
Programm: Vor- und Rückschau
Samstag, 06.02.201600:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | MitternachtskrimiMemoiren eines Butlers Die Prohibition in den USA bietet dem Gangsterboss Jackie Malastasia die Chance zu einem Riesencoup. Der hat Lord Benmore zwölf Millionen Dollar für dessen königlich-schottische Brennerei-Privilegien und die Beschaffung sämtlicher Whisky-Vorräte seines Landes gezahlt. Doch seine Lordschaft hat das Geld im Nu verspielt und sieht nur noch einen Ausweg: dem Amerikaner das Familienschloss samt Butler zu übereignen - und sich selbst dem Wasser. Mit dem neuen Besitzer und seinem Gefolge ziehen derbe Töne und rohe Sitten in die altehrwürdigen Gemäuer ein. Butler Limerick, traditionsbewusst, weiß sich allerdings bestens auf die neue Lage einzustellen. Zunächst einmal bringt er den Herren Ganoven Manieren bei ... |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Deutschlandfunk RadionachtLied & Chanson 02:00 Nachrichten 02:05 Sternzeit 03:00 Nachrichten 03:55 Kalenderblatt 04:00 Nachrichten 05:00 Nachrichten 05:30 Nachrichten 05:35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen |
06:00 Uhr | Nachrichten |
06:05 Uhr | Kommentar |
06:10 Uhr | Informationen am MorgenBerichte, Interviews, Reportagen 06:30 Nachrichten 06:35 Morgenandacht Martina Kreidler-Kos, Osnabrück 06:50 Interview 07:00 Nachrichten 07:05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 07:15 Interview 07:30 Nachrichten 07:56 Sport am Morgen 08:00 Nachrichten 08:10 Interview 08:30 Nachrichten 08:35 Börse 08:47 Sport am Morgen 08:50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KalenderblattVor 100 Jahren: Der nicaraguanische Schriftsteller Rubén Darío gestorben |
09:10 Uhr | Das WochenendjournalEt kütt wie et kütt - |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Klassik-Pop-et ceteraAm Mikrofon: Der Tubist und Kabarettist Andreas Martin Hofmeir Andreas Martin Hofmeir, der 1978 in München geborene Tubist, ist ein Grenzgänger zwischen Konzertpodium und Kabarettbühne. 2010 wurde er zum ordentlichen Professor an die Universität Mozarteum Salzburg berufen. Er zählt zu den Besten seiner Bläserzunft, manche Kritiker sprechen gar von dem besten Tubisten überhaupt. Nach der Ausbildung an den Musikhochschulen in Berlin, Stockholm und Hannover folgten Tätigkeiten als Stipendiat an den Orchesterakademien der Berliner und der Münchner Philharmoniker. In den Folgejahren spielte Hofmeir mit vielen renommierten Klangkörpern, bekleidete ab 2004 vier Jahre lang die Position des Solotubisten im Bruckner Orchester Linz. Die Tätigkeit bei der von ihm 2007 mitgegründeten und äußerst erfolgreichen bayerischen LaBrassBanda förderte auch den Bekanntheitsgrad des Tubisten. |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Gesichter EuropasFahrt ins Blaue 1,2 Millionen Quadratkilometer Polarmeer und Milliarden Tonnen Öl und Gas aus den Tiefen der Arktis: Das ist die Vision des Kreml, um Russland auf Jahrzehnte hin den Status einer Energiegroßmacht zu sichern. Im August 2014 hat die russische Regierung bei den Vereinten Nationen den Anspruch auf weite Gebiete rund um den Nordpol untermauert. Im Wettrennen um die Erschließung arktischer Rohstoffe und neuer Schiffsrouten will Moskau die Pole-Position einnehmen, kein anderer Anrainerstaat ist ähnlich aktiv. Russlands 'Tor zur Arktis' soll die Hafenstadt Murmansk im hohen Norden Westrusslands sein: als zentraler Umschlagplatz für das geförderte Öl und Gas, als Heimathafen der modernisierten Eisbrecherflotte und Anlandepunkt für internationale Reedereien, die die legendäre Nordostpassage nutzen wollen. Doch die derzeitige Situation ist nicht günstig für arktische Megaprojekte. Schon in den vergangenen Jahren haben die niedrigen Rohstoffpreise einige von Russlands hochfliegenden Plänen zunichte gemacht. So ist die Industrialisierung der Arktis auch in Zeiten schmelzender Polkappen ein hochriskantes Unterfangen. |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:10 Uhr | Informationen am MittagBerichte, Interviews, Musik |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:10 Uhr | Themen der Woche |
13:30 Uhr | Eine WeltAuslandskorrespondenten berichten |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Campus & KarriereDas Bildungsmagazin Ein Heimarbeitsplatz, Betriebskindergärten, Elternzeit oder variable Arbeitszeiten: All dies sind Maßnahmen, die für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie stehen und nicht nur für Arbeitnehmer, die Kinder versorgen müssen, wichtig sind. Doch jüngste Studien und Umfragen zeigen, dass sich deutsche Unternehmen beim Thema Familienfreundlichkeit offenbar schwerer tun als dies in anderen Ländern der Fall ist. Von zu Hause, beispielsweise, ist nur jeder 12. Arbeitnehmer überwiegend oder gelegentlich tätig. In Luxemburg, Dänemark oder Schweden sind es dagegen über 20 Prozent. |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Corso - Kultur nach 320 Dollar für ein neues Leben. Das neue Album von Basia Bulat |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:05 Uhr | BüchermarktBücher für junge Leser |
16:30 Uhr | Forschung aktuellComputer und Kommunikation |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Markt und MedienMARKT UND MEDIEN SPEZIAL Am 7.2.1946 nahm der "DIAS", der Drahtfunk im amerikanischen Sektor, in Berlin-Schöneberg den Betrieb auf. Das Programm entwickelte sich im Laufe der Jahre als RIAS zu einem beliebten Potpourri aus Agitation, Information und Unterhaltung. Der RIAS diente vor allem in den frühen Jahren dazu, der DDR-Propaganda etwas entgegenzusetzen. Spitzel wurden verraten, die DDR-Berichterstattung konterkariert, Informationen an amerikanische Geheimdienste weitergetragen. All das nahm im Laufe der Jahre immer mehr ab. |
17:30 Uhr | Kultur heuteBerichte, Meinungen, Rezensionen |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:10 Uhr | Informationen am Abend |
18:40 Uhr | HintergrundDie flüchtige Schwester von Kohle und Öl: Über die Zukunft der Erdgasversorgung |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Kommentar |
19:10 Uhr | Sport am Samstag |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:05 Uhr | HörspielGadji Beri # 2016 100 Jahre nach dem legendären Eröffnungsabend des Cabaret Voltaire in Zürich konfrontiert 'Gadji Beri # 2016' die heutige Lebenswirklichkeit mit DADA. Gegenwärtige Kunstrevolten, Rebellionen gegen den Sinn, Utopien zur Rettung der missbrauchten Sprache, das Beleuchten alternativloser Produktionsprozesse und konsumistischer Freizeitzwänge, sowie das Aufdecken und Umdeuten leerer Signifikanten in Politik, Werbung und Kriegsrethorik: Homo oeconomicus meets gadji beri bimba gandridi laula lonin cadori. In der alltäglichen Geräuschkulisse der heutigen Welt findet sich das Material für diese Radio-Oper. |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:05 Uhr | Atelier neuer MusikLeggiero mit Weissglut Viele Werke von Nicolaus A. Huber (*1939) tragen poetische Titel, so auch die Kammermusik-Werke, die Gerald Eckert mit dem Flensburger ensemble reflexion K kürzlich auf CD eingespielt hat. 'Zum Beispiel: wogende Äste' heißt ein Stück, ein anderes 'Werden Fische je das Wasser leid?'. Jedes Mal spiegelt der Titel etwas vom Inhalt der Musik. Huber ist ein Komponist, der sich für gesellschaftspolitische Fragen interessiert. In seinen Kompositionen drückt er diese Inhalte durch raffinierte Klanggebilde mehrperspektivisch aus. Das bekunden die fünf Werke, die das ensemble reflexion K ausgewählt hat. Sie sind zwischen 1992 und 2011 entstanden und dokumentieren exemplarisch Hubers Arbeit der letzten 20 Jahre. |
22:50 Uhr | Sport aktuell |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Lange NachtSound of the Cities "Kneipen, Clubs, Theater, Galerien, Kunsthochschulen, Mode, bis hin zu Stripteaseclubs auf St. Pauli" - das alles habe die Musikszene von Hamburg befruchtet, sagt der Szenekenner Alfred Hilsberg. So ist es auch in vielen anderen Städten der Welt: London, New York, Stockholm, Paris, Wien oder Antwerpen. Die 'Lange Nacht' führt an diese Orte und erforscht den Zusammenhang zwischen Städten, ihrer Subkultur, der Kulturindustrie, ihren Künstlern und ihrer Musiktradition. Der New Yorker Songschreiber John Sebastian erklärt, welche Wirkung die Rootsmusiker auf dem Washington Square Park in Greenwich Village auf junge Rockmusiker hatte. Die Antwerpener Avantgarderocker Stef Kamil Carlens und Rudy Trouvé erzählen von den lebendigen Tagen in der Subkultur Antwerpens in den 80er- und 90er-Jahren. Viele andere bekannte Musiker - von Irma Thomas und Billy Bragg bis zu Wolfgang Niedecken und Bertrand Burgalat - sprechen über den Einfluss von Stadt und Land auf ihre Musik. Doch am Ende stellt sich die Frage: Wenn Mieten immer teurer werden, wenn Rückzugsräume für Künstler schwinden, was bleibt dann noch von den kreativen Anstößen lokaler Szenen für die globale Popmusik? |
23:57 Uhr | National- und Europahymne |
Auswahl nach Datum
Herunterladen und Nachhören

Ob in der U-Bahn, beim Sport oder in der Mittagspause - mit unseren Podcasts haben Sie Ihre Lieblingssendung immer dabei.
Aufnehmen statt Herunterladen

Wer möchte nicht gern von den Sendezeiten im Radio unabhängig sein? Der Deutschlandradio-Rekorder macht es möglich! Radio wann immer Sie wollen, wo immer Sie wollen - kostenlos und kinderleicht. Schneiden Sie Ihre Lieblingssendungen als MP3-Datei mit, indem Sie einfach in unserer Programmvorschau auf den roten Aufnehmen-Knopf rechts neben der gewünschten Sendung klicken.
Programmtipps

Elgars SpätwerkeFunkensprühender Elan
Die neue Platte 22.04.2018 | 09:10 UhrDie junge Cellistin Marie-Elisabeth Hecker hat unter anderem das beeindruckende Cellokonzert von Edward Elgar auf CD aufgenommen. Sie setzt die Wucht und Emotionalität des Soloparts erstaunlich leichtfüßig um, leider fehlt es dem begleitenden Antwerp Symphony Orchestra an klanglicher Präsenz.

Vom Mythos zum Ereignis (2/2)Was aus dem Mai 1968 für heute folgt
Essay und Diskurs 22.04.2018 | 09:30 Uhr
Musik und Fragen zur PersonDie Schriftstellerin Deborah Feldman
Zwischentöne 22.04.2018 | 13:30 UhrGesellschaft

RusslandHundejagd in WM-Städten?
Musik

Hip-Hop in Frankreich"Rap ist heute das französische Chanson"

Am MikrofonDie Publizistin Carolin Emcke
