Freitag, 29. März 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDonnerstag, 08.02.2018

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Pfarrerin Annette Bassler, Mainz
    Evangelische Kirche

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Philipp May

  • 09:05 Uhr

    Vor 175 Jahren: Der Wiener Hotelier Eduard Sacher geboren

  • 09:10 Uhr

    Bewährungsprobe - Italien drohen nach der Wahl schwierige Verhandlungen

    Renovierungsbedürftige Wiege der Demokratie - Westminster Palace in London

    Wiener Etikette (4/5) - Wer dazugehört - und wer nicht

    Am Mikrofon: Mirjam Kid

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Ist die Reform der Vatikan-Finanzen gescheitert?
    Kleriker ersetzen erneut nichtgeweihte Finanzexperten

    Es begann in der Baracke
    Die katholische Laienbewegung Sant Egidio wird 50

    Billiges Karma für viel Geld
    Die buddhistische Dhammakaya-Bewegung in Thailand

    Am Mikrofon: Levent Aktoprak

  • 10:10 Uhr

    Bus oder Bahn? Komfort, Preis- und Zeitaufwand im Vergleich
    Am Mikrofon: Britta Fecke
    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    marktplatz@deutschlandfunk.de

    Von Köln nach Paris ab 19 Euro, verspricht die Fernbuswerbung. Und wozu den Flieger wählen, wenn Schnellzüge wie TGV oder ICE den Reisenden bequem, günstiger und vor allem direkt in die französische Metropole bringen? Allerdings können Bahn oder Bus dem Flugzeug nicht bei allen Zielen so überzeugend Konkurrenz machen wie z.B. auf der Strecke Köln-Paris. Umweltfreundlicher als das Flugzeug sind Bus und Bahn allemal, aber wann sind sie auch kostengünstiger? Jetzt, da zumindest viele innerdeutsche Flugverbindungen teurer geworden sind, stellt sich die Frage neu. Doch auch andere Aspekte spielen bei der Wahl des Verkehrsmittels eine wichtige Rolle: Wie nah bringt es den Reisenden an den Zielort? Wie lange braucht der Fernbus und wie lange die Bahn, wenn es ohne Umsteigen nicht geht? Wo gibt es den begehrten WLAN-Anschluss zu welchen Preisen, wo hat der Reisende seine Ruhe? Wie sieht es mit dem Komfort aus, womit kommen Familien mit kleinen Kindern, Menschen mit Handicap oder Senioren stressfreier zum Ziel? Können Fahrräder oder sperrige Gepäckstücke in Bahn und Bus transportiert werden? Und wie einfach findet der Reisende Sparangebote und die günstigste Verbindung? Diese und andere Fragen diskutiert Britta Fecke mit Ihnen sowie unseren Expertinnen und Experten.

  • 11:35 Uhr

    Koalitionsvertrag: Positive Signale für Verbraucher - Interview Klaus Müller, VZBV

    Streit um Plastikverpackungen bei Obst und Gemüse: Die Schale in der Schale

    Zeitumstellung im EP: Erster Schritt für Abschaffung der Sommerzeit?

    Erste Hilfe für Jecken: Kater vermeiden und kurieren

    Spekulationsgewinne: Versteuerung von Bitcoin-Gewinnen ist kompliziert

    Am Mikrofon: Stefan Römermann

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Spekulationsgewinne: Versteuerung von Bitcoin-Gewinnen ist kompliziert

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    CDU: Ärger über die Ressortverteilung

    Ärger in der CDU - Interview mit Eckhart Rehberg, haushaltspol. Sprecher CDU

    Syrische Medien bestätigen US-Angriff mit vielen Toten

    Jusos "fassungslos" - Kritik an Koalitionsvertrag

    Neues Nato-Hauptquartier in Deutschland?

    US-Repräsentantenhaus muss Budget-Kompromiss zustimmen

    Steinmeier in Südkorea

    Vor SPD-Mitgliederentscheid: Stimmung in SPD

    CSU-Vorstandssitzung zu Koalitionsvertrag

    AfD-Besuch in der Ukraine

    Debatte im EP: Abschaffung der Sommerzeit?

    Sport: vor den Olympischen Spielen

    Am Mikrofon: Christiane Kaess

  • 13:35 Uhr

    Gewinn bricht ein - Commerzbank leidet unter Konzernumbau

    Börsenbericht aus Frankfurt: Quo vadis Commerzbank? Mit Robert Halver, Baader Bank

    Keine Rakete - Tesla schreibt Rekordverlust

    Einschläge in den Bilanzen - US-Steuerreform und die Folgen

    Höllenhund im Norden - Verkauf der HSH Nordbank auf der Zielgeraden

    Wirtschaftsnachrichten

    Wirtschaftspresseschau

    Am Mikrofon: Klemens Kindermann

  • 14:10 Uhr

    Unpassend inmitten der Stadt? Streit um Euthanasie-Denkmal in Magdeburg

    Rechtsrock in Thüringen - Was tun gegen Nazi-Konzerte?

    Fasnachts-Alkoholexzesse - Wie Schüler davon abgehalten werden sollen?

    Am Mikrofon: Petra Ensminger

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Hungernde US-Studenten
    Weil Einkommen sinken und gleichzeitig Studiengebühren steigen, haben fast die Hälfte aller College-Studenten in den USA zu wenig Geld für die nächste Mahlzeit. Kostenlose Lebensmittelausgaben sollen helfen.

    Physik-Laborkurse für die Katz?
    In den Naturwissenschaften sind Laborkurse ein fester Bestandteil. US-Forscher kritisieren, diese verschwendeten nur Geld und Ressourcen.
    Dozenten und Studierende in Deutschland machen dagegen positive Erfahrungen.

    Blinde Flecken
    Mit der Aufarbeitung der SED-Diktatur beschäftigen sich die deutschen Hochschulen in Forschung und Lehre.
    Stimmt der Vorwurf, die DDR-Geschichte sei „überforscht“ oder gibt es Leerstellen und Defizite?

    Lernförderndes Klassenzimmer
    Auf der Messe Schulbau in Hamburg zeigt die Branche, wie Kommunen auch mit kleinem Budget ein anregendes Lernumfeld für Schüler und Lehrer schaffen können.

    Am Mikrofon: Stephanie Gebert

  • 15:05 Uhr

    found_on_the_street
    Mode aus Fundstücken von der Straße

    Chanson des Monats Februar:
    "Die Augen von Martin Schulz"

    Corsogespräch:
    Tarun Kade über das Theaterexperiment
    "1968 - eine Besetzung der Kammerspiele“, Künstlerprojekte zu einer bewegten Zeit

    Sex sells - New York Fashion Week im Zeichen von #MeToo

    Am Mikrofon: Adalbert Siniawski

  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

    Pyeongchang: Wie viel Olympia-Berichterstattung darf es sein?
    Kollegengespräch mit Matthias Friebe

    Medien als Spielzeug der Reichen? Biotech-Milliardär übernimmt die LA Times
    Kollegengespräch mit Michael Borgers

    Spiegel der Medienmisere: Schweizer Nachrichtenagentur SDA in der Krise
    Beitrag von Dietrich Karl Mäurer

    Kolumne: Die Schwierigkeit, im Jahr 2018 über Antisemitismus zu schreiben
    Kolumne von Marina Weisband

    Vorschau auf @mediasres im Dialog

    Die Schlagzeile von morgen: Bonner General-Anzeiger

    Am Mikrofon: Antje Allroggen

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben

    Karl Ove Knausgard: "Im Herbst"
    Aus dem Norwegischen von Paul Berf
    (Luchterhand Literaturverlag, München)
    Vorgestellt von Martin Grzimek

    Arnon Grünberg: "Die Datei und Die zweite Datei"
    Aus dem Niederländischen von Rainer Kersten
    (Kiepenheuer & Witsch, Köln)
    Vorgestellt von Eva Karnofsky

    Bekanntgabe der Shortlist zum Preis der Leipziger Buchmesse
    Ein Gespräch mit Hubert Winkels

    Am Mikrofon: Angela Gutzeit

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik

    Offensive für Forschung
    Interview mit MdB Stefan Kaufmann zum Koalitionsvertrag

    Forschung am XFEL
    In Hamburg wurden erste Ergebnisse diskutiert

    Fataler Einschlag
    Der Chixculub-Meteorit ließ weltweit Vulkane ausbrechen

    Nützliche Nestbeschmutzer
    Wie Whistleblower Paolo Macchiarini zu Fall brachten

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit 08. Februar 2018
    Jules Verne und sein Flug zum Mond

    Am Mikrofon: Ralf Krauter

  • 17:05 Uhr

    Digitalisierung: Licht und Schatten im Koalitionsvertrag

    "Ganzheitliches Konzept fehlt" - Interview mit Alexander Rabe zum Digitalausbau mit eco e.V.

    Forderungen Tarifrunde  Öffentlicher Dienst

    Wirtschaftsnachrichten

    Tesla mit neuem Millionen-Minus

    Commerzbank verspricht wieder Dividende - trotz Gewinneinbruch

    Börse

    Am Mikrofon: Silke Hahne

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Goethe und GroKo - Zur Rolle der auswärtigen Kulturpolitik im Koalitionsvertrag
    Klaus-Dieter Lehmann, Präsident des Goethe-Instituts im Gespräch

    "Sand im Getriebe“ - das Werk von Klaus Staeck im Essener Museum Folkwang

    Heimat - Interview mit dem Filmemacher Edgar Reitz

    Wenn eine Mutter abhanden kommt - der Film "Freiheit" kommt in die Kinos

    Am Mikrofon: Karin Fischer

  • 18:10 Uhr

    Koalitionsvertrag - Grollen in der CDU, gespaltene SPD

    CSU-Vorstandssitzung zu Koalitionsvertrag

    Washington: Haushaltsentwurf im Repräsentantenhaus

    Immer mehr Tote in Syrien - UN-Sicherheitsrat tagt

    Diskussion um neues NATO-Kommando in Deutschland

    EU-Parlament: Zeitumstellung bleibt, schnelle Abschaffung gescheitert

    NSU-Prozess: Letzter Schlussvortrag der Nebenkläger

    Gewerkschaften wollen 6 Prozent mehr für den Öffentlichen Dienst

    Nordkoreas Militärparade zeigt neue Rakete

    Steinmeier in Südkorea

    Venezuela - Präsidentenwahl für 22. April terminiert

    Am Mikrofon: Peter Sawicki

  • 18:40 Uhr

    Doping und Diplomatie - Das IOC vor den Olympischen Winterspielen in Pyeongchang

  • 19:05 Uhr

    Koalitionsvertrag - das Grummeln in der CDU wird lauter

    Koalitionsvertrag - Frankreich hofft und wartet erstmal ab

    Provokante Reise - AfD-Abgeordnete besuchen Krim

  • 19:15 Uhr

    Der Westen entscheidet:
    Die NRW-SPD vor dem Koalitions-Entscheid

    GroKo - Das Papier steht:
    Gespräch mit dem DLR-Hauptstadtstudio

    Olaf Scholz zieht um:
    Wer übernimmt die Macht in Hamburg?

    Wo Chinas Waren anrollen:
    Duisburg, Tor zur Seidenstraße

    Braune Sozialarbeit:
    Wer hinter dem Winterhilfswerk steckt

    Wer sitzen muss:
    Mittellose Schwarzfahrer im Gefängnis

    Am Mikrofon: Irene Geuer

  • 20:10 Uhr

    Die personifizierte Macht
    China unter Xi Jinping

    Wenn Menschen zu Leibeigenen werden
    Das Bonner Zentrum für Abhängigkeits- und Sklavereistudien

    Wahrheit und Dichtung
    Das Senckenberg-Forschungsmuseum im Nationalsozialismus

    Schwerpunktthema:
    Martin Luther Kings Traum
    Die Illusion von der Überwindung der Rassenschranken

    Warum es keine Rassen gibt
    Was die Forschung über die Unterschiedlichkeit der Menschen sagt

    Am Mikrofon: Barbara Weber

    „I have a dream“ beschwor einst Martin Luther King die amerikanische Nation. Doch inzwischen ist Rassismus wieder alltäglich geworden - auch bei uns. Dabei beweist die moderne Forschung, dass alle Menschen, die jemals auf der Erde gelebt haben, durch ein genetisches Netzwerk miteinander verbunden sind.
    Im 18. Jahrhundert, mit dem Entstehen der modernen Wissenschaften in Europa, wollten Philosophen und Naturforscher die Welt ordnen und erklären. Sie begannen Menschen mit angeborenen, unveränderlichen Wesenszügen zu versehen und äußerlichen Unterschieden Wertungen beizumessen. Dies war das geistige Fundament, auf dem sich Kolonialismus, Imperialismus und später die völkischen Rassenideologien entfalten sollten. Doch inzwischen ist klar: Der genetische Code bestimmt keine ,Rasse'. Sie ist ein rein gesellschaftliches Konstrukt.

  • 21:05 Uhr

    Neues von der Improvisierten Musik
    Am Mikrofon: Karsten Mützelfeldt

  • 22:05 Uhr

    Sternstunden

    Der Pianist Jorge Bolet in neu edierten Solo-Aufnahmen für den RIAS Berlin aus den 1960er- und 1970er-Jahren

    Franz Liszt
    Preludio
    aus: "Études d'exécution transcendante"

    Suisse Vallée d’ Obermann
    aus: "Années de Pèlerinage", I

    Frédéric Chopin
    Fantaisie, op. 49

    Leopold Godowski
    Symphonische Metamorphosen nach Themen aus "Die Fledermaus"

    Jorge Bolet, Klavier

    Er galt als Gentleman des Klavierspiels, als ein Virtuose, der sein Instrument glanzvoll, aber ohne virtuose Allüren behandelte. Nun sind erstmals Mitschnitte, die Jorge Bolet zwischen 1962 und 1973 für den RIAS in Berlin aufgenommen hat, für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht worden. Seinen ersten Exklusivvertrag bekam er erst im Jahr 1978. Da war der kubanische Pianist Jorge Bolet bereits 64 Jahre alt. Doch er war keineswegs ein Spätzünder. Geboren in Havanna, hatte er als 12-Jähriger ein Stipendium am renommierten Curtis Institute in Philadelphia bekommen. Dort studierte er bei David Saperton, dem Schwiegersohn des legendären Leopold Godowsky. In den USA wurde er schnell bekannt. 1932 trat er mit nur 17 Jahren in der Carnegie Hall unter Fritz Reiner auf. 1935 spielte Bolet dann erstmals in Europa. Doch sollte es bis 1962 dauern, dass er in der Londoner Royal Festival Hall konzertierte, und bis 1963, dass er bei den Berliner Philharmonikern debütierte. Zu dieser Zeit nahm er die ersten Werke für den RIAS in Berlin auf.

  • 22:50 Uhr

    Olympia 2018 - Vorstellung des deutschen Fahnenträgers Eric Frenzel
    Olympia 2018 - Skispringen: Qualifikation Normalschanze Männer
    Olympia 2018 - CAS-Entscheidung über Startrecht russischer Sportler
    Landessportverband Saarland - Weiter Chaos im Finanzskandal
    Radsport - Festnahmen im Fall Rumsas
    Olympia 2018 - Nord & Süd - zwei Koreas bei den Winterspielen

    Am Mikrofon: Astrid Rawohl

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht

    Kanzlerdämmerung? Interview mit Wolfgang Merkel, Wissenschaftszentrum Berlin

    Am Mikrofon: Reinhard Bieck