Dienstag, 23. April 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDienstag, 20.12.2016

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Schwester M. Ancilla Röttger osc, Münster

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Christiane Kaess

  • 09:05 Uhr

    Vor 175 Jahren: Der französische Pädagoge und Pazifist Ferdinand Buisson geboren

  • 09:10 Uhr

    Serbien: Flüchtlinge wollen bleiben und nicht weiter ziehen

    Ukraine: Ein Geschäftsmann setzt die Regierung unter Druck

    Großbritannien: Brexit, Bratwurst und der Weihnachtsmarkt in Birmingham

    Am Mikrofon: Katrin Michaelsen

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Jung, weiblich, radikal
    Salafismus ist nicht nur für Männer attraktiv, auch junge Frauen und sogar Kinder werden angeworben. Ein Bochumer Präventions-Projekt richtet sich gezielt an Mädchen

    Außen hart und innen ganz weich
    Was als Achtsamkeit verkauft wird, ist oft nichts anderes als Ellenbogen-Training für den Kampf im Job

    Schmerzhafte Sinnsuche
    Eine neue Studie zeigt, wie Spiritualität in der Traumatherapie hilft

    Am Mikrofon: Benedikt Schulz

  • 10:10 Uhr

    Musiktherapie - Wie Klänge heilen helfen
    Gesprächsgäste:
    Prof. Eckart Altenmüller, Direktor des Instituts für Musikphysiologie und Musikermedizin an der Hochschule für Musik, Theater und Medien, Hannover und Teresa Schlummer, Musiktherapeutin, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Köln
    Am Mikrofon: Carsten Schroeder

    Reportage:
    Musiktherapie - Ein Blick in die Praxis

    Aktuelle Informationen aus der Medizin:
    Notaufnahme statt Hausarzt
    Immer mehr Patienten suchen ohne notfallmedizinischen Bedarf Rettungsstellen auf
    Interview mit Prof. Dr. Martin Möckel, Ärztlicher Leiter der Rettungsstelle der Charité, Berlin

    Frag‘ die Puppe
    Die TU Berlin erforscht die Kommunikation mit einer interaktiven Figur in der Krankenpflege

    Radiolexikon Gesundheit:
    Hafer

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    sprechstunde@deutschlandfunk.de

    Musiktherapie nimmt mittlerweile einen breiten Raum in der Psychiatrie und Psychotherapie von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen ein. Musik fördert die Entwicklung und Identität der Patientinnen und Patienten, eröffnet neue Handlungs- und Kommunikationsspielräume und verbessert das Selbstbild und die Ausdrucksmöglichkeiten jenseits der gesprochenen Sprache. Erfolge verzeichnen Musiktherapeuten aber auch bei neurologischen Erkrankungen wie der Demenz und Schlaganfällen, in der Schmerztherapie, bei Komapatienten und in der Palliativmedizin.

  • 11:35 Uhr

    Bisphenol A und Co -  Kriterien für Endokrine Disruptoren

    Jahresrückblick der Energie- und Wasserwirtschaft

    Giftige Schale, süßer Inhalt?  Womit Zitrusfrüchte behandelt werden

    Verwaiste Futterhäuschen für Singvögel

    Am Mikrofon: Britta Fecke

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Täuschend echt: Betrug mit falschen Onlineshops

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Stand der Ermittlungen nach dem Anschlag in Berlin

    Der Breitscheidplatz am Tag nach dem Anschlag

    Hauptstadtstudio: Politische Reaktionen

    Interview Irene Mihalic, innenpolitische Sprecherin der Grünen im Bundestag

    Interview Hans-Peter Uhl, CSU-Bundestagsabgeordneter

    Konsequenzen für die Rechts- und Innenpolitik?

    Nach Attentat auf russischen Botschafter in der Türkei

    Syrien: Außenminister aus der Türkei, dem Iran und Russland beraten in Moskau

    Nach dem Anschlag: Pressekonferenz Regierender Bürgermeister und Berliner Polizei

    Nach dem Anschlag - Überblick politische Reaktionen Berlin

    Reaktionen und Diskussion in den Sozialen Netzwerken

    Reaktionen USA Trump gewählt

    Reaktionen in Frankreich

    Zusammenfassung Pressekonferenz Regierender Bürgermeister Berlin

    Am Mikrofon: Sandra Schulz

  • 13:35 Uhr

    Börsenbericht

    Wirtschaftsnachrichten

    Am Mikrofon: Benjamin Hammer

  • 14:10 Uhr

    Aktuelle Informationen nach dem mutmaßlichen Anschlag  von Berlin

    Schock, Entsetzen, Trauer- Berlin am Tag nach der Katastrophe

    Länder erhöhen Sicherheitsvorkehrungen auf Weihnachtsmärkten - Beispiel Hessen

    Am Mikrofon: Susanne Schrammar

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Vorwand für nationalistische Indoktrination?
    In Polen ist eine umstrittene Bildungsreform beschlossen worden, die mit weitreichenden Lehrplanänderungen einhergehen könnte

    Doch nicht mehr ehrenwert
    An der TU Berlin gibt es Forderungen, dem heutigen türkischen Ministerpräsidenten Yildirim die Ehrendoktorwürde abzuerkennen

    Nähen gegen die griechische Krise
    In den „Open Schools“ in Athen können sich Erwachsene weiterbilden

    Bald weltbeste Lehrerin?
    Die Lehrerin Marie-Christine Ghanbanri aus dem Münsterland gehört zu den 50 besten Lehrern weltweit

    Am Mikrofon: Manfred Götzke

  • 15:12 Uhr

    Durch den Zeichenstift zurück ins Leben -
    „Die Leichtigkeit" von Catherine Meurisse

    Kulturschaffende in Zeiten des Populismus -
    Hollywood nach Obama

    Zwischen Heimweh und Fernweh: „Aus der Entfernung zu Euch" -
    Werbefotograf Ivo von Renner im Corsogespräch mit Sören Brinkmann

    Mein Klassiker:
    Regisseurin Jeanine Meerapfel über den Dichter Jorge Luis Borges

    Am Mikrofon: Sören Brinkmann

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben

    Klaus Nüchtern: "Kontinent Doderer - eine Durchquerung“
    (C.H. Beck Verlag)
    Ein Beitrag von Günter Kaindlstorfer

    Hubert Fichte: "Ich beiße Dich zum Abschied ganz zart“
    Briefe an Leonore Mau
    (S. Fischer Verlag)
    Eine Rezension von Julia Schröder

    Am Mikrofon: Gisa Funck

  • 17:15 Uhr

    EU-Kommission: Facebook hat bei WhatsApp-Kauf falsch informiert

    Lagarde bleibt IWF-Chefin - Reaktion

    Brexit: Wie Schottland im EU-Binnenmarkt bleiben möchte

    Wirtschaftsnachrichten

    Italien schnürt vorsorglich Hilfspaket für Banken

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Sina Fröhndrich

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Schnell, schneller, falsch? Die Medienreaktionen auf den Anschlag in Berlin

    Inferno in Wuppertal? Altmeister Johan Kresnik inszeniert, der neue Intendant steht auf der Bühne

    Von Deutschland bis Malawi - Die Universität Kassel katalogisiert verbotene Bücher für ein documenta-Projekt

    Am Mikrofon: Änne Seidel

  • 19:15 Uhr

    Halb auserwählt
    Jüdische Außenseiter in den Niederlanden
    Von Daniel Cil Brecher
    Regie: Matthias Kapohl
    Produktion: DLF 2016

    Während des Zweiten Weltkriegs wurden 80 Prozent der Juden in den Niederlanden deportiert und ermordet. Nach dem Zweiten Weltkrieg scheuten sich viele der Überlebenden, ihre jüdische Identität offen zu zeigen. Viele verließen das Land. Ihre Erinnerung an die deutsche Besatzung und die Haltung der niederländischen Bevölkerung stand im Widerspruch zur offiziellen Erinnerungspolitik, die das Bild vom heldenhaften und entschlossenen Widerstand verbreitete. Auch die zweite und dritte Nachkriegsgeneration wuchs mit dem Gefühl auf, dass es besser ist, über ihren jüdischen Hintergrund zu schweigen. Ein Gespräch mit niederländischen Juden über die Widersprüche von privater und öffentlicher Erinnerung und über die Schwierigkeiten, Jude in den Niederlanden zu sein.

  • 20:10 Uhr

    Gehen im Herzland
    Von Peter Handke
    Regie: Leonhard Koppelmann
    Musik: Gerd Bessler
    Mit Ulrich Noethen
    Produktion: DLF 2009
    Länge: 49’16

    Im dritten Kapitel seiner Erzählung 'Die Wiederholung' lässt Peter Handke seinen Doppelgänger ans Ziel seiner Reise vom Heimatdorf im südlichen Kärnten in die jugoslawische Republik Slowenien anlangen: im Karst, jener Hochfläche über dem Golf von Triest. Eine Landschaft der Freiheit, wo im Wind sich die Grübeleien verflüchtigen. Die Erfüllung einer Sehnsucht: Kindheitslandschaft, "zu Fuß genähert, im Schweiß, zur Musik der Züge an den Felswänden".

  • 21:10 Uhr

    Iiro Rantala & Ulf Wakenius
    Iiro Rantala, Piano
    Ulf Wakenius, Gitarre

    Aufnahme vom 25.6.16 bei Jazzbaltica in Niendorf/Ostsee
    Am Mikrofon: Karsten Mützelfeldt

    Beide verbindet musikalischer Witz, Virtuosität, eine profunde Kenntnis der Jazztradition, Bluesfeeling und die Freude am Groove: Iiro Rantala und Ulf Wakenius kennen sich seit vielen Jahren, kommen aus dem Norden Europas und sind fast schon so etwas wie Stammgäste der Jazzbaltica. Da mag es beinahe schon verwundern, dass sie erst in diesem Jahr als Duo zusammengefunden haben. Iiro Rantalas energiegeladenes Spiel und nicht zuletzt seine inzwischen berühmten humorvollen Ansagen haben den finnischen Pianisten längst zu einem Publikumsliebling werden lassen. Ulf Wakenius, ein Filigrantechniker par excellence, der jüngst ein Duo mit dem Flamenco-Jazz-Gitarristen Gerardo Núñez aufnahm und einst in Salzau mit dem Instrumentalkollegen Pat Metheny glänzte, ist weltweit durch die Mitgliedschaft im Oscar Peterson Quartett bekannt geworden. Nordische Elegien sind Rantala und Wakenius eher fremd und so sorgten sie für ein lustvolles, kurzweiliges Konzert, an dessen Ende sich der Hausherr und künstlerische Leiter zu ihnen gesellte - der Posaunist Nils Landgren.

  • 22:05 Uhr

    Von Sehnsucht und Erfüllung
    Eine Glockenreise von Apolda bis Köln
    Von Hildburg Heider

    "Die Botschaft der Weihe; Botschaft von Gott ohne Grenzen und Enden; die Botschaft der Sehnsucht und der unendlichen Erfüllung" - mit diesen pathetischen Worten hat der Theologe und Religionsphilosoph Romano Guardini den Klang und die Bedeutung der Glocken beschrieben. Während im katholischen und protestantischen Europa die Glocken in hohen Türmen rhythmisch frei schwingen, werden die Glocken in der Ostkirche starr aufgehängt und mit dem Klöppelschlag zum Klingen gebracht. Auch im Glockenspiel können auf diese Weise Melodien erzeugt werden. Der Glockenklang ist so alt wie die Menschheit. Noch bevor der Bronzeguss erfunden wurde, nahm man Muscheln und Schneckenhäuser und entlockte ihnen mit Tierknochen spärliche Töne. Böse Geister sollten so vertrieben und vor Unwetter und anderen Gefahren gewarnt werden. Vor 3000 Jahren wurden in Asien die ersten Vorläufer der heutigen Glocke in Metall gegossen. Und seit dem Mittelalter haben sie europaweit in unveränderter Gestalt ihren festen Platz im Leben der Dörfer und Städte. Die größten freischwingenden Glocken der Welt hängen heute in den Domen von Erfurt und Köln.
    Die gebürtige Erfurterin Hildburg Heider ist aus ihrem jetzigen Wohnort Köln auf die Suche nach dem Glockenklang nach Sachsen-Anhalt und Thüringen gereist, hat mit Experten rund ums Reich des Geläuts gesprochen und auf Augenhöhe mit den klingenden Riesen die Wucht und Magie der Glocken erfahren.

  • 22:50 Uhr

    1.Fußball-Bundesliga, 16. Spieltag:
    Borussia Dortmund - FC Augsburg; Borussia Mönchengladbach - VfL Wolfsburg;
    Hamburger SV - FC Schalke 04; Eintracht Frankfurt - 1. FSV Mainz 05

    Nach dem Anschlag in Berlin - Fußball-Bundesliga trauert um die Opfer

    Pressekonferenz Hertha BSC - Nach dem Anschlag in Berlin und vor dem Spiel am
    Mittwoch im Berliner Olympiastadion

    Mitgliederversammlung Trainerakademie

    Am Mikrofon: Bastian Rudde

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht