgien legt Untersuchungsbricht zu Anschlägen vor

    Imperial War Museum: „Age of Terror - Art since 9/11“

    Sport: Ski-Asse starten in Olympia-Winter

    Am Mikrofon: Jörg Münchenberg

  • 13:35 Uhr

    Trotz höherer Dieselgate-Kosten - VW mit Rekordbilanz

    Börsengespräch: Nach der EZB-Weichenstellung - Wohin steuert der Euro?

    Was passiert mit den Air-Berlin-Aktien?

    Wirtschaftsnachrichten

    Firmenportrait: Das Auge im autonomen Auto - Mobileye aus Israel

    Am Mikrofon: Eva Bahner

  • 14:10 Uhr

    Ein Denkmal für den Staatsmann - Die Stadt Halle erinnert an Hans-Dietrich Genscher 

    Angst, die Tür zu öffnen - Gewalt gegen tschetschenische Schwule

    Vorschau auf das Wochenendjournal: Schlaflos in deutschen Betten

    Am Mikrofon: Ulrich Gineiger

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Misstrauen gegen Forscher
    Der „March vor Science“ im April war mit 600 Protestmärschen ein großer Erfolg. Wie geht es weiter? Bericht von Tagung in Hannover

    Ende der Zivilklausel?
    Die neue NRW-Landesregierung scheint Hochschulen wieder militärische Forschung erlauben zu wollen

    Geschenk oder Lobbyismus
    Die gemeinnützige Firme Calliope spendet Grundschulen Hunderte von Mini-Computern - mithilfe von Google. Maxim Loick, Calliope GmbH, diskutiert mit René Scheppler von der Lehrergewerkschaft GEW

    Am Mikrofon: Sandra Pfister

  • 15:05 Uhr

    Filmskandal als Publicity? Michael Rösch vom deutschen Filmverleih Kinostar zum Deutschlandstart von „Mathilde“

    Haustiere und ihre Menschen im Hygienemuseum Dresden - Thekla Jahn im Corsogespräch mit Christoph Willmitzer über die Ausstellung „Tierisch beste Freunde“

    Is was?! - Aufreger der Woche

    Am Mikrofon: Thekla Jahn

  • 15:35 Uhr

    Im Dialog

    Welche Rolle spielt Radio in Ihrem Medienmix?

    Am Mikrofon: Andreas Stopp

    Sie lieben Radio - analog und digital, live und zum Nachhören. Wann, was und wie hören Sie am meisten Radio?
    Das Radio lebt, aber viele Menschen hören ihre Lieblingssendung zu einem späteren Zeitpunkt im Netz nach. Auch Podcasts boomen.
    Jüngsten Studien zufolge sind die Nutzer sogar eher bereit, für Paid-Audio-on-Demand-Programme zu zahlen.

  • 15:50 Uhr

    Jüdisches Leben heute

    Jüdische Geschichte Griechenlands an der Universität Thessaloniki
    Von Marianthi Milona

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben

    Angela Steidele: „Anne Lister. Eine erotische Biografie“
    (Matthes & Seitz Verlag, Berlin)
    Ein Gespräch mit der Autorin

    „Literarische Gretchenfragen - Zum Stand der Literatur im Internetzeitalter“
    Antworten von Maria Gazzetti, Jurorin des Deutschen Buchpreises 2017 und Leiterin des Goethe-Museums Casa di Goethe in Rom

    Am Mikrofon: Gisa Funck

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik

    CRISPR für RNA
    Neues Genwerkzeug für Bioforscher

    Tödliche Schlangenbisse
    WHO will Versorgung mit Antiseren verbessern

    Cleaner Skies?
    Ökosprit für den Luftverkehr - Interview mit Dr. Harry Lehmann

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit 27. Oktober 2017
    Fielen die Lebensbausteine vom Himmel?

    Am Mikrofon: Ralf Krauter

  • 17:05 Uhr

    Letzter Flug: Air Berlin stellt Flugbetrieb ein

    "Bißchen stirbt man mit" - Air-Berlin-Techniker Jörg Herling im Interview

    Pennystock: Was pasiert mit der Air-Berlin-Aktie?

    Katalonien erklärt Unabhängigkeit

    Glyphosat: EU-Kommission schlägt Verlängerung um 5 Jahre vor

    Wirtschaftsmeldungen

    VW: Keine Spur von Dieselnachwirkungen - oder doch?

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Sina Fröhndrich

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Starbesetzung an der Staatsoper - Christof Loy inszeniert in München Mozarts „Le nozze di Figaro“

    „Die Möwe" - Christian Stückl inszeniert am Münchner Volkstheater

    „Vier Länder - eine Sprache“ - Deutsch-serbisches Autorentreffen auf der Belgrader Buchmesse

    „Age of Terror" - eine Londoner Ausstellung zeigt Kunst seit dem 11. September

    Am Mikrofon: Dina Netz

  • 18:10 Uhr

    Katalonien-Konflikt spitzt sich zu - Parlament stimmt für Unabhängigkeit

    EU-Reaktionen auf Kataloniens Unabhängigkeit

    Vor dem letzten Flug von Air Berlin

    Scholz vs. Schulz - Richtungsstreit in der SPD

    Türk. Regierung: Freilassung Steudtners nicht wegen Schröder-Gespräch

    Lage in Kenia nach den Wahl-Unruhen

    Belgien legt Untersuchungsbericht zu Anschlägen vor

    UN-Sonderberichterstatter kritisiert Justizreform in Polen scharf

    Reaktionen auf UN-Bericht zum Giftgas-Angriff in Chan Scheichun

    Anschlag auf Sicherheitschef der Hamas in Gaza

    Australiens Regierung verliert Mehrheit


    Am Mikrofon: Peter Sawicki

  • 18:40 Uhr

    Gesundheitsrisiko Nummer 1: Misslungene Kommunikation zwischen Arzt und Patient

  • 19:05 Uhr

    Endgültiger Bruch in der Katalonienkrise

    Air Berlins letzter Flug

    Scholz gegen Schulz in der SPD

  • 19:15 Uhr

    Medien und Medienpolitik zur Diskussion

    Emotion statt Komplexität
    Werden die Medien ihrer Vermittlerrolle noch gerecht?

    Gesprächsgäste:
    Dr. Lutz Hachmeister, Professor für Journalistik, Autor und Filmregisseur
    Johannes Hillje, Politik-und Kommunikationsberater
    Dr. Kim Otto, Professor für Wirtschaftsjournalismus, Universität Würzburg
    Daniela Vates, Chefkorrespondentin der DuMont Hauptstadtredaktion
    Am Mikrofon: Christian Floto

    „When it bleeds it leads”, so lautet ein alter angelsächsischer Journalistenspruch: Gewalt und Emotion machen Schlagzeilen. Doch ist das angesichts von Informationsüberflutung und wachsender Politikverdrossenheit noch die richtige Strategie? Müssten Medien nicht mehr als früher Strukturen erklären, Hintergründe aufdecken und Zusammenhänge vermitteln? Müssten sie mehr eigene Themen setzen als einer von Politik, Wirtschaft und Interessenverbänden gesetzten Agenda hinterherzulaufen? Wie weit dürfen komplexe Zusammenhängemit Hinweis auf Sendezeit und mögliche Überforderung verkürzt werden? Was ist, wenn aus sinnvoller journalistisch-redaktioneller Reduktion eine nicht sachgerechte Simplifizierung wird?

  • 20:04 Uhr

    aus der Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion

  • 20:10 Uhr

    Schumanns Violinkonzert
    Geschichte einer Uraufführung
    Von Ulrike Bajohr
    Regie: Axel Scheibchen
    Produktion: DLF 2012

    Mit propagandistischem Pomp wurde am 26. November 1937 in Berlin das erste und einzige Violinkonzert des deutschen Meisters Robert Schumann aus der Taufe gehoben: 84 Jahre zu spät. Denn kaum hatte Schumann die Komposition beendet, war er in die Heilanstalt Endenich bei Bonn eingewiesen worden. Von da an galt das Konzert als Werk eines Irren. Auch Clara Schumann, die den letzten Satz immer besonders schön gefunden hatte, ließ sich verunsichern und entzog die Partitur der Öffentlichkeit. Nach Claras Tod ging der Autograph in den Besitz des Geigers Joseph Joachim über, dessen Sohn verfügte: Das Konzert soll frühestens im Jahre 1956, zum 100. Todestag Schumanns, uraufgeführt werden. Doch die Nationalsozialisten bemächtigten sich der Noten. Ihnen fehlte ein romantisches Violinkonzert, nachdem sie die Werke Mendelssohn-Bartholdys als jüdisch-unbrauchbar erklärt hatten. Die Qualität des Schumann‘schen Konzerts beschäftigt die Experten bis heute.

  • 21:05 Uhr

    Fünf Genre-Diebe aus Nashville
    Die Band Future Thieves
    Aufnahme vom 3.6.17 beim Bluesfestival Schöppingen
    Am Mikrofon: Tim Schauen

    Mit Zuschreibungen kommt man Musik oft nicht näher, sondern entfernt sich von ihr: Als reine Bluesband gehen die 2013 gegründeten Future Thieves aus Nashville (USA) nicht durch, zu sehr klingen manche Refrains nach kommerzieller Popmusik, zu viel Echo-Effekt wurde dem Sound der Elektro-Gitarre übergeworfen. Alternative Rock? Indie Rock? Die Zuschauer beim Bluesfestival jedenfalls ließen sich nicht beirren, sie blieben vor der Bühne stehen und wurden mit einem grandiosen Konzert einer gut harmonierenden Band belohnt, die Versatzstücke aus verschiedenen Musikabteilungen mit und ihre Songs unter das Publikum brachten: die Future Thieves.

  • 22:05 Uhr

    Bluestime
    Neues aus der Szene zwischen Americana, Roots und Blues
    Live im Studio: Die Kölner Band Family Business: Richard Bargel und Fabio Nettekoven
    Am Mikrofon: Tim Schauen

  • 22:50 Uhr

    Fußball - Bundesliga, 10. Spieltag:
    1. FSV Mainz 05 - Eintracht Frankfurt (20:30 Uhr)

    Fußball - 2. Liga, 12. Spieltag:
    FC St. Pauli - Erzgebirge Aue; Arminia Bielefeld - FC Ingolstadt

    Ski alpin - Vor dem Saisonauftakt in Sölden

    ARD überträgt Nations-League-Spiele in Hörfunk und Fernsehen

    Am Mikrofon: Jessica Sturmberg

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht