Freitag, 29. März 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauSamstag, 17.12.2016

  • 00:05 Uhr

    Spanische Schlösser (2/3)
    Von Edward Boyd
    Aus dem Englischen von: Hubert von Bechtolsheim
    Regie: Bernd Lau
    Mit Christian Brückner, Katharina Palm, Karl Lieffen, Herbert Weissbach, Bettina Spier, Walter Renneisen, Annemarie Schradiek u.a.
    Musik: Lutz Köhler
    Produktion: SWF 1989
    Länge: 50'50
    (Teil 3 am 24.12.16)

    Auf der Suche nach Jock Cameron klappert Graham Mayer die Namen auf der Adressenliste ab, die ihm Forrests Enkelin Teresa mit auf den Weg nach Glasgow gab. Der Kriegsveteran Henderson hat Mayer an die ehemalige Krankenschwester Agnes McLauchlan weiterverwiesen. Während Mayer ihr einen Besuch abstattet, sind angebliche Beamte der Special Branch in Mayers Hotelzimmer auf die ramponierten Postkarten mit der Unterschrift 'J.C.' gestoßen, die die Forrests ihm überließen. Alle tragen Stempel mit Ort und Zeit von Bombenattentaten...

  • 01:05 Uhr

    Jazz

    Back To The Future. Fusion Music und Jazz-Rock heute
    Am Mikrofon: Odilo Clausnitzer

  • 06:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Jürgen Zurheide

  • 09:05 Uhr

    Vor 20 Jahren: Ein Kommando der "Revolutionären Bewegung Túpac Amaru" besetzt die Residenz des japanischen Botschafters in Lima

  • 09:10 Uhr

    Hier klingt nichts mehr nach Wutbürgern - Dresden eröffnet seine neue Staatsoperette

  • 10:05 Uhr

    Am Mikrofon: Der Jazzgitarrist Kalle Kalima

    Kalle Kalima gilt als musikalischer Abenteurer. Der Mann, so jovial und ungezwungen wie sein Name, stammt aus Finnland, da, wo die Monsterrocker Lordi ebenso selbstverständlich sind wie der legendäre Tango-König Olavi Virta, wo die Menschen Humppa und Letkiss tanzen und Jean Sibelius‘ Name Zwei-Euro-Münzen schmückt. Militärmusik dieses bekanntesten finnischen Komponisten hat Kalle Kalima gerade verquickt mit Leonard Cohen, 'The green leaves of summer' und Westernsongs. Eines von vielen Zeichen seiner augenzwinkernden Spielfreude. Mit seiner Lust, die Freiheit der improvisierten Musik immer neu auszuloten, sorgt er für kreative Verrücktheiten und überraschende Klangvariationen.
    Der heute 42-Jährige wurde mit sechs auf den Klavierstuhl gesetzt, zum wirklichen Freund aber entwickelte sich die Gitarre. Seine musikalische Ausbildung erlebte Kalima an der Sibelius-Akademie in Helsinki und an der Hochschule für Musik Hanns Eisler in Berlin, wo er heute zu Hause ist. Als Gastmoderator bei 'Klassik-Pop-et cetera' berichtet Kalima von Musik, die bei ihm wie eine Bombe eingeschlagen ist, wie einsam sein Faible für Jazzrock machen konnte und bei welchem Auftritt eine Kalaschnikow mit Gitarrenhals an der Wand hing und die Kellnerinnen als Krankenschwestern bedienten.

  • 11:05 Uhr

    Die zerrüttete Gesellschaft: Die Türkei fünf Monate nach dem Putschversuch
    Mit Reportagen von Luise Sammann
    Am Mikrofon: Manfred Götzke

    Überfüllte Gefängnisse, abgeschaltete Medien, kriegsähnliche Zustände im kurdischen Südosten - und eine von Angst und Hass geprägte Gesellschaft: nach dem gescheiterten Putschversuch herrschen in der Türkei Krise und Chaos. Fast alle gesellschaftlichen Gruppen scheinen auf die eine oder andere Art von den Folgen des im Juli verhängten Ausnahmezustandes betroffen zu sein. Selbst an den Börsen und auf den Basaren spiegelt sich die Unsicherheit einer von Terror und Gewalt traumatisierten Nation: Die Wirtschaft stagniert, die Stimmung unter den sonst sprichwörtlich gut gelaunten türkischen Händlern ist gedrückt. Und dennoch gibt es auch jene, die in all dem einen Sinn sehen. Erdogan und die AKP haben den 15. Juli zum Feiertag erklärt. Der abgewehrte Putschversuch soll als Fest der türkischen Demokratie in die Geschichte eingehen. 'Gesichter Europas' über die zerrüttete türkische Gesellschaft, deren zerstrittene Gruppen oft nur noch eins zu verbinden scheint: das Misstrauen.

  • 13:10 Uhr

    Themen der Woche

  • 13:30 Uhr

    Auslandskorrespondenten berichten

    Südsudan: Schrecken ohne Ende - Vor drei Jahren begann der Bürgerkrieg

    Syrien: IS in der Defensive - Neue Gefahrenlage für Europa?

    Indien: Taliban-Kaderschmiede? - Koranschule Deoband kämpft um ihren Ruf

    Am Mikrofon: Britta Fecke

  • 14:05 Uhr

    Das Bildungsmagazin
    Schuldenbremse in den Ländern, chronischer Geldmangel bei den Hochschulen: Werden allgemeine Studiengebühren in Deutschland wieder hoffähig?
    'Campus & Karriere' fragt: Welchen Sogeffekt könnte die Gebührenentscheidung in Baden-Württemberg haben? Werden allgemeine Studiengebühren in Deutschland nun wieder hoffähig und was sagen Bildungsökonomen dazu? Was genau meinen Befürworter, wenn sie von einer sozialverträglichen Gestaltung sprechen, die anzustreben sei bzw. wie halten Kritiker gegen? Und, wie beurteilen Studierende als die zahlende Gruppe die aktuelle Entwicklung?

    Gesprächsgäste:
    Svenja Schulze, Wissenschaftsministerin von Nordrhein-Westfalen
    Prof. Bernhard Kempen, Präsident des Deutschen Hochschulverbandes
    Dr. Dieter Dohmen, Direktor des Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie (FIBS)
    Am Mikrofon: Kate Maleike

    Beitrag:
    Gedankenspiele
    Wenn Baden-Württemberg demnächst Gebühren von internationalen Studierenden nimmt, werden dann andere folgen?

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    campus@deutschlandfunk.de

    Baden-Württemberg will zum nächsten Wintersemester Gebühren von internationalen Studierenden verlangen. Ein entsprechender Gesetzentwurf ist gerade auf den Weg gebracht. Das sorgt bereits für studentischen Protest und Absichtserklärungen aus anderen Wissenschaftsministerien, diesem Modell explizit nicht folgen zu wollen. Schließlich wurden allgemeine Studiengebühren erst vor wenigen Jahren bundesweit abgeschafft, um ein Studium nicht vom Portemonnaie abhängig zu machen. Doch es gibt auch Stimmen, die nun laut über deren Wiedereinführung nachdenken. Denn Hochschulen leiden unter chronischem Geldmangel, Gebühren wären zusätzliche und dauerhafte Quellen.

  • 15:05 Uhr

    Das Musikmagazin

    "1967 - Als Pop unsere Welt für immer veränderte“
    In der Popkultur und in der Musik hat das Jahr 1967 ein enormes Erbe hinterlassen. Es war das Jahr, in dem die Welt - trotz der Eskalation des Vietnamkrieges, der Radikalisierung der US-Bürgerrechtsbewegung und den beginnenden Studentenunruhen - im Rhythmus der neuen Popmusik zu vibrieren schien. Was geschah popkulturell in diesem Jahr, in dem sich in Westberlin die Kommune 1 gründete und in dem in den USA zum ersten Mal mehr Alben als Singles verkauft wurden? Wer waren die Protagonisten in diesem 'Magical Mystery Year', was waren ihre Motive und was die Folgen?

    Last Minute - Musikalische Geschenktipps
    Ob Bücher, Filme, Vinyl oder CD Empfehlungen - die Corso-Redaktion liefert Hinweise, welche Geschenke zu Weihnachten für Musikfans eine gelungene Überraschung sein können.
    Tipps von Anja Buchmann, Thomas Elbern, Steffen Irlinger, Günther Janssen, Bernd Lechler, Christoph Reimann, Hartwig Tegeler und Sascha Ziehn

    Am Mikrofon: Anja Buchmann 

  • 16:05 Uhr

    Bücher für junge Leser
    Weihnachtsempfehlungen der Redaktion

    Tanya Lieske empfiehlt:
    Emilia Dziubak: Ein Jahr im Wald, Ars Edition, München
    David Almond/Dieter Wiesmüller/Henriette Schroeder: Nautilus Traum, Tulipan Verlag
    Mikael Engström/Peter Schössow/Birgitta Kicherer: Kaspar, Opa und der Schneemensch, dtv Reihe Hanser
    William Shakespeare/August Wilhelm Schlegel/Kat Menschik: Romeo und Julia, Galiani Berlin

    Ute Wegmann empfiehlt:
    Kenneth Grahame und David Roberts: Der Wind in den Weiden, Aus dem Englischen von Anne Löhr-Gössling, Thienemann Verlag
    Lynne Rae Perkins/Philip Waechter: Die Nussknacker-Bande, Aus dem Englischen von Sigrid Ruschmeier, Aladin Verlag
    Ingrid Olsson: Neuschnee. Erzählungen, Aus dem Schwedischen von Cordula Setsman, Mixtvision Verlag
    Barbara Yelin und David Polonsky: Vor allem eins: Dir selbst sei treu. Die Schauspielerin Channa Maron, Reprodukt Verlag

    Am Mikrofon: Jan Drees

  • 16:30 Uhr

    Computer und Kommunikation

    Schwerpunkt:
    Strategie gefragt
    Cyber-Angriffe aus dem Internet der Dinge sind nur schwer zu bekämpfen

    Auf unterster Ebene
    Die Abwehr von IoT-Attacken setzt an der Basis an

    Aktuell:
    Sendereihe: Die apokalyptischen Reiter der IT (4/4)
    Giftige Werbebanner

    Lauschen Impossible
    Wie Ultraschallmaskierung Audiotracking verhindern soll

    Das Digitale Logbuch
    Geschenkt

    Info-Update

    Sternzeit 17. Dezember 2016
    Heraklischer Gilgamesch-Orion

    Am Mikrofon: Manfred Kloiber

  • 17:05 Uhr

    Troll-Armeen, Twitter-Bots und Medienschelte
    Ein transatlantischer Dialog über postfaktische Zeiten
    Die Korrespondenten Gesine Dornblüth (Moskau) und Thilo Kößler (Washington) im Gespräch
    Am Mikrofon: Brigitte Baetz und Andreas Stopp

    „Postfaktisch“ ist das Wort des Jahres 2016 . Emotionen regieren den politischen Diskurs, offensichtliche Lügen verbreiten sich rasant und die etablierten Medien sehen sich Angriffen organisierter Verleumder, aber auch der zunehmenden Skepsis vieler Bürger ausgesetzt.
    Die Deutschlandradio-Korrespondenten Gesine Dornblüth und Thilo Kößler berichten über ihre Erfahrungen in Russland und den USA: der Lüge als Mittel der Politik, der Lage der Pressefreiheit und wie Journalisten damit umgehen, dass sie und ihre Arbeit immer mehr in Frage gestellt werden.

  • 17:30 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Multimediales Oratorium - Steve Reichs "The Cave“ an der Frankfurter Oper

    "Die Glasmenagerie" - Stephan Kimmig inszeniert Tennessee Williams am Deutschen Theater Berlin

    Sehnsuchtsort und freie Zone - Der neue Nachtzug "Swift" fährt erstmals zwischen Moskau und Berlin

    Ansichtssache - Eine Potsdamer Tagung widmet sich dem Sehen

    Kunstaussstellung über Menschenrechte in Peking

    Am Mikrofon: Kathrin Hondl

  • 18:40 Uhr

    Trotz Entschädigung und Rehabilitation: Opfer von DDR-Unrecht leiden bis heute

  • 19:10 Uhr

    Fußball - Bundesliga, 15. Spieltag:
    RB Leipzig - Hertha BSC; FC Schalke 04 - SC Freiburg; 1. FSV Mainz 05 - Hamburger SV;
    FC Augsburg - Borussia Mönchengladbach; SV Werder Bremen - 1. FC Köln;
    VfL Wolfsburg - Eintracht Frankfurt

    Fußball - 2. Liga, 17. Spieltag:
    FC St. Pauli - VfL Bochum; Karlsruher SC - Eintracht Braunschweig

    Uni Freiburg - Doch ein Neuanfang?

    Interview mit Jörg Rüdiger Siewert, ärztl. Direktor der Uniklinik

    Biathlon-Weltcup in Nove Mesto

    Skispringen - Weltcup in Engelberg

    Nordische Kombination in Ramsau

    Bobsport - Königssee statt Sotschi, WM verlegt, Gespräch mit A. Resch

    Ski alpin - Ski-Weltcup der Männer in Gröden: Abfahrt

    Ski alpin - Ski-Weltcup der Frauen in Val d'Isère: Abfahrt

    Rio - Olympia-Golfplatz ist bereits jetzt ein "weißer Elefant"

    Demenz - Wie Sport Menschen mit Demenz helfen kann

    Am Mikrofon: Astrid Rawohl

  • 20:05 Uhr

    In darkness let me dwell - Lieder aus der Finsternis
    Von Merzouga
    Komposition & Regie: Merzouga
    Mit Christian Brückner, Jean Paul Baeck, Bruno Winzen, Ulrike Schwab
    Gesang: Tobias Christl
    Schlagzeug: Lucas Niggli
    E-Bass: Janko Hanushevsky
    Redaktion: Sabine Küchler
    Produktion: DLF/HR 2016
    Unterstützt durch die Filmstiftung NRW und die AG Ozeanische Akustik des Alfred-Wegener-Instituts
    Ursendung

    "22. Juli. Nachts einen Orca-Angriff im Wedellmeer gehört. Seeleoparden, Krabbenfresserrobbe und die absteigenden 'Chirps' der Wedellrobbe. Plötzlich von fern das leise, hohe Klicken mehrerer Orcas, die mit Echoortung jagen. Irgendwann peilt ein Orca eines unserer Mikrophone an. Hellwach."
    Wir befinden uns in der Antarktis. Vier Unterwassermikrofone des Alfred -Wegener-Instituts zeichnen hier rund um die Uhr die Unterwasserwelt des Weddellmeers auf. Unweit des Observatoriums PALAOA ist vor einhundert Jahren Sir-Ernest-Shackletons Trans-Antarktis-Expedition gescheitert. Auf einem Schlitten wollte er den antarktischen Kontinent durchqueren. Sein Schiff „Endurance“ wurde vom Packeis zerstört, bevor er überhaupt landen konnte. Im Winter 2016 bricht das Forschungsschiff Polarstern erneut in die Antarktis auf. Ausgehend von den Unterwasseraufnahmen verbindet das Duo Merzouga die Fiktion einer modernen Expedition und Shackletons Geschichte mit einer elektro-akustischen Komposition. Am Übergang von Wasser, Eis und Luft lösen sich die Genregrenzen auf. Es berühren sich Hörspiel und Klangkunst, Geschichte und Gegenwart, Wissenschaft und zeitgenössische Musik. Und die Hörer tauchen ein in die unerhörte Klangwelt unter Wasser, die in der tiefen Finsternis unter dem Eis verborgen ist.

    Wir danken der Film- und Medienstiftung NRW und der AG Ozeanische Akustik des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrums für Polar- und Meeresforschung für den Zugang zum PALAOA Datenarchiv.

  • 22:05 Uhr

    Wünsche Ängste Träume
    Das Bukarester Trio Contraste spielt Werke von Violeta Dinescu, Myriam Marbe und Roberto Reale
    Aufnahmen aus dem Deutschlandfunk Kammermusiksaal
    Am Mikrofon: Egbert Hiller

    "Erinnerungen, Wünsche, Ängste und Träume" bringt Violeta Dinescu in ihrer extrem klangsinnlichen Musik zum Ausdruck. Sehr am Herzen liegt der rumänischen, seit 1982 in Deutschland lebenden Komponistin ihr neues CD-Projekt 'Dialog', eingespielt vom Trio Contraste in Koproduktion mit dem Deutschlandfunk. Es vereint drei Generationen und drei persönliche Handschriften, die über ein Netz von Beziehungen miteinander kommunizieren. Vertreten sind neben Werken von Dinescu deren frühere Lehrerin Myriam Marbe und ihr Schüler Roberto Reale, der im Spannungsfeld von Kontrolle und Entfesselung wiederum einen eigenen Weg einschlägt..

  • 22:50 Uhr
  • 23:05 Uhr

    Untröstliche Meister
    Die Lange Nacht über russische Romanzen
    Von Uli Hufen
    Regie: Rita Höhne

    Im Kino mag es funktionieren, in romantischen Komödien vor allem: das Glück der jungen Liebe, der erste Kuss, die Zukunft. Doch für große Lieder gibt es kein besseres Thema als gebrochene Herzen. Das Glück muss wohl zerronnen sein, bevor ein gutes Lied daraus werden kann. Erst der Schmerz des Verlustes macht das Vergangene so unvergleichlich. Vielleicht ist der Schmerz sogar das eigentlich Schöne? Aljoscha Dimitriewitsch, Alexander Wertinskij und Wadim Kosin gehören zu den größten Sängern russischer Romanzen im 20. Jahrhundert. Ihre Hits sind für russische Ohren genauso unsterblich wie die von Edith Piaf oder Charles Aznavour für französische. Doch Dimitriewitsch, Wertinskij und Kosin brachen im Laufe des Lebens nicht nur verschiedenen Damen und Herren das Herz, sondern auch mit dem eigenen Vaterland. Das Ergebnis waren tragische Biografien - und große Kunst. Aljoscha Dimitriewitsch (1913 - 1986) verließ Russland schon als Kind und kehrte nie zurück. Alexander Wertinskij (1889 - 1957) verbrachte mehr als 20 Jahre in Europa und litt wie ein Hund im Exil. 1943 gestattet Stalin ihm die Rückkehr in die Heimat. Wadim Kosin (1903 - 1994) war einer der größten Stars im Moskau der 30er-Jahre, landete dann im Gulag und zog es nach seiner Entlassung vor, den Rest seines Lebens im Fernen Osten zu verbringen, in Magadan am Pazifischen Ozean. Kosin konnte Mitte der 50er-Jahre nicht ahnen, dass er die Sowjetunion überdauern würde. Aljoscha Dimitriewitsch, Alexander Wertinskij, Wadim Kosin: drei große Stimmen, drei dramatische Biografien, Hunderte fabelhafter Lieder. Die 'Lange Nacht' der russischen Romanzen feiert drei untröstliche Meister.