Samstag, 20. April 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauMittwoch, 08.11.2017

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Pastoralreferent Thomas Macherauch, Bruchsal

    07:15 Uhr   Interviews

    Paradise Papers: Europa Paradies der Steuervermeider? Interview mit Michael Theurer, Europaabgeordneter und FDP-Chef in Baden-Württemberg

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Philipp May

  • 09:05 Uhr

    Vor 70 Jahren: Die Verfassung des Saarlandes wird verabschiedet

  • 09:10 Uhr

    Auf Distanz: Ukraine und Polen

    Klimawandel: Die Niederlande sind Spitzenreiter im Hochwasserschutz

    Mazedonien nach dem Machtwechsel: Ein Leben im Abseits

    Am Mikrofon: Mirjam Kid

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Radikal gescheitert
    Der französische Staat steckt viel Geld in Anti-Islamismus-Programme. Nun stellt sich heraus, dass damit dubiöse Vereine gefördert werden. Auch das staatliche Deradikalisierungszentrum mit Flaggenappell und Zapfenstreich steht vor dem Aus. Jetzt sollen Gefängnisse es richten

    Der christliche Rabbi
    Oluf G. Tychsen war Orientalist, Pietist und Judenmissionar im 18. Jahrhundert. Sein neu herausgegebener Nachlass gibt tiefe Einblicke ins jüdische Alltagsleben

    Schwester Rosemarys Kampf
    Kindesmissbrauch und Inzest sind in Nigeria zwar strafbar, doch kaum jemand zeigt die Taten an. Die Opfer werden stigmatisiert. Die Ordensfrau Rosemary Ukata versucht, Täter vor Gericht zu bringen

    Am Mikrofon: Gerald Beyrodt

  • 10:10 Uhr

    Ist das erhaltenswert oder kann das weg?
    Der schwierige Umgang mit bauhistorischem Erbe in Ostdeutschland
    Live aus Potsdam

    Gesprächsgäste:
    Martin Sabrow, Direktor des Zentrums für zeithistorische Forschung, Potsdam
    Hans-Rudolf Meier, Professor für Denkmalpflege und Baugeschichte, Bauhaus Universität Weimar
    Bernd Rubelt, Baubeigeordneter, Stadt Potsdam
    Saskia Hüneke, Kunsthistorikerin, Potsdam
    Wieland Eschenburg, Vorstand der Stiftung „Garnisonkirche“, Potsdam
    André Tomczak, Kunsthistoriker, Potsdam
    Ralf Sippel, Geschäftsführer der Agentur zebra group, Chemnitz und Dresden
    Am Mikrofon: Andreas Beckmann

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    laenderzeit@deutschlandfunk.de

    In Potsdam begann Ende Oktober der Wiederaufbau des Turms der Garnisonkirche, die 1968 gesprengt worden war. Das hat die Diskussion neu angefacht, wie die historische Mitte der Stadt künftig aussehen soll. Sollen auch die letzten Bauten aus DDR-Zeiten wie das Hotel Mercure, das alte Rechenzentrum oder sanierungsbedürftige Wohnhäuser abgerissen werden, um damit Platz zu schaffen für die Wiederherstellung der alten preußischen Anmutung? „Heilung des in zwei Diktaturen zerstörten Stadtbildes“ nennen das die Befürworter. Die anderen meinen, Fehler der Vergangenheit wie der Abriss von Bauten aus - ungeliebten - vergangenen Zeiten dürften nicht wiederholt werden. Auch DDR-Geschichte sei schließlich Potsdamer Geschichte.
    Ähnliche Debatten führen auch andere Städte Ostdeutschlands wie Chemnitz, Dresden oder Rostock. Denn es geht nicht nur um Architektur- oder Geschmacksfragen, sondern auch um den Blick auf die eigene Geschichte und die Frage, wie sich die Städte und damit ihre Bürger in Zukunft präsentieren sollen.
    Wie ist Ihre Meinung dazu?

  • 11:35 Uhr

    EU-Kommission schlägt neue CO2-Grenzwerte für Autos vor

    UN-Klimakonferenz - klimafreundlich geht doch!

    „Wir machen weiter auch ohne Paris" - Klimaschutz in den USA nach dem Ausstieg

    Dämmen gegen Hitze oder Kälte: Welches Material für welchen Zweck?

    20 Jahre MSC-Siegel auf Fischverpackungen in der Tiefkühltruhe

    Am Mikrofon: Jule Reimer

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Versicherungen, Schutzhüllen, Folien: Was Smartphones wirklich schützt

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

  • 13:35 Uhr

    Börsenbericht aus Frankfurt: Erstattete Atomsteuer macht es möglich - EON fährt Milliarden ein. Im Börsengespräch: Marc Gemeinder, Commerzbank

    100 Tage nach Opel-Übernahme - ist PSA auf dem Weg zum europäischen Champion?

    Ambitioniert oder verwässert? - EU stellt CO2-Abgasgrenzwerte bis 2030 vor

    Wirtschaftsweise heben Prognose an - Boomphase sinnvoll nutzen

    Kurznachrichten

    Am Mikrofon: Ursula Mense

  • 14:10 Uhr

    Unterwanderung von arabischen Clans? Kritik an Polizei-Ausbildung in Berlin

    Riesige bayerische Hanfplantage in Nato-Tarnschutzbunker geplant

    Interview mit Moritz Schmidt von der Kampagne „Die dritte Option“: Urteil des Bundesverfassungsgerichts: Künftig gibt es die dritte Option beim Geschlechtseintrag

    Am Mikrofon: Sabine Demmer

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Vorbildlich verhalten
    Schülerin aus Dresden erhält Preis für Zivilcourage, weil sie sich öffentlich gegen juden- und fremdenfeindliche Äußerungen gewehrt hat

    Inklusiver Unterricht - keine Nachteile beim Lernzuwachs
    Aktuelle Studie vergleicht Lerneffekte von inklusivem und exklusivem Unterricht - Telefoninterview mit Studienautorin Elke Wild

    Datenschutz in der Schule
    Vorsitzende der Datenschutz-konferenz von Bund und Ländern fordert verpflichtendes Schulfach Medienkompetenz - Telefoninterview mit Barbara Thiel

    Wenn Studierende sich radikalisieren
    Workshop in Hannover zeigt, wie Hochschulen Radikalisierung erkennen und damit umgehen können

    Am Mikrofon: Benedikt Schulz

  • 15:05 Uhr

    Wenn Musiker „Nein" sagen -
    Von Protest und Verweigerung in der Musik

    Kunst- und Medienwissenschaftler Prof. Stephan Schwingeler im Corsogespräch mit Sören Brinkmann über die Schnittstellen von Kunst und Computerspiel

    Neue Filme:
    „Suburbicon"
    „Simpel"
    „Jetzt Nicht"

    Am Mikrofon: Sören Brinkmann

  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

    Zeitgemäß oder überfüllt: ARD-Radios bündeln ihr Angebot in neuer App
    Kollegengespräch mit Mike Herbstreuth

    Ein Jahr nach der Trump-Wahl: Google, Facebook & Co am Pranger

    Nach Kritik am polnischen Verteidigungsminister und drohendem Strafverfahren:
    „Reporter ohne Grenzen“ zeichnet den Polen Tomas Piatek  als „Journalist des Jahres“ aus
    Kollegengespräch mit Martin Sander

    3 Fragen an: Paul Kirchhof

    „Armee von Spionen“: Harvey Weinstein soll Journalisten bespitzelt haben

    Schlagzeile von Wo morgen schon heute ist: New Zealand Herald in Auckland

    Am Mikrofon: Bettina Köster

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben

    Christoph Höhtker: „Das Jahr der Frauen“
    (Weissbooks, Frankfurt am Main)
    Ein Beitrag von Christoph Schröder

    Cornelia Travnicek im Gespräch über „Parablüh“
    (Limbus Verlag, Innsbruck)

    Am Mikrofon: Jan Drees

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik

    Sendereihe „Gegenwind - was die Energiewende bremst“
    Dekarbonisierung des Verkehrs (5/6)
    Über miese Klimabilanzen und eine Reise in die falsche Richtung

    Der Plimp
    Eine Kreuzung aus Flugzeug und Prallluftschiff

    Hautspray statt Dusche?
    Experten zweifeln am Nutzen des 'Motherdirt-Sprays

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit 08. November 2017
    Tiangong-Eins vor dem Absturz

    Am Mikrofon: Uli Blumenthal

  • 17:05 Uhr

    Zu lax? EU nennt CO2-Vorgaben für Autohersteller

    Zu niedrig, zu hoch? Reaktionen auf neue EU-CO2-Flottenwerte

    Vorwurf der Steuerhinterziehung gegen Fahrenschon - Wiederwahl verschoben

    "Gibt es eine Steuermoral?" - Blick eines Steueranwalts auf Paradise Papers
    Interview mit Thomas Wenzel, Fachanwalt Steuerrecht

    Wirtschaftsnachrichten

    Wirtschaftsweise warnen vor Überhitzung

    Zwischenruf: Twitter erhöht auf 280 Zeichen

    Krach bei Siemens: Arbeitnehmervertreter fühlen sich nicht informiert

    Börse Frankfurt

    Am Mikrofon: Sina Fröhndrich

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    "Angriff auf die moderne Türkei". Reaktionen auf den beschlossenen Neubau der Istanbuler Oper

    Falsche Holocaust-Biographie - War die Künstlerin Rosemarie Koczy kein Opfer?

    Die Macht der Worte - Diskussionsabend an der Alice Salomon Hochschule Berlin zu Gomringers Gedicht "avenidas"

    Baustellenbesichtigung Neue Nationalgalerie - Wie läuft's mit der Sanierung?

    Am Mikrofon: Henning Hübert

  • 18:10 Uhr

    Bundesverfassungsgericht verlangt drittes Geschlecht im Geburtenregister

    Sachverständigenrat sieht wirtschaftliche "Boomphase"

    Statistisches Bundesamt: Knapp 20% von Armut und sozialer Ausgrenzung bedroht

    EU-Kommission zu CO2-Werten für Autos

    NATO-Verteidigungsministertreffen: Truppenaufstockung geplant

    Gouverneurswahlen in den USA - Erster Wahlerfolg für Demokraten seit Trump

    Trump in Peking - Milliardenschwere Verträge geschlossen

    Bericht zur IT-Sicherheit - Bedrohungslage hoch

    Affaire um Berliner Polizeiakademie - Polizeispitze dementiert Unterwanderung

    Am Mikrofon: Sandra Schulz

  • 18:40 Uhr

    Bad Germans, Good Germans - South Carolina und die deutsche Wirtschaft

  • 19:05 Uhr

    Zäsur in den USA - Trump vor einem Jahr gewählt

    Karlsruhe fordert drittes Geschlecht für Eintrag ins Geburtsregister

    Kniefall vor der Autoindustrie? Die geplanten CO2-Vorgaben bis 2030

  • 19:15 Uhr

    Inhalte, Intrigen und Irritationen - Ein Jahr nach der US-Wahl

    Diskussionsleitung:
    Marcus Pindur, Deutschlandradio

    Es diskutieren:
    Ralph Freund, Vizepräsident der Republicans Overseas Germany
    Anton Troianovski, Berlin-Korrespondent des Wall Street Journal
    Boris Vormann, Professor für Politik am Bard College Berlin

    Aufzeichung im Deutschlandradio-Hauptstadtstudio Berlin

  • 20:10 Uhr

    „Kopf ab zum Gebet!" - Der Satiriker und Religionskritiker Kurt Tucholsky
    Von Burkhard Reinartz

  • 20:30 Uhr

    Michael Opitz liest aus seiner Biografie über ,Wolfgang Hilbig' (S.Fischer) (2/2)

    Bis heute umgibt den 1941 geborenen und vor zehn Jahren gestorbenen Dichter Wolfgang Hilbig eine Aura des Rätsels. Hineingeboren in eine Umgebung aus Sprachlosigkeit, galt er spätestens seit seinem Roman ,Ich' als einer der sprachmächtigsten Autoren der deutschen Literatur - und blieb doch ihr geheimnisvollster Außenseiter. Hilbig, der jahrelang als Heizer arbeitete, war in der DDR gezwungen, eine Doppelexistenz zu führen.
    Für diese erste große Biografie hat der Literaturwissenschaftler Michael Opitz unbekannte Archivmaterialien und nie veröffentlichte Briefe und Tagebücher gesichtet, sowie die Akten ausgewertet, die die Staatssicherheit der DDR über den ,feindlich-negativen' Autor angelegt hat. Behutsam und einfühlsam zeichnet er den Weg eines faszinierenden Schriftstellers, der erst im Schreiben zu seinem wahren Leben fand.

    Michael Opitz, 1953 in Berlin geboren. Literaturwissenschaftler und Publizist, Mitautor der ,Deutschen Literaturgeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart' und Mitherausgeber des Metzler Lexikons ,DDR-Literatur' (2009) und Mitarbeiter des DLF und des DLF Kultur. Er liest einen zweiten Teil seiner Hilbig-Biografie, das Jahr 1965 betreffend.

  • 21:05 Uhr

    Kabarett, Comedy & schräge Lieder
    „Lust“
    Das neue Programm von Lars Reichow
    Ein Mitschnitt aus dem Staatstheater Mainz vom 20.10.2017

    „Freiheit“ hieß das letzte Programm des Musikkabarettisten Lars Reichow. Ist „Lust“ die natürliche Folge, wenn man die Fesseln abgeworfen hat? Oder kommen die Fesseln bei „Lust“ erst recht ins Spiel? Soll man gar die Fesseln feiern, wie sie fallen? Vergnügliche Antworten gibt Lars Reichow in seinem neuen Programm „Lust“. 'Querköpfe' sendet Ausschnitte der Premiere im Staatstheater Mainz vom 20.10.2017.

  • 22:05 Uhr

    Wortspiel - Das Musik-Gespräch

    Das Gewandhaus-Quartett über Ludwig van Beethovens „Harfenquartett“

    Am Mikrofon: Christoph Schmitz

    Als Napoleon 1809 Wien belagerte und die Stadt beschießen ließ, hat sich Beethoven im Keller seines Bruders versteckt und sich mit einem Kopfkissen die Ohren zugehalten, um sein Gehör vor dem Lärm zu schützen. So wird er es jedenfalls erzählt. Kurz danach machte sich der Komponist an die Arbeit seines 10. Streichquartetts, in dessen 1. Satz mitten ins Piano unvermittelt laute Akkorde hereinplatzen - Napoleons Kanonendonner? Mit frühlingshafter Leichtigkeit geht`s weiter bis zu einem gezupften Dialog aller vier Instrumente. Letzterer verlieh der Komposition ihren Namen: Harfenquartett. Und doch explodieren in die Klangmalerei hinein immer wieder die schrillen Akkorde vom Beginn. Wie Beethoven diesen Kopfsatz und auch die folgenden Sätze, die große Klage des Adagio und den parodistischen Kontrapunkt des Presto, gestaltet hat, darüber hat Christoph Schmitz dem den Musikern des Gewandhaus-Quartetts aus Leipzig gesprochen, die zugleich zahlreiche Klangbeispiele geben.

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht