Donnerstag, 25. April 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauSamstag, 03.02.2018

  • 00:05 Uhr

    Das Bouillabaisse-Komplott
    Von Andreas Pflüger
    Regie: Albrecht Surkau
    Komposition: Thomas Preissler
    Mit Otto Sander, Angelika Waller, Volkmar Kleinert und Jürgen Kluckert
    Produktion: DS Kultur 1993
    Länge: 36‘10

    Wie schreibt man einen Chandler, der mehr nach Chandler klingt als Chandler selbst? - Für einen Allround-Autor wie Andreas Pflüger eine lockere Fingerübung … An der Seite seines trübseligen Bürokaters Carlos starrt Privatdetektiv Bruno Karwatzki in einen miesen, grauen Abend. Seit über drei Wochen ist kein Kunde mehr hereingekommen und also auch kein Geld. Plötzlich stöckelt eine betörende Schönheit durch die Tür und reißt Bruno aus seiner Melancholie: Jennifer - die Absätze lang und spitz wie ein Stilett, die Strumpfnähte scharf wie eine Rasierklinge. Leider bringt auch sie keinen Auftrag mit, im Gegenteil: Jennifer will sich um den inserierten Sekretärinnenjob bewerben. Ein Missverständnis, natürlich. Doch Jennifer hat Bruno mit der hochdramatischen Geschichte, die zu ihrer Blindheit führte, schon längst um den Finger gewickelt. Als zwei weitere Männer in Brunos Büro platzen und ihm ihre nicht minder abenteuerlichen Lebensläufe auftischen, enthüllt sich ein lang gehegtes Mordkomplott, und eine tödliche Auseinandersetzung beginnt. Für Hard-boiled-Parodien wie für Chandler-Originale gilt: Trau niemals einer schönen Frau!

  • 01:05 Uhr

    Lied & Chanson
    Zu Gast: Die norwegische Singer/Songwriterin Kari Bremnes

    Liederbestenliste
    Die Platzierungen im Februar

    Global Sound
    Neue internationale Singer/Songwriter-Alben u.a von Arthur H, Toto Bona Lokua

    Original im Ohr
    Ungewöhnliche Coverversionen

    On Tour - Konzert-Highlights

    Am Mikrofon: Anna-Bianca Krause

    Es riecht nach Einsamkeit und Stockfisch, der an Holzgestellen zum Trocknen aufgehängt ist - und in der atemberaubend schönen Schroffheit der Landschaft tanzen die Farben des Nordlichts. In den Songs von Kari Bremnes spürt man immer ihre Heimat, die Lofoten, auch wenn ihre poetischen Texte weit über den Inselrand hinaus gehen. In Norwegen ist die 61-Jährige ein Star, obwohl ihre Musik - eine Mischung aus arktischem Folk, Jazz und subtilem Pop - sich auch auf dem neuen Album ‚Det vi har‘ weitab des Mainstreams bewegt.

  • 06:05 Uhr

    Der Vertrauenscrash: Martin Schulz hat das Kapital der SPD verzockt

  • 06:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Peter-Felix Ruelius, Schlangenbad-Georgenheim
    Katholische Kirche

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Mario Dobovisek

  • 09:05 Uhr

    Vor 550 Jahren: Der Erfinder des Buchdrucks Johannes Gutenberg gestorben

  • 09:10 Uhr

    Die Berliner Mauer
    So lange schon weg - wie sie überhaupt stand

    Am Mikrofon: Manfred Götzke

  • 10:05 Uhr

    Am Mikrofon: Das Streichquartett Cuarteto Casals

    Ein Professor der Musikhochschule Madrid brachte die vier Streicher aus Spanien und Nordamerika zusammen, und sie hätten wahrscheinlich nicht darauf gewettet, einmal ein 20-jähriges Bestehen zu feiern. Die Geigerin Vera Martínez Mehner und die Brüder Abel Tomàs, Violine, und Arnau Tomàs, Violoncello, gründeten 1997 das Quartett, dessen Bratschist seit 2002 der US-Amerikaner Jonathan Brown ist. Um ihr Jubiläum gebührend zu feiern, hat sich das Cuarteto Casals sämtliche Streichquartette Ludwig van Beethovens vorgenommen, die sie jeweils zusammen mit zeitgenössischen Kompositionen aufführen und für CDs aufnehmen. Das Projekt soll zum 250. Geburtstag Beethovens 2020 abgeschlossen sein.
    Schon wenige Jahre nach seiner Gründung wurde das Cuarteto Casals mit Preisen geradezu überhäuft und etablierte sich schnell als eines der führenden jüngeren Streichquartette weltweit.
    Musikalisch sind die vier in der Wigmore Hall, der Carnegie Hall, der Berliner Philharmonie oder dem Wiener Musikverein zu Hause, privat wohnen sie alle in Barcelona. Die Mitglieder des Cuarteto Casals unterrichten an der katalanischen Musikhochschule in Barcelona, wo sie auch regelmäßig im berühmten Jugendstil-Konzertsaal auftreten. Für ihre Verdienste um das katalanische Musikleben wurden sie zu Musikbotschaftern der Region ernannt.

  • 11:05 Uhr

    Reformland Frankreich - Kommunen zwischen Zweifeln und Zuversicht
    Mit Reportagen von Susanne Krause

    Die Musik spielt in Paris - dort hat Präsident Macron seine Reformen ausgerufen. Doch die Dörfer und Kleinstädte machen sich Sorgen: Muss die Fläche ausbaden, wenn in der Hauptstadt an der Steuerschraube gedreht wird? Wenn Wohnungssteuer oder Beschäftigungshilfen gekappt werden? Die Kommunen wollen als Teil der Lösung, nicht des Problems wahrgenommen werden, aber es formiert sich Widerstand gegen Kürzungen, die weh tun.

  • 12:10 Uhr

    Koalitionsverhandlungen auf der Zielgeraden

    Interview mit Christine Landfried, Politikwissenschaftlerin

    Nach Memo-Freigabe: Reaktionen und Konsequenzen

    Rihanna, Macron und Bildung für arme Staaten - Geberkonferenz in

    Libyen: Flüchtlingszahlen übers Mittelmeer steigen wieder

    Schweizer Islamwissenschaftler Tariq Ramadan in Frankreich festgenommen

    Neuer Belästigungsfall an der Met - Star-Regisseur John Copley muss gehen

    Jerome Powell wird Nachfolger von Janet Yellen - Portrait des neuen FED-Chefs

    Sport

    Am Mikrofon: Christiane Kaess

  • 13:10 Uhr

    Koalitionsverhandlungen: Ein Packen ungedeckter Schecks

    Der Vertrauenscrash: Martin Schulz hat das Kapital der SPD verzockt

    Die Autoindustrie und der Affentest: Raus aus dem Glaskasten

    Die AfD im Bundestag: Humor hilft, Grenzen setzen ist noch besser

    Am Mikrofon: Ulrike Winkelmann

  • 13:30 Uhr

    Auslandskorrespondenten berichten

    Kolumbien: Friedensprozess vor dem Aus?

    Volksbefragung in Ecuador: Wie oft dürfen Präsidenten wiedergewählt werden?

    Äthiopischer Mega-Staudamm: Ägypten fürchtet die Folgen

    Annäherung zwischen Nord- und Südkorea - Ernsthafte Entwicklung oder nur Show?

    Am Mikrofon: Britta Fecke

  • 14:05 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Forschung als Investment?
    Über Drittmittelfinanzierung und Auftragsforschung an Hochschulen
    ,Campus & Karriere' fragt: Wie nah dürfen sich Privatwirtschaft und Hochschulen kommen? Wie transparent findet Auftragsforschung in Deutschland statt? Ist sie notwendige Geldquelle bei knappen Budgets? Oder Gefahr für die wissenschaftliche Unabhängigkeit? Und welche Aufträge sollten Hochschulen ablehnen?

    Gesprächsgäste:
    Edda Müller, Vorsitzende Transparency International Deutschland
    Christina Deckwirth, LobbyControl
    Volker Meyer-Guckel, Geschäftsleitung des Stifterverbandes für die deutsche Wissenschaft
    Am Mikrofon: Markus Dichmann

    Beitrag:
    Unternehmen trifft auf Hochschule
    Wo und in welchem Maß findet in Deutschland Forschungsfinanzierung durch Unternehmen statt?

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    campus@deutschlandfunk.de

    Der Auftrag kam von VW, Daimler und BMW, die Forschung lieferte die Ergebnisse. So vollzog es sich - wenn auch nur mittelbar - im Fall der zuletzt viel diskutierten Abgas- und Stickstoffdioxid-Experimente. Am Uniklinikum der RWTH Aachen wurde zum Beispiel eine Gruppe Probanden gezielt einer erhöhten Menge Stickstoffdioxids ausgesetzt, um die Wirkung des Gases zu ermitteln. Auftrag und Finanzierung für diese Untersuchung kamen von einem Verein, der von den erwähnten Automobilherstellern getragen wurde. Nur ein Beispiel für unternehmensfinanzierte Forschung an deutschen Hochschulen: Pharmakonzerne bezahlen klinische Studien, Energieversorger finanzieren die Elektrotechnik, eine Bank sponsert ein Institut für Finanzmathematik. Auf der einen Seite ein Modell von Public-private Partnership, um teure Forschung finanzierbar zu machen. Kritiker sehen auf der anderen Seite Einfallstore für Manipulation und Beeinflussung, unterm Strich stehe die Freiheit der Forschung auf dem Spiel.

  • 15:05 Uhr

    Das Musikmagazin

    Grammy - wieso net?
    Ein Grammy sei ihr ihr größtes Ziel, meint Mavi Phoenix augenzwinkernd-ernst. Warum nicht? Selbstbewusste Attitüde, der gefeierte Hit ,Janet Jackson' und der Flow ihrer Musik machen die 22-Jährige aus Linz zu einer vielversprechenden Newcomerin. Die zudem überzeugend auf Englisch rappt: „Englisch ist einfach swaggy“, sagte Phoenix im Dlf.

    Hologramm Superstar
    Seit Jahren arbeiten Programmierer und Designer daran, so genannte Hologramme immer realer zu gestalten. Auf der Bühne hat man bereits verstorbene Musiker wie Elvis Presley oder den Rapper Tupac Shakur auf einer hauchdünnen Leinwand gesehen, während neben ihnen ein realer Künstler singt. In Montreal entsteht gerade das Hologramm Maya Kodes. Ihre Bewegungen und ihr Gesang werden von echten Menschen erzeugt.

    „Wir wollten eine eigene Art zu texten entwickeln“
    Zwei Brüder sind zusammen Yukno, ein Elektro-Pop-Projekt mit Synthesizer, Bass und Gesang. Auf ihrem Debüt ,Ich kenne kein Weekend' bieten sie nachdenkliche Texte zu tanzbaren Grooves. „Mein Approach ist es, weg von plakativen Texten zu gehen und wirklich etwas zu erzählen“, sagte Sänger Georg im Dlf.

    School´s Out - Alice Cooper 70. Geburtstag

    Am Mikrofon: Anja Buchmann

  • 16:05 Uhr

    Bücher für junge Leser

    DIE BESTEN 7
    Das Ergebnis der Deutschlandfunk-Bestenliste im Monat Februar
    Vorgestellt von Christine Loetscher

    Andrea Liebers / Susanne Göhlich: Finn macht es anders
    (Peter Hammer Verlag, Wuppertal)

    Sonja Danowski: Smon Smon
    (NordSüd Verlag, Zürich)

    Lutz Rathenow / Egbert Herfurth (Illustration): Der Elefant auf dem Trampolin. Gedichte zum Größerwerden
    (leiv Verlag, Leipzig)

    Saskia Hula / Eva Muszynski (Illustration): Bikos letzter Tag
    (Klett Kinderbuch, Leipzig)

    Sarah Michaela Orlovsky / Ulrike Möltgen (Illustration): ich#wasimmerdasauchheißenmag
    (Tyrolia Verlag, Hamburg)

    John Green: Schlaft gut, ihr fiesen Gedanken
    (Hanser Verlag, München)    

    Elena Favilli / Francesca Cavallo: Good Night Stories For Rebel Girls. 100 außergewöhnliche Frauen
    (Hanser Verlag, München)

    Am Mikrofon: Ute Wegmann

  • 16:30 Uhr

    Schwerpunkt:
    Prozessor-Bugs
    Wie die IT-Industrie mit Hardware-Problemen umgeht

    Sicherheits-Updates
    Closed Source Software wird zum Risiko

    Aktuell:
    Jackpot-Hacking
    Schadsoftware lässt Geldautomaten Banknoten ausspucken

    Unklarer Vorteil
    Was Social Logins für Webseiten bringen

    Das Digitale Logbuch
    Dieselprozessor

    Info-Update

    Sternzeit 03. Februar 2018
    Das rötlich leuchtende Stierauge

    Am Mikrofon: Manfred Kloiber

  • 17:05 Uhr

    Jagdfieber: Gehört die Flinte ins Korn?
    Der Theologe Rainer Hagencord und Eckhardt Fuhr, Journalist und Jäger, im Gespräch
    Am Mikrofon: Manfred Götzke

  • 17:30 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Opern-Debüt für Marina Abramovic - Claude Debussys "Pelléas et Mélisande" in Antwerpen

    "Die Weber" - Armin Petras inszeniert den Klassiker von Gerhart Hauptmann am Schauspiel Köln

    3000 Jahre alter Tempel zerstört - Archäologe Mamoun Fansa über die Auswirkungen der türkischen Militäroffensive in Nordsyrien

    Die hässliche Fratze des "War on Terror" - Fotografien von Edmund Clark in einer New Yorker Ausstellung

    Querelen im Ensemble, glücklicher Intendant - Doppelte Einladung für die Münchner Kammerspiele zum Theatertreffen

    Am Mikrofon: Katja Lückert

  • 18:40 Uhr

    Rasanter Aufstieg, tiefer Fall - Die Enthüllungsplattform Wikileaks

  • 19:10 Uhr

    Fußball - Bundesliga, 21. Spieltag:
    SC Freiburg - Bayer 04 Leverkusen
    FC Schalke 04 - SV Werder Bremen
    Hertha BSC - 1899 Hoffenheim
    VfL Wolfsburg - VfB Stuttgart
    1. FSV Mainz 05 - FC Bayern München
    Borussia Mönchengladbach - RB Leipzig

    Fußball - Neue Struktur, neuer DFB? Was bringen die Umstrukturierungen beim DFB? Interview mit Dr. Friedrich Curtius, DFB-Generalsekretär

    Tennis - Davis-Cup: Australien - Deutschland

    Ski Alpin - Weltcup der Frauen in Garmisch: Sprintabfahrt
    Skispringen - Weltcup in Willingen: Einzelspringen

    Olympia 2018 - IOC - Exekutive tagt in Pyeongchang
    Olympia 2018 - Team Südkorea: Erfolgreich dank Einbürgerungen?

    Fußball - 2. Liga, 21. Spieltag:
    FC Ingolstadt - SpVgg Greuther Fürth
    Holstein Kiel - Jahn Regensburg
    1. FC Heidenheim - FC St. Pauli

    Am Mikrofon: Klaas Reese

  • 20:05 Uhr

    Hörspiel des Monats
    Manitu
    von Holger Böhme
    Regie: Gabriele Bigott
    Mit: Jörg Schüttauf, Gustav-Peter Wöhler, Carina Wiese, Mirko Jugelt
    Produktion: MDR 2017
    Länge: 48‘31

    anschließend:
    Hörspielmagazin
    Neues aus der Welt der akustischen Kunst.

    Begründung der Jury der Akademie der Darstellenden Künste:

    In Holger Böhmes „Manitu“ treffen vor dem Hintergrund der Auseinandersetzungen um eine Pegida-Demonstration zufällig zwei Männer mit dem Vornamen Lothar aufeinander, der eine ein hoher, ordnungsliebender Polizeibeamter aus dem Westen, der andere ein heimatliebender Sachse, beide Mitglieder in einem Indianerclub auf dem Weg nach Radebeul, um die Schlacht am Little Big Horn nachzuspielen. Da prallen in einer raffinierten Mischung aus komödiantischen Wortwechseln und lebensphilosophischen Erkenntnissen zwei Mentalitäten und mit dem gerechten Staat und der Welt der Indianer zwei erträumte Welten aufeinander, die sich in den retuschierten Biographien der Protagonisten spiegeln. Das intelligente Spiel wird von den Schauspielern Jörg Schüttauf und Gustav-Peter Wöhler (Regie: Gabriele Bigott) überzeugend in ein Hörvergnügen übersetzt.

    Die Deutsche Akademie der Darstellenden Künste in Frankfurt am Main zeichnet jeden Monat ein Hörspiel aus den Produktionen der ARD-Anstalten aus. Die Entscheidung über das HÖRSPIEL DES MONATS trifft eine Jury, die jeweils für ein Jahr unter der Schirmherrschaft einer ARD-Anstalt arbeitet. Am Ende des Jahres wählt die Jury aus den 12 Hörspielen des Monats das HÖRSPIEL DES JAHRES.

  • 22:05 Uhr

    In die Zukunft horchen
    Der Komponist Sergej Maingardt
    Am Mikrofon: Egbert Hiller

    Der 1981 in Kasachstan geborene Komponist, Produzent und Performer Sergej Maingardt bewegt sich im Spannungsfeld von Tonkunst und Wissenschaft. In seiner künstlerischen Arbeit interessiert ihn vor allem die Frage, wie neueste Technologien menschliches Erleben beeinflussen. Maingardt studierte in Köln und Düsseldorf elektronische Musik, Medientechnik und Kulturanalyse. Er arbeitet mit Choreografen, Pop- und Videokünstlern zusammen. Hineingeboren in die Ära von Digitalisierung und Globalisierung, versteht er Musik als wichtige Zeitkunst, um die rasante globale Veränderung der Welt zu reflektieren.

  • 22:50 Uhr
  • 23:05 Uhr

    Kaufleute, Missionare, Soldaten
    Die Lange Nacht der China-Deutschen
    Von Martina Bölck und Hilke Veth
    Regie: Rita Höhne

    Tausende von Deutschen reisen jährlich nach China. Wir kaufen Waren made in China, gehen chinesisch essen und sehen immer mehr Chinesen auf den Straßen unserer Städte. Und doch bleibt die Volksrepublik für die meisten von uns ein fernes Land, dessen neue weltpolitische Rolle wir mit Skepsis zur Kenntnis nehmen. Die wenigsten wissen, dass sich schon seit der Mitte des 19. Jahrhunderts Deutsche - allein oder mit ihren Familien - nach China aufmachten: geachtete Kaufleute und dubiose Militärberater, Kolonialherren und Kenner der chinesischen Kultur, Gelehrte, Missionare, Krankenschwestern, Nazis und jüdische Flüchtlinge. Von ihnen wollen wir in dieser ,Langen Nacht’ erzählen - und erzählen lassen. Zu Wort kommen China-Deutsche mit ihren Aufzeichnungen sowie Zeitzeugen, die in China geboren wurden und dort ihre Kindheit verbrachten - ein Kaleidoskop von Stimmen, das die wechselvolle Geschichte der Deutschen in China, die vorläufig nach dem Zweiten Weltkrieg und der Gründung der Volksrepublik endete, lebendig werden lässt.