Freitag, 19. April 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauMittwoch, 24.12.2014

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Domprobst Monsignore Joachim Göbel, Paderborn

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Christine Heuer

  • 09:05 Uhr

    Vor 100 Jahren: An der Westfront feiern verfeindete Soldaten den "Weihnachtsfrieden"

  • 09:10 Uhr

    Terror im Nordkaukasus: Urteile gegen 57 Angeklagte

    Älteste Buchhandlung der Welt kommt langsam aus der Krise: in Lissabon profitiert Bertrand nicht nur vom Weihnachtsgeschäft

    Weihnachten fern der Heimat: Flüchtlinge in der italienischen Provinz

    Am Mikrofon:  Gerwald Herter

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft
    Traditionelle römische Weihnachtsbräuche
    Hühnersuppe in der Sakristei: Die heute meist vergessenen Traditionen entwickelten sich im Mittelalter, als die Päpste über Rom herrschten

    Kritik an Kardinälen, Geschenke für Arme
    Das aktuelle Weihnachtsverständnis von Papst Franziskus

    Weihnachten feiern als religiöse Minderheit
    Das Leben in Israel ist ganz vom Judentum geprägt. Für Christen ist es nicht leicht, hier das Fest der Geburt Jesu zu begehen

    König, Kindermörder, Baumeister
    Durch die Arbeit von Archäologen und Historikern hat Herodes I. eine Neubewertung und Rehabilitierung erfahren

    Am Mikrofon: Matthias Gierth

  • 10:10 Uhr

    Nicht nur zur Weihnachtszeit
    Wie sehr engagieren wir uns noch für andere?

    Gesprächspartner:
    Tina Uhlemann, PULS Deutschland e.V. Berlin. PULS motiviert Jugendliche, sich persönlich und unmittelbar für andere einzusetzen
    Dr. Annette Zimmer, Professorin für Sozialpolitik und Vergleichende Politikwissenschaft an der Universität Münster
    Peter Hesse, Gründer der Peter-Hesse-Stiftung, "Solidarität in Partnerschaft für eine Welt in Vielfalt"
    Karl Spiekermann, Engagiert sich mit seiner Familie seit 20 Jahren für Flüchtlinge
    Am Mikrofon: Dörte Hinrichs

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    laenderzeit@deutschlandfunk.de

    Sie sind Helfer in der Not und im Alltag - Mutmacher und Vorbilder zugleich: Menschen, die durch ihr Engagement die Gesellschaft zumindest im Kleinen mitgestalten wollen. Ganz gleich, ob es um Hilfe für Obdachlose oder die Betreuung von Flüchtlingen geht oder Stiftungen gegründet werden: Millionen Menschen engagieren sich in unserer Gesellschaft. Der Schlüssel für unser Zusammenleben ist Empathie: die Gabe, sich in andere Menschen hineinzuversetzen, sich mit ihren Sorgen und Nöten zu beschäftigen und ihnen in vielfältiger Weise zu helfen. Wer anderen hilft und sich so für ein gemeinschaftliches Zusammenleben einsetzt, bekommt auch etwas zurück von den anderen und hat das Gefühl, ihnen etwas Gutes zu tun.

    Wie sehr kümmern wir uns noch um unsere Mitmenschen, die auf Hilfe angewiesen sind? Engagieren wir uns noch in Vereinen oder ist uns die Verantwortung zu groß? Wie wichtig sind Nächstenliebe und Solidarität heute? Und wer sind die Helfer, wo bringen sie sich ein und was motiviert Sie, genau dies zu tun?
    Über Engagement und gemeinschaftliche Verantwortung, über Hilfsbereitschaft und Selbstlosigkeit diskutieren wir in der 'Länderzeit'.

  • 11:35 Uhr

    Der Euro auf Talfahrt: Gar nicht schlecht für die Verbraucher

    Fallender Ölpreis: Noch können viele US-Schieferölproduzenten mithalten

    Sturmtaucher: Spaniens Küste mit mehr Vogelschutzgebieten

    Wärmt und schützt: Stroh kehrt als Baustoff zurück 

    Am Mikrofon: Jule Reimer

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

  • 13:35 Uhr

    Claude Debussy
    Nr. 6: 'Des pas sur la neige'. Triste et lent aus: 12 Préludes pour piano, Livre 1
    Alexej Lubimow, Klavier

    Francis Poulenc
    'Un soir de neige'. Kammerkantate nach Gedichten von Paul Eluard für sechsstimmigen gemischten Doppelchor a cappella
    Norddeutscher Figuralchor
    Leitung: Jörg Straube

    César Franck
    aus: 7 Stücke für Orgel C-Dur/c-Moll
    Hans-Eberhard Roß, Orgel

  • 14:05 Uhr

    Orchester und Chöre der 'roc berlin' präsentieren Höhepunkte des Jahres (1/8)
    Weihnachtliche Chormusik u.a. von
    Johannes Brahms
    Anton Bruckner
    Max Bruch
    Felix Mendelssohn Bartholdy
    Francis Poulenc
    RIAS Kammerchor
    Leitung: Hans-Christoph Rademann / Uwe Gronostay
    Mit Johannes Jansen
    (Teil 2 am 25.12.14)

    Ein stolzes Viergespann wie die Quadriga auf dem Brandenburger Tor, aber kein stummes Denkmal, sondern ein Monument lebendiger Musikkultur - das sind die Klangkörper der Rundfunk-Orchester und -Chöre GmbH Berlin, kurz 'roc'. Anfangs als Provisorium beargwöhnt, spricht man heute von einem Erfolgsquartett. Der vor 20 Jahren eingeleitete Prozess, zwei Rundfunk-Chöre und -Orchester aus Ost und West organisatorisch zusammenzuführen, ohne ihnen ihre künstlerische Eigenständigkeit zu nehmen, hat erstaunliche Ergebnisse gezeitigt. Mit mehr als 200 Konzerten jährlich ist die 'roc' der größte Veranstalter klassischer Musik im Raum Berlin, und der Ruf der Ensembles strahlt weiter als zuvor über die Stadt hinaus. Im Weihnachtsprogramm des DLF präsentiert sich die 'roc'-Familie mit Höhepunkten der zurückliegenden Konzertsaison. Einige ältere Produktionen - darunter auch das Bach'sche Weihnachtsoratorium - vertiefen die historische Perspektive. Werke von Edward Elgar, Alfred Schnittke und Richard Strauss sowie historische Aufnahmen mit dem Dirigenten Ferenc Fricsay rücken einige der markantesten musikalischen Jubiläen und Gedenktage des Jahres 2014 in den Blick.

  • 16:05 Uhr

    Ernst Jünger: In Stahlgewittern
    Ein Gespräch mit Heimo Schwilk

  • 16:30 Uhr

    Wissenschaft im Brennpunkt
    Geschenkt
    Vom Geben und Nehmen
    Von Volkart Wildermuth

    Diamantring, Laubsägearbeit, Socken - unter dem Weihnachtsbaum finden sich auch in diesem Jahr wieder mehr oder weniger ausgefallene Präsente, und nur eines ist sicher: Es sind wieder mehr als vergangenes Jahr. Dabei ist immer noch unklar, was die Schenkenden antreibt: Sind Menschen schlicht großzügig oder spekulieren sie auf ein Gegengeschenk? Geht es um die Beziehung, um den eigenen Status, um schlichte Tauschgeschäfte? Und was macht das perfekte Geschenk aus? Psychologen und Hirnforscher, Anthropologen und Ökonomen finden ganz unterschiedliche Erklärungen. Wissenschaft im Brennpunkt sichtet die Studienlage und klärt endlich objektiv, ob es sich lohnt, das eigene Präsent mit einer schönen Schleife zu versehen.

  • 17:05 Uhr

    Musikalisches zum Fest
    Am Mikrofon: Sylvia Systermans

    Die Alternative zum Musizieren unter dem Weihnachtsbaum: In der 'Radio-Bescherung' begleiten wir Sie drei Stunden lang durch den Heiligen Abend - mit festlicher Musik, altbekannten Weihnachtsklassikern und Neuigkeiten vom Plattenmarkt. Wir lassen das Musikjahr 2014 Revue passieren und stellen Ihnen die besten Aufnahmen aus dem Deutschlandfunk Kammermusiksaal vor. Wie auf einem bunten Gabentisch ist von allem etwas dabei: Klassik, Pop, Jazz und Weltmusik.

  • 20:05 Uhr

    Mythos Weihnachten?
    Die Kindheitsgeschichten Jesu
    Gespräch mit dem Bochumer Neutestamentler Thomas Söding

  • 20:30 Uhr

    Jürgen Dollase liest aus seinem Buch "Himmel und Erde"

    Unter den Drucksachen der Moderne ist das Kochbuch dem größten Missbrauch ausgeliefert. Zum Jahresausklang unternimmt die 'Lesezeit' den Versuch einer Ehrenrettung dieses allzu lange profanierten Genres. Vincent Klink, Wirt der Stuttgarter Wielandshöhe und seit Langem Verleger der Edition Häuptling Eigener Herd, liest aus seinem anekdotenreichen (fast) vegetarischen Kochbuch 'Voll ins Gemüse'. Jürgen Dollase ist als Gastrokritiker ein Sprachereignis. Ausgerüstet mit seinem unbestechlich sezierenden Blick und seiner präzis analysierenden Sprache, verkörpert Jürgen Dollase eine Ein-Mann-Aufklärung in einem Feld, das von Mystifikation und Verschleierung lebt. Dollases Buch 'Himmel und Erde' über sein eigenes Kochen ist ein Boot Camp der Sensorik. Sein Nachdenken über die Trends der regionalen und globalisierten Küche führt direkt in den deutschen Bratwursthimmel. Und Dieter Müller hat als einer der ganz wenigen deutschen Drei-Sterne-Köche (seit 1973 zusammen mit seinem Bruder Jörg in den Schweizer Stuben, seit 1992 auf Schloss Lerbach) nun nicht nur seine Autobiografie geschrieben, sondern erzählt darin auch von den Hintergründen des deutschen Küchenwunders, das er mitbewirkt hat.

  • 21:05 Uhr

    Kabarett, Comedy & schräge Lieder
    Weihnachten fällt aus
    Reform-Ideen im Kerzenschein
    Von Stephan Göritz

    Im Hamburger Theater 'Das Schiff' nehmen verzweifelte Weihnachtsmänner die Zuschauer als Geiseln, um so die Abschaffung des stets aus gleichen Ritualen bestehenden Festes zu erzwingen. Während diese Aktion von spielerischer Ironie geprägt ist, war es den DDR-Oberen ganz ernst mit ihren wiederholten Versuchen, Weihnachten von allen religiösen Attributen zu entsorgen. Der Liedtexter Dieter Schneider verrät, wie er einst unter verschiedenen Pseudonymen kirchliche Weihnachtslieder für sozialistische Zwecke umdichtete. Dagegen wären die Gänse aller Länder schon über die Abschaffung eines kulinarischen Festtagsbrauches froh. Um dieses Ziel zu erreichen, verbünden sie sich mit dem Kabarettisten Michael Frowin, der ihnen den Gloria-Gaynor-Hit 'I Will Survive' auf den bedrohten Leib umdichtet. Böse Lieder, Szenen und Geschichten über die angeblich besinnlichste Zeit des Jahres.

  • 22:05 Uhr

    Übertragung aus der Pfarrkirche St. Georg in Ulm
    Predigt: Pfarrer Thomas Keller
    Katholische Kirche

  • 23:05 Uhr

    Klingender Glaube
    Musik der Weltreligionen
    Von Magdalene Melchers

    Wirkung von Musik ist wissenschaftlich kaum zu fassen, doch zweifellos spielt sie in Glaubenszusammenhängen eine besondere Rolle. Wird das instrumentale oder vokale Musizieren zum Gebet, verlässt Musik wettbewerbstaugliche Maßstäbe: Chormusik kongolesischer oder russisch-orthodoxer Christen, Chants sacrés Gitans en Provence, synagogale Gesänge sowie Improvisationen muslimischer Virtuosen auf arabischen Lauten eint eine besondere Qualität des Kommunizierens, der sozialen Interaktion. In den verschiedenen Religionen gibt es verschieden Regeln dafür. Musikalische Aufführungen in einer Moschee beispielsweise sind unvorstellbar, in Kirchen gibt es seit Langem spezielle Instrumente dafür. Überall aber begleitet Musik religiöse Feste und das Leben von Gläubigen von der Geburt bis zum Tod. Autorin Magdalene Melchers erlebte und befragte u.a. Shireen Abu Khadar, Davit Kintsurashvili, Giora Feldmann, Vladimir Ivanoff und Bobby McFerrin.