Dienstag, 23. April 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauMittwoch, 23.12.2015

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Christine Heuer

  • 09:05 Uhr

    Vor 150 Jahren: In Paris wird die "Lateinische Münzunion" gegründet

  • 09:10 Uhr

    Der Anti-Kaczynski - Ryszard Petru von der Partei "Modernes Polen"

    Bilanz des Verschrotters - Das Jahr des Matteo Renzi

    Der Krise trotzen - Weihnachtsstimmung in Athen

    Am Mikrofon: Anne Raith

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft
    Religion der Arbeitsmigranten
    In der katholischen Einwanderergemeinde in Tel Aviv treffen sich Menschen von den Philippinen, aus Sri Lanka, Indien, Eritrea und Äthiopien

    Kein Geld für Toilette
    Für viele Familien in der Diözese Kampala in Uganda ist WC-Benutzung zu teuer

    Antijüdische Feindbilder ungefiltert weiter transportiert
    Antisemitismus in der DDR

    Am Mikrofon: Sven Töniges

  • 10:10 Uhr

    In Zeiten von Online-Bestellungen und "Coffee to go"
    Was tun gegen den wachsenden Verpackungsmüll in Deutschland?

    Studiogäste:
    Bärbel Höhn (Die Grünen), Vorsitzende des Bundestags-Umweltausschusses
    Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer Deutsche Umwelthilfe (DUH)
    Kai Falk, Handelsverband Deutschland (HDE), Geschäftsführer Kommunikation und Nachhaltigkeit
    Am Mikrofon: Michael Roehl

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    laenderzeit@deutschlandfunk.de

    Jeden Tag gehen in Deutschland mehr als sieben Millionen Kaffee-Einwegbecher über die Ladentheken. Übereinander gestellt ergibt das pro Jahr einen Becher-Turm von 300.000 Kilometer Höhe, hat die Deutsche Umwelt-Hilfe errechnet. Und im Supermarkt werden gerne Kaffeekapseln in dreifacher Verpackung, Salatgurken in Plastikfolien, Fertiggerichte und Tiefkühlkost gekauft. Alles in kleinen Portionen verpackt und in Plastik verstaut, der sich erst nach 450 Jahre zersetzt.
    Die Deutschen sind europaweit Spitzenreiter: Keine andere Nation in Europa produziert so viel Verpackungsabfall wie wir: Auf 213 kg pro Kopf ist die Jahresmenge gestiegen, die wir produzieren, besonders Papier, Plastik und Karton bringen die Müllcontainer zum Überquellen.
    Was sind die Gründe für die Verpackungsflut und wie lässt sie sich eindämmen? Welche Rolle spielt der Warenverkehr im Internet? Wie ist das Verhältnis von Einweg- und Mehrwegverpackungen? Und welche Alternativen gibt es zu Plastiktaschen und immer aufwendigeren Verpackungen im Supermarkt? In einigen Städten hat bereits der verpackungsfreie Supermarkt aufgemacht. Hier bekommt man fast alles als lose Ware. Ist das die Zukunft ohne Verpackungsmüll?

  • 11:35 Uhr

    Weltbank will Menschenrechtsverletzungen wieder gut machen

    Schneemangel: Skigebiete locken mit Skiliftrabatten und Almwanderungen

    Ab 2016 weltweiter Steuerdatenaustausch Was Steuersünder tun können  - Interview mit Ex-Steuerfahnder Reinhard Kilmer

    Kerzenherstellung

    Am Mikrofon: Jule Reimer

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Ein Tröpfchen in Ehren: Alkohol in der Schwangerschaft

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik
    Polen verabschiedet Verfassungsgesetz

    Polen gespalten? - Interview mit Krzysztof Ruchniewicz, Universität Breslau, Direktor des Willy-Brandt-Zentrums für Deutschland- und Europastudien

    Zahl der Asylbewerber in Deutschland sinkt

    Nachhilfe für muslimische Flüchtlinge - Interview mit Kübra Gümüşay, Publizistin

    Moskau erläßt Haftbefehl gegen Chodorkowski

    Sport Aktuell

    Amnesty wirft Moskau Kriegsverbrechen in Syrien vor

    Was passiert in Ramadi?

    Russland - Mehr Befugnisse für den Geheimdienst

    Waffenstillstand in Ostukraine verlängert

    Wahlen in Thailand versprochen

    Verfassungsänderung in Frankreich

    Am Mikrofon: Ann-Kathrin Büüsker

  • 13:35 Uhr

    VW-Chef Winterkorn entschuldigt sich

    Börsenbericht, darin: Quo vadis Automobilwirtschaft? Dieselgate setzt Branche unter Druck. Im Gespräch: Jürgen Pieper, Bankhaus Metzler

    Mutig aufs Parkett - das Jahr der Börsenneulinge

    Alles begann mit Zigarren - Gewerkschaft Nahrung, Genuss, Gaststätten wird 150 Jahre alt

    Grüne Hänge, braune Pisten - Schneemangel und Frankenstärke bedrohen Tourismus in der Schweiz

    Wirtschaftsnachrichten

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin
    Entwurf für neues Visa-Gesetz in der Kritik
    Deutsche Nahostwissenschaftler fürchten um wissenschaftlichen Austausch mit den USA, weil EU-Bürger, die nach dem 1.3.2011 in Syrien, Irak, Iran oder Sudan waren, künftig ein Visum beantragen müssen

    Varianten + Versionen aus 100 Jahren
    Besuch in der einzigen Forschungssammlung zum Weihnachtsklassiker "Stille Nacht, Heilige Nacht" an der Uni Freiburg

    Geschenke für die Hochschulen
    Was private Stifter und Gönner so vermachen und übergeben

    Am Mikrofon: Kate Maleike

  • 15:05 Uhr

    Neue Filme:
    "Die Peanuts" von Steve Martino
    "Die Melodie des Meeres" von Tomm Moore
    "Mr. Holmes" von Bill Condon

    "Humanitäre Hilfe nicht nur zur Weihnachtszeit" - Gespräch mit dem Kabarettisten Christian Springer, der für die Arbeit für seinen Verein Orienthelfer mit dem Toleranzpreis 2016 ausgezeichnet wurde

    Das Corso-Weihnachtshörerrätsel
    Tel. 00800 - 4464 4464

    Corsogespräch: "Der Baum ist schief! Oh Wahnsinn bringende Weihnachtszeit ..."
    Autor Mark Spörrle über eskalierende Plätzchenbackwettbewerbe, misslungene Flötenkonzerte und traumatische Begegnungen zwischen Christkind und Weihnachtsmann

    Film der Woche:
    "Ich bin dann mal weg" - Komödie mit Tiefgang oder Kommerz mit dem Jakobsweg?

    Am Mikrofon: Fabian Elsäßer

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben
    Yury Winterberg, Sonya Winterberg: Käthe Kollwitz. Die Biografie
    (Bertelsmann Verlag, München)
    Eine Rezension von Martina Wehlte

    Leonardo da Vinci: Der Esel auf dem Eis
    (Unionsverlag, Zürich)
    Ein Beitrag von Michaela Schmitz

    Am Mikrofon: Hubert Winkels

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik
    Aromatherapie für Bienen
    Die Insekten lassen sich mit Blütenduft beruhigen

    Desulforudis audaxviator
    Ein Bakterium macht seinen Weg

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit, 23. Dezember 2015
    Aldebaran-Bedeckung am Abend

    Am Mikrofon: Arndt Reuning

  • 17:05 Uhr

    Kartellamt verbietet auch booking.com Bestpreisklausel

    Grüne Hänge braune Pisten - Schneemangel und Frankenstärke bedrohen Tourismus

    Vom Schenken mit gutem Gewissen

    Alles begann mit Zigarren - Gewerkschaft Nahrung, Genuss, Gaststätten wird 150 Jahre

    Kurzinformationen

    Letzte Auslieferung vom Bertelsmann-Buchclub

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Silke Hahne

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen
    "Ungeduld des Herzens" - Simon McBurney inszeniert Stefan Zweig in Berlin

    Kunst aus der Zeit von Madame de Pompadour im Louvre Lens

    Wirbel um Prozess gegen den russischen Aktionskünstler Pjotr Pawlenski

    Der US-Fernsehklassiker "Charlie Brown Christmas" wird 50

    Am Mikrofon: Henning Hübert

  • 18:40 Uhr

    Transparenz nutzt selten allen: Die Telemedizin hat es in Deutschland schwer

  • 19:15 Uhr

    Zwischen Arbeitsglück und Ausbeutung - Gefühle als Wirtschaftsfaktor

    Diskussionsleitung:
    Stephan Detjen, Deutschlandfunk

    Es diskutieren:
    Ayad Al-Ani, Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft
    Sabine Donauer, Studienpreisträgerin der Körber-Stiftung
    Martina Niemann, Chief Human Resources Officer (CHO) der Air Berlin PLC
    Hans-Jürgen Urban, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied der IG Metall

    Eine Gemeinschaftsveranstaltung von Deutschlandfunk und Körber-Stiftung, aufgezeichnet am Mittwoch, 11. November 2015, im Hamburger KörberForum

  • 20:10 Uhr

    Die Stimme der Engel:
    Gesangstraditionen in den orthodoxen Kirchen
    Von Tom Daun

  • 20:30 Uhr

    Reinhard Jirgl liest aus seinem Roman "Oben das Feuer, unten der Berg" (2/3)
    (3. Lesung am 30.12.15)

    Über 15 Jahre hat er in der DDR für die Schublade schreiben müssen: Reinhard Jirgl, geboren 1953 in Ostberlin, dessen erstes Buch erst 1990 erschien. Das Romanwerk Reinhard Jirgls zählt stilistisch zu den beeindruckendsten, thematisch zu den vielschichtigsten und intellektuell zu den anregendsten der deutschen Gegenwartsliteratur. Das neue Werk des Büchnerpreisträgers 2010 trägt einen vom altchinesischen Orakelbuch ‚I Ging‘ inspirierten Titel: ‚Oben das Feuer, unten der Berg‘. Der Roman geht von einem faszinierenden Gedankenspiel aus: Die vielfach plakatierte politische Wende in Deutschland fand in dieser Weise niemals statt, auch keine ‚friedliche Revolution‘ auf dem Gebiet der DDR. Vielmehr geschah ein Großer bürokratischer Umbau; eine Verwaltungsmaßnahme, kein Grund zum Pathos. Vom Staatsgebiet der DDR aus operierte im Geheimen über Jahrzehnte hinweg eine Organisation, die KOZERO GmbH (Kommerzielle Zersetzung der Opposition), die für Devisen von Auftraggebern aus aller Welt Mordaufträge entgegennahm und ausführte. Im Vollzug des Großen bürokratischen Umbaus wurde diese Organisation zwar aufgelöst, doch die besten dieser Agenten arbeiten seither auf eigene Faust… An einem Oktobertag des Jahres 2012 meldet ein alter Mann seine Adoptivtochter als vermisst. Wie hängt das mit der Raumstation Neue Arche zusammen, die für den Fall des atomaren Konflikts auf Erden als Zufluchtsort für die jeweiligen Staats- und Militärführungen gedacht war?

  • 22:05 Uhr

    Winterreise(n)
    Franz Schuberts Liedzyklus in unterschiedlichen Interpretationen
    Von Klaus Gehrke

    Franz Schuberts Liedzyklus ‚Winterreise‘ D 911 gehört nicht nur zu seinen bekanntesten Werken, sondern ist ein Schlüsselwerk im gesamten klassisch-romantischen Liedrepertoire. Dementsprechend gibt es kaum einen bedeutenden Gesangsinterpreten, der die von Schubert selbst so bezeichneten ‚schauerlichen Lieder‘ nicht im Repertoire hat; und damit ist auch die Liste an Einspielungen ziemlich lang. Allerdings gab der Liederzyklus nach Gedichten von Wilhelm Müller, den Schubert für eine Singstimme mit Klavierbegleitung komponiert hatte, auch immer wieder Anlass zu ungewöhnlichen Interpretationen und Bearbeitungen. Einige davon stellen wir im ‚Musikforum‘ vor.

  • 22:50 Uhr
  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht