Dienstag, 16. April 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauFreitag, 13.11.2015

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Peter Kapern

  • 09:05 Uhr

    Vor 300 Jahren: Die Ärztin Dorothea Christiane Erxleben geboren

  • 09:10 Uhr

    Vor dem G20-Treffen in der Türkei: Wieviel Macht hat die EU noch?

    Alle Jahre wieder... Die Niederlande und ihr Umgang mit dem Zwarte Piet

    Die Briten und ihr Geheimdienst

    Am Mikrofon: Britta Fecke

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Kein Interesse an Synagogengemeinde
    Eine Studie über Israelis in Berlin

    Der EKD-Ratsvorsitzende Bedford-Strohm spricht sich eindeutig gegen die Judenmission aus
    ... und andere Meldungen aus Religion und Gesellschaft

    Brautkränze für Verstorbene
    Die vergessene Zeremonie der Totenhochzeiten

    Am Mikrofon: Susanne Fritz

  • 09:55 Uhr

    Vorstellung und Erläuterung von Versen aus der Heiligen Schrift des Islams durch Vertreterinnen und Vertreter der Islamischen Theologie oder der Islamwissenschaft

    Sure 2, Vers 127
    Erläuterungen von Prof. Mustansir Mir von der Youngstown State University, Ohio

  • 10:10 Uhr

    Flüchtlinge in den Kommunen
    Wie verändern sie unser Zusammenleben?

    Studiogäste:
    Pfarrer Matthias Leineweber, Religionslehrer und Schulseelsorger der Sankt Ursula-Schule Würzburg, Geistlicher Begleiter der Gemeinschaft Sant’ Egidio
    Wolfgang Schmitz, Flüchtlingsinitiative "Willkommen in Brück"
    Erik Lierenfeld, Bürgermeister der Stadt Dormagen
    Am Mikrofon: Bettina Schmieding

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    lebenszeit@deutschlandfunk.de

    Flüchtlinge sind das Thema dieser Tage. Die Politik diskutiert über den Umgang mit den vielen Menschen, die hier Zuflucht suchen, über sichere Herkunftsländer, über die Frage des Familiennachzugs, über Grenzen der Belastbarkeit. Und während die Politiker diskutieren, arbeiten in den Kommunen Freiwillige daran, das Ankommen und Einleben zu ermöglichen. Sie gründen Flüchtlingsinitiativen, bauen Kleiderkammern auf, organisieren Sprachkurse und bilden Arbeitsgruppen für alle Lebenslagen.
    All das verändert die Kommunen. Sie müssen flexibel auf unvorhersehbare Flüchtlingszuweisungen reagieren können. Kinder verzichten auf den Turnunterricht, Wohnviertel ändern ihr Gesicht, weil Notunterkünfte in Hauruckaktionen eingerichtet werden müssen. Mancherorts sieht man wenige Flüchtlinge, anderswo gehören sie zum Stadtbild. Protest und ehrenamtliches Engagement stehen sich oft gegenüber. Wie meistern die Kommunen diese Herausforderung? Wie verändern Flüchtlinge unser Zusammenleben? Darüber sprechen wir in der 'Lebenszeit' mit Menschen, die genau dort arbeiten, wo die Flüchtlingen sind: In den Kommunen.

  • 11:35 Uhr

    Kindergeld nur noch mit Steuer-ID-Nummer der Kinder
    Interview mit Paul Ebsen, Bundesagentur für Arbeit, Pressestelle

    Glyphosat: Entscheidung von EU-Behörde sorgt für Aufregung

    Umweltminister-Konferenz: Zwischen Dieselgate und Bauernprotesten

    NASA veröffentlicht neue Daten zum CO2-Anstieg

    Am Mikrofon: Stefan Römermann

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik
    Flüchtlingspolitik: Widerstand in der Union gegen die Kanzlerin

    Kanzlerinnendämmerung? - Interview mit dem Publizisten Hugo Müller-Vogg

    Union und SPD einige über Reform Geheimdienstkontrolle

    USA melden Luftangriff auf IS-Kämpfer "Dschihadi John"

    Türkei belagert kurdische Stadt

    Myanmar: Opposition gewinnt absolute Mehrheit

    Union und SPD einigen sich auf Haushaltsplanung für 2016

    Bundestag verabschiedet zweite Stufe Pflegereform

    Ausblick G20-Gipfel in der Türkei

    Zaunbau auch in Österreich

    DFB: Maulkorb für Schatzmeister Reinhard Grindel?

    Bundestag verabschiedet Anti-Doping-Gesetz

    Am Mikrofon: Jasper Barenberg

  • 13:35 Uhr

    EnBW Zahlen

    Börsengespräch zum BIP mit Stefan Bielmeier DZ Bank

    Lufthansa Streik

    Wirtschaftsnachrichten

    Firmenportrait: Reihe Landlust, Landfrust
    Teil 2: Der lange Weg nach Bio

  • 14:10 Uhr

    Härtefälle bleiben außen vor - Was die Änderung des Aufenthaltsgesetzes bedeutet

    Besuch in der unattraktivsten Stadt Deutschlands - Delmenhorst ist das Schlusslicht

    Migranten in Turnhallen - Vor 25 Jahren: Eine Flüchtlingswelle im Ruhrgebiet

    Am Mikrofon: Ulrich Gineiger

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin
    Asyl im Hörsaal
    Weil viele Flüchtlinge studieren wollen, greift der Bund den Ländern jetzt unter die Arme

    Mit 40 schon Karriereende
    Die Hälfte der Deutschen sieht an ihrem Arbeitsplatz keine Aufstiegschancen, sagt eine Studie von Ernst & Young. Gespräch mit E&Y-Rekrutierungs-Chef Marcus Reif

    "Geisterschulen" in Pakistan
    Viele Schulen in Pakistan existieren nur auf dem Papier, jetzt greift die Regierung durch

    Am Mikrofon: Sandra Pfister

  • 15:05 Uhr

    "Sister Act wird 60" -
    Whoopi Goldberg wurde mit „Die Farbe Lila“ über Nacht berühmt und dieser Film brachte ihr auch eine Oscar Nominierung ein

    "Opera on tap":
    In NYC gestartet, nun auch in Berlin angekommen - Oper in kleinen Häppchen in einer Bar

    "Is Was?!" -
    Der satirische Wochenrückblick

    "Wir sind ein Witz!"
    Das junge Cartoonzeichnerduo Schilling & Blum im Corso-Gespräch mit Adalbert Siniawski, im Vorfeld zum Deutschen Karikaturenpreis 2015

    Am Mikrofon: Fabian Elsäßer

  • 15:50 Uhr

    Jüdisches Leben heute
    Portrait der Schauspielerin Adriana Altaras

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben
    Das Kritikergespräch mit Daniela Seel und Nico Bleutge zu

    Barbara Köhler: Istanbul-zusehends
    (Lilienfeld Verlag, Düsseldorf )

    Ulrike Draesner: Die fünfte Dimension
    (Lyrik Kabinett, München)

    Am Mikrofon: Denis Scheck

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik
    Wählerische Vielbestäuber
    Wie Urzeit-Bienen sich ernährten und Pollen sammelten

    Wenn Quanten durch die Lüfte jagen
    Forscher testen abhörsichere Kommunikation

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit, 13. November 2015
    Sonnenrätsel gelöst, Teilchenmodell gekippt

    Am Mikrofon: Lennart Pyritz

  • 17:05 Uhr

    Kraftloser Aufschwung - Die deutsche Wirtschaft wächst um 0,3 Prozent

    Trotz Flüchtlingskosten - "Schwarze Null" auch 2016

    Nach der Lufthansa-Streikwoche - Wie gehts weiter?

    Kurznachrichten

    Die letzten Bausteine der Finanzmarktregulierung - Vor G20-Gipfel in Antalya

    Schattenbanken in den USA

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Eva Bahner

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Ungeklärte Besitzverhältnisse? Namibia fordert vom Stuttgarter Linden-Museum eine Bibel aus dem ehemaligen Deutsch-Südwest-Afrika zurück

    "3.31.93" - Lars Noréns Stück als deutschsprachige Erstaufführung mit Menschen und Puppen am Schauspiel Köln

    Die Grenzen der Grenzen - Eine aktuelle Ausstellung im Pariser Immigrations-Museum

    Schock und Freude - Die Staatsoper Rom setzt plötzlich auf Neue Musik

    Am Mikrofon: Kathrin Hondl

  • 18:40 Uhr

    Kein Dach überm Kopf - Die Versäumnisse im sozialen Wohnungsbau

  • 19:15 Uhr

    Zu Fragen bürgerschaftlichen Engagements

    Es diskutieren:
    Max Hollein, Direktor Städel Museum, Schirn Kunsthalle und Liebieghaus Skulpturensammlung
    Christina Végh, Direktorin Kestner-Gesellschaft
    Isabel Pfeiffer-Poensgen, Generalsekretärin der Kulturstiftung der Länder
    Am Mikrofon: Stefan Koldehoff

    200 Jahre Städel bedeuten auch 200 Jahre bürgerschaftliches Engagement für die Gesellschaft - denn anders als viele andere Kunsthäuser ist das Städel Museum keine höfische Gründung oder kommunal unterhaltene Einrichtung: Es wird nach wie vor von einem Verein getragen. Wie lässt sich der Anspruch des bürgerlichen Engagements angesichts veränderter Rahmenbedingungen aufrecht erhalten? Wie wahrt die Institution auf der einen Seite ihre Möglichkeiten, auf der anderen Seite aber auch ihre Unabhängigkeit - beispielsweise von Sammler- und Sponsoreninteressen. Wo verläuft der schmale Grat zwischen Bildungsinstitut und öffentlicher Einrichtung?

  • 20:10 Uhr

    Städel - Der Soundwalk
    Durchs Museum in acht Tracks
    Von Schorsch Kamerun, Beißpony, Mark Schröppel, Jim Avignon, Die Buben im Pelz, Frau Kraushaar, Johannes Kreidler, Gabi Schaffner
    Produktion: DLF 2015

    Das Städel feiert in diesem Jahr sein 200-jähriges Bestehen. Der Deutschlandfunk gratuliert mit einem Audioguide. Darin mixen Künstler wie Schorsch Kamerun oder Beißpony die aktuellen Audioguides des Städels zu neuen Tracks. Durchsagen des Sicherheitspersonals, Klänge aus der Vergangenheit, wahre und halbwahre Geschichten rund um die Kunst, das Haus und der mit ihm verbundenen Menschen sind zu hören. Am Ende entsteht ein eigener Soundwalk, der den Besucher auf einer eigenwilligen Route durch die Sammlung führt. Der Audioguide wird so selbst zu einem kollektiven Kunstwerk, das mit der Wahrnehmung von Zeit und Raum spielt und zugleich als imaginative Klangreise im Radio funktioniert.

  • 21:05 Uhr

    Michel van Dyke
    Aufnahme vom 28.8.15 auf dem Theaterkahn in Dresden

    "Ich gönne jedem Menschen ein Doppelleben - und selbst zwei Leben sind eigentlich noch viel zu wenig", meint Michel van Dyke. Und er weiß, wovon er spricht. Schließlich kann er auf gleich zwei Karrieren zurückblicken: eine als Sänger und Bühnenpersönlichkeit, die andere als Produzent, Autor und Arrangeur. Er war mit Bands wie Oasis, Running oder Simple Minds auf Tour, hat die Popband Ruben Cossani gegründet, und die größten Hits der Band Echt stammen aus seiner Feder. Bei all den Aktivitäten blieb Michel van Dyke immer ein Unikat der Musikszene, ein detailverliebter Genius und Melodiefinder. Für sein aktuelles Album hat der Wahlhamburger mit holländischen Wurzeln einige Zeit gebraucht, mehr als zehn Jahre; der Titel 'Doppelleben' klingt ganz nach Rückschau und Bestandsaufnahme. Doch wenn es so einfach wäre, dann wäre Michel van Dyke eben nicht Michel van Dyke. Stattdessen offeriert er vielfältige musikalische Facetten, die er noch nicht gezeigt hat, die aber zu ihm gehören: tanzbare Rhythmen etwa oder Sprechgesang in der Tradition von Bob Dylan oder Mike Skinner.

  • 22:05 Uhr

    Rock ohne Grenzen
    Am Mikrofon: Thomas Elbern

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht