Dienstag, 23. April 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDienstag, 17.11.2015

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Dirk Müller

  • 09:05 Uhr

    Vor 100 Jahren: Emmerich Kálmáns Operette "Die Csárdásfürstin" wird in Wien uraufgeführt

  • 09:10 Uhr

    Ist mehr Sicherheit noch möglich? Frankreich und der Schutz gegen den Terror

    Putins gefühlter Triumph: Moskau sieht sich durch Anschläge bestätigt

    Titos Nachrichtenagentur: Tanjug soll gerettet werden

    Am Mikrofon: Gerwald Herter

  • 10:10 Uhr

    Krächzen, Hüsteln, Räuspern: Erkrankungen von Kehlkopf und Stimme
    Studiogast: Prof. Dr. med. Dirk Mürbe, Leiter der Abteilung Phoniatrie und Audiologie, HNO-Universitätsklinik Dresden

    Am Mikrofon: Martin Winkelheide

    Aktuelle Informationen aus der Medizin

    Nach dem Terroranschlag von Paris
    Die deutsche Katastrophenmedizin auf dem Prüfstand

    Wege aus der Depression
    Eine neue Leitlinie soll die Patientenversorgung verbessern
    Interview mit Prof.Frank Schneider, Direktor der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Uniklinik RWTH Aachen

    Schaden oder Nutzen?
    Atemtherapie bei Herzschwäche

    Radiolexikon Gesundheit
    Mundgeruch

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    sprechstunde@deutschlandfunk.de

    Ein Baby kann laut und lange schreien - und wird dennoch nicht heiser. Unser Stimmapparat ist sehr leistungsfähig - vorausgesetzt, er wird nicht falsch belastet. Auch Infekte können die Stimme verändern. Sie klingt dann rau, belegt, heiser. Im schlimmsten Fall versagt sie ganz.
    Ob Lehrer, Erzieher, Sänger, Schauspieler, Pastoren oder Medienmacher: Für viele Menschen ist es wichtig, gut bei Stimme zu sein. Über die Stimme werden schließlich nicht nur Inhalte sondern auch Emotionen transportiert. Wie lässt sich die Stimme leistungsfähig machen und halten? Und wann sollten wir besser schweigen, damit die Stimme sich wieder erholt?

  • 11:35 Uhr

    Brasilien - Menschenunwürdige Bedingungen bei der Produktion von Orangensaft?

    Klimaerwärmung als Sicherheitsrisiko unterschätzt?
    Interview mit Benjamin Pohl, adelphi

    Ernährung als Problem: NGOs und UN-Universität stellen Weltrisikobericht vor

    Your Stromversorger is watching you:
    VZBV gegen Smartmeter-Pflicht

    Am Mikrofon: Jule Reimer

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Garantieverlängerungen für Elektrogeräte (Stiftung Warentest)

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Hollande trifft Kerry - Politische Diskussion nach Attentaten in Paris

    Verteidigungsminister beraten Konsequenzen aus Paris-Anschlägen

    Mit der Yogamatte gegen den IS? - Interview mit Cem Özdemir

    Bundesregierung erlaubt Blick in die BND-Selektorenlisten

    Frankreich tritt im Wembley-Stadion an

    Vor dem Länderspiel Niederlande - Deutschland in Hannover

    Griechenland in Schuldenkrise auf gutem Weg

    Militärische Möglichkeiten und Grenzen gegen den IS

    Schulden für Flüchtlinge und Anti-Terror-Kampf

    "Es war ein Terrorakt!" - Geheimdienstchef informiert Putin

    Flüchtlingsdebatte nach Paris-Anschlägen

    Bundesrechnungshof zu Verschwendung

    Am Mikrofon: Christine Heuer

  • 13:35 Uhr

    Börsenbericht aus Frankfurt, darin:
    ZEW-Konjunkturerwartungen mit Chefvolkswirt Jörg Krämer, Commerzbank

    Dubiose Steuertricks: West LB soll tief in Cum-Ex-Affäre verwickelt sein

    Pflegereport: 2060 mehr Pflegebedürftige als bisher erwartet

    Zwei-Milliarden-Tranche: Griechenland meldet Einigung mit Geldgebern

    Kurznachrichten

    Die große Urbanisierung: Kollaps oder Zukunft für Chinas Mega-Städte

    Wirtschaftspresseschau

    Am Mikrofon: Sarah Zerback

  • 14:10 Uhr

    Berlin und Paris - Wie die deutsche Partnerstadt der Attentate in Frankreich gedenkt

    Keine Angst als Zeuge - Prozessbegleitung für Kinder in Mecklenburg-Vorpommern

    Flucht aus der DDR - Im Kofferraum über die Transitstrecke von Berlin nach Hof

    Am Mikrofon: Ann-Kathrin Büüsker

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Was tun gegen Salafismus?
    In Bremen diskutieren Islamwissenschaftler und Lehrer über Salafismus und Islamophobie in der Schule.

    Vorbildlich demokratisch
    In Berlin werden Schulen für Demokratiepädagogik ausgezeichnet.

    TTIP und die Bildung
    Bedroht das Freihandelsabkommen das deutsche Bildungswesen?
    Interview mit Martin Gorholt, Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft Brandenburgs und TTIP-Experte der KMK

    Am Mikrofon: Manfred Götzke

  • 15:05 Uhr

    THE SECRET HANDSHAKE TOUR
    Erste gemeinsame Tour iranischer und israelischer Popbands.
    Labelchefin und Organisatorin Elnaz Amiraslani im Corso-Gespräch mit Sigrid Fischer.

    „Desearch Repartment"
    Kunstaktion in Köln verspricht und lehrt Selbstoptimierung für den Neoliberalismus.

    „Wie sag ich’s meinem Schauspieler?“
    Prof. Andreas Gruber von der HFF München im Corso-Gespräch mit Sigrid Fischer über die heute beginnende Jahres-Konferenz der Internationalen Filmhochschulen.

    Mein Klassiker:
    Kabarettist Philip Simon über „Frikadellen“

    Am Mikrofon: Sigrid Fischer

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben

    Katerina Poladjan: Vielleicht Marseille
    (Rowohlt Berlin)
    Ein Beitrag von Lerke von Saalfeld

    Evan Osnos: Große Ambitionen. Chinas grenzenloser Traum
    Aus dem Englischen von Laura Su Bischoff
    (Suhrkamp Verlag, Berlin)
    Ein Beitrag von Gregor Dotzauer

    Halldór Laxness: Ein Angelausflug ins Gebirge
    Aus dem Isländischen und mit einem Nachwort von Hubert Seelow
    (Steidl Verlag, Göttingen)
    Ein Beitrag von Sabine Peters

    Am Mikrofon: Denis Scheck

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik

    Erreger schwächen, Patienten stärken
    Wie Medikamente das Immunsystem stärken un

    Selbstheilender Beton
    Bakterienkalk schließt Risse im Beton

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit, 17. November 2015
    Sonnenforschung am Zauberberg

    Am Mikrofon: Uli Blumenthal

  • 17:05 Uhr

    Terrorfinanzierung stoppen: Wie funktioniert das?

    Sicherheitspolitik und hohe Zuwanderung: Weicht die EU ihre Kriterien auf?

    Gesundheit und Pflege in der Einwanderungsgesellschaft

    Wirtschaftsnachrichten

    Fitschen-Prozess: Döpfner und Springer sagen aus

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Silke Hahne

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen
    Mozarts Bestseller - Mit Stefan Herheims Hamburger „Figaro“ bringt das dritte deutsche Opernhaus im November den Klassiker auf die Bühne

    Kapitalismuskritik auf der Bühne - das Festival "Marx' Gespenster" in Berlin

    Bricht das Eis? Der deutsch-russische Museumsdialog wird fortgesetzt

    Was zählen Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit noch? Eindrücke aus Paris

    Am Mikrofon: Michael Köhler

  • 18:40 Uhr

    Das Sultanat Oman: Ende eines arabischen Idylls?

  • 19:15 Uhr

    Faking War
    Wie die Nato mit zivilen Komparsen den Krieg trainiert
    Von Johanna Bentz
    Regie: Claudia Kattanek
    Produktion: DLF 2015

    Für drei Wochen herrscht auf 163 km² im fränkischen Bayern Krieg. Das mächtige Ariana hat Atropia wegen strittiger Ölvorkommen angegriffen. Im Süden von Atropia drohen zudem Separatisten die Macht zu übernehmen und der korrupten Regierung den Rücken zu kehren. Die USA und zwölf Partner treffen dort ein, um den Aggressor zurückzuschlagen und um Frieden herzustellen. Während auf dem Schlachtfeld der Panzerkampf trainiert wird, müssen bei der einheimischen Bevölkerung Informationen eingeholt und Zustimmung organisiert werden. In den Dörfern treffen die Soldaten auf Rollenspieler, die dort die lokale Bevölkerung geben. Zivilisten werden für diese Rollen im gespielten Krieg gecastet. Als eingeschworene Gemeinde verteidigen hier Prekäre, Rentner, Studenten, Migranten und Idealisten ihre Ziele als fiktive Dorfgemeinschaft und proben dabei auch mal den Aufstand.
    Was macht das makabre Spiel mit den beteiligten Menschen? Welche Kämpfe werden erprobt? Und was erzählt diese Modellwelt über die Welt da draußen mit ihren geostrategischen Interessen und den realen Kriegsdrohungen?

  • 20:10 Uhr

    Die Bibel der Hölle
    Eine Vision des Dichters, Malers und Kupferstechers William Blake
    Von Reinhold Batberger
    Komposition: Sabine Worthmann
    Regie: Andrea Getto
    Mit: Jutta Hoffmann, Erik Hansen, Matthias Bundschuh, Anna Böger, Manuel Harder, Walter Renneisen, Tomas Sinclair Spencer, Heinrich Giskes
    Produktion: HR 2015
    Länge: 49'36

    Für sein Hörspiel hat Reinhold Batberger das Werk William Blakes aufgegriffen, der sein gesamtes malerisches, grafisches und dichterisches Werk aus biblischen Motiven heraus entwickelt hat. William Blake, 1757 in London geboren und 1827 gestorben, sieht im Künstler eine Verbindung zum Göttlichen. Die menschliche Form erschien ihm als lebendige Verkörperung der Gottheit. Der Gott des etablierten Christentums war für ihn eine autoritäre, durch Gesetze beschränkende Gottheit. Und das Wesen, das in dieser Religion als Teufel gesehen wird, war für ihn der Erste, der dagegen protestierte.

    Reinhold Batberger, geboren 1946, lebt als freier Schriftsteller in Frankfurt a.M.

  • 21:10 Uhr

    John Hollenbeck Large Ensemble

    John Hollenbeck, Schlagzeug
    Theo Bleckmann, Gesang
    John Bailey, Jon Owens, Dave Ballou, Matt Holman, Trompete
    Mark Patterson, Mike Christensen, Christian Jakso, Alan Ferber, Posaune Ben Kono, Jeremy Viner, Tony Malaby, Dan Willis, Bohdan Hilash, Saxofone, Klarinetten
    Patricia Franceschi, Vibrafon
    Matt Mitchell, Piano, el. Keyboard
    Kermit Driscoll, E-Bass
    J.C. Sandford, Orchesterleitung

    Aufnahme vom 21.2.14 aus der "Unterfahrt" in München
    Von Harald Rehmann

    Er möchte einen nie wissen lassen, was sich hinter der nächsten Ecke verbirgt, seine Stücke sollen offene Spielfelder sein für all die Ideen, die er einbringt. Der New Yorker Schlagzeuger John Hollenbeck will mit seinem 18-köpfigen Large Ensemble das schaffen, was ihm schon in seinen Combos wie dem Claudia Quintett gelungen ist: universale Hörerlebnisse, eine neue Klangsprache, die sich in erster Linie aus dem Vokabular des Jazz und der Minimal Music bedient, mit Spurenelementen aus Rock und zeitgenössischer Songkultur. Der Schlagzeuger lässt die Musik gleichsam atmen, er verleiht ihr einen Pulsschlag - und schafft so eine über weite Strecken geradezu hypnotische Wirkung. Abschrecken lassen sollte man sich durch die Komplexität der Musik des Large Ensemble keinesfalls. Denn in ihr und durch sie mag der Hörer vieles erfahren - Melancholie, Sinnlichkeit, Wildheit, Nachdenklichkeit, Meditation, tänzerische Leichtfüßigkeit ... und auch den vielzitierten Groove, diesen unübersetzbaren Begriff für eine kaum zu erklärende, sondern nur fühlbare musikalische Körperlichkeit.

  • 22:10 Uhr

    Berichte - Informationen - Kommentare

    Alexander Zemlinskys Oper "Der Zwerg" neu am Theater Chemnitz

    Michiel Dijkema inszeniert Lehárs "Die lustige Witwe" am Landestheater in Linz

    25 Jahre musica reanimata e.V. - Georg Beck im Gespräch mit Stefan Litwin

    Buchrezension: "Entartete Musik" (Erweiterte Neuauflage) Hersg. von Dr. Albrecht Dümling, Con Brio Verlag

    Lachenmann Perspektiven: Stuttgarter Festival zum 80. Geburtstag des Künstlers

    Am Mikrofon: Frank Kämpfer

  • 22:55 Uhr
  • 23:05 Uhr

    Journal vor Mitternacht