Freitag, 29. März 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauFreitag, 23.02.2018

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Gedanken zur Woche
    Pfarrerin Silke Niemeyer, Lüdinghausen
    Evangelische Kirche

    07:15 Uhr   Interviews

    Humanitäre Katastrophe in Ost-Ghouta, Interview mit Jakob Kern, WFP

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Christine Heuer

  • 09:05 Uhr

    Vor 150 Jahren: Der amerikanisch-ghanaische Bürgerrechtler William E.B. Du Bois geboren

  • 09:10 Uhr

    Spanische Sahel-Politik: Madrid und Mauretanien

    Licht und Schatten: Spendenrückgang nach Oxfam-Skandal

    Grenzland Griechenland (5/5): Griechische Ziegen, albanische Hirten

    Am Mikrofon: Gerwald Herter

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Kampf für Kinderrechte - oder Anschlag auf Religionsfreiheit?
    Island will als erstes europäisches Land die Beschneidung von Jungen verbieten

    Mathe für Koranschüler
    Senegals Religionsschulen öffnen sich - etwas

    Segen und Fluch der Diversität
    Die Konversion zum Judentum ist in den USA so vielfältig wie die religiöse Landschaft insgesamt

    Am Mikrofon: Monika Dittrich

  • 09:55 Uhr

    Vorstellung und Erläuterung von Versen aus der Heiligen Schrift des Islams durch Vertreterinnen und Vertreter der Islamischen Theologie oder der Islamwissenschaft

    Sure 2 Vers 168
    Erläutert von Asmaa El Maaroufi, Universität Münster

  • 10:10 Uhr

    Übersättigt und überfordert?
    Die Schattenseite der digitalen Welt

    Gesprächsgäste:
    Kristin Langer, Medienpädagogin, SCHAU HIN!-Mediencoach
    Prof. Dr. Christian Montag, Leiter der Abteilung Molekulare Psychologie an der Universität Ulm
    Dr. Hilmar Schneider, Vorsitzender der Geschäftsführung des Forschungsinstituts zur Zukunft der Arbeit (IZA) in Bonn
    Am Mikrofon: Michael Roehl

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    lebenszeit@deutschlandfunk.de

    Smartphone, Tablet, Business-Notebook, immer erreichbar, immer verfügbar, mobil bei der Arbeit, vernetzt in den sozialen Medien, mit Fitness-Tracker kontrolliert in der Freizeit, keine Frage, die Digitalisierung verändert immer weiter unsere Lebenswelt. Und die Entwicklung ist längst nicht am Ende.
    Schon jetzt fühlt sich nach einer Befragung des Netzwerks Initiative d21 jeder Dritte in Deutschland überfordert mit der Digitalisierung. Dabei will wohl niemand die Zeit zurück drehen, die Vorzüge der digitalen Entwicklung werden gerne genutzt. Doch bestimmen die digitalen Medien nicht längst zu sehr unseren Alltag? Viele spüren einen wachsenden Druck, permanent online zu sein - ob privat oder beruflich.
    Wie also sollten wir unsere digitale Welt gestalten? Wie sollten wir umgehen mit den wachsenden Informationen und Möglichkeiten, die die Digitalisierung bietet? Und wie können wir verhindern, dass uns die digitalen Medien zu sehr im Griff haben?

  • 11:35 Uhr

    Bundesweit einmalig - Gericht spricht illegal handelnde Tierschützer frei

    Bienen und die EU-Agrarpolitik: Porträt des Neonicotinoide-Kritikers Dave Goulson

    Hohe Kosten für Naturkatastrophen? Gewinn der Swiss Re bricht ein

    Green Finance: Europaparlament fordert mehr Nachhaltigkeit im Kapitalmarkt

    Am Mikrofon: Jule Reimer

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Neuwagen: Wann ist die Vertragswerkstatt wirklich "Pflicht"?

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Brüssel: Informeller EU-Gipfel berät über Haushaltsfragen

    EU-Haushalt - Interview mit Josef Janning, European Council on Foreign Relations

    UN-Sicherheitsrat: Kein Waffenstillstandsbeschluss zu Syrien

    Parkland: Bewaffneter Polizist griff bei Schul-Schießerei nicht ein

    Reaktion auf Essener Tafel-Entscheidung, Deutsche bevorzugt zu versorgen

    Ausblick auf CDU-Parteitag und Ministerposten

    Gelassenheit bei CSU-Basis

    Russlands Darstellung des eigenen Verhaltens im UN-Sicherheitsrat zu Syrien

    Sonderermittler Mueller weitet Ermittlungen aus

    Am Mikrofon: Jörg Münchenberg

  • 13:35 Uhr

    Börsenbericht mit Blick auf Konjunktur: BIP und Staatsüberschuss, Interview mit Ulrich Kater von der Deka-Bank

    VW-Aufsichtsratssitzung - Wirtschaftliche Eckdaten und Affenversuche

    Wirtschaftsnachrichten

    Firmenportrait: Wo die Kugeln der Sportschützen herkommen

    Am Mikrofon: Günter Hetzke

  • 14:10 Uhr

    Die SPD und der Mitglieder-Entscheid - Eindrücke von der Basis in NRW

    Immer die Ruhe bewahren- Anti-Aggressionstraining für Rettungskräfte in Hannover

    Voller Einsatz trotz und mit Behinderung - Paralympioniken vor PyeongChang

    Am Mikrofon: Jessica Sturmberg

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    G8 oder G9? In Niedersachsen haben die Schulen abgestimmt
    Die Schulkonferenzen konnten über die Länge der Gymnasialzeit entscheiden

    Förderschulen oder Inklusion?
    Die Diskussion um den besten Unterricht für benachteiligte Schülerinnen und Schüler wird auch auf der didacta geführt
    Live vom Stand des Deutschlandfunks (Halle 12, F89) auf der Bildungsmesse „didacta 2018“ in Hannover

    didacta to go Teil 3: Stimmbildung für Pädagogen
    Ein Workshop über richtiges Atmen und Artikulieren

    „Dies ist kein Terrorstadtteil“
    Molenbeek in Brüssel will mit Start-ups aus den Negativschlagzeilen

    Am Mikrofon: Jörg Biesler

  • 15:05 Uhr

    Historien-Serie „Britannia" auf Sky -
    Das neue „Game of Thrones"?

    Pop-Theoretiker Georg Seeßlen im Corsogespräch mit Susanne Luerweg über Pop zwischen Befreiung und Unterdrückung

    Is was?!  - Aufreger der Woche

    Am Mikrofon: Susanne Luerweg

  • 15:35 Uhr

    Im Dialog

    Der Wert der täglichen Zeitungszustellung
    Wie wichtig ist es Ihnen, dass die Tageszeitung jeden Morgen noch vor dem Aufstehen im Briefkasten landet und was ist Ihnen die tägliche Zeitungszustellung wert?

    Am Mikrofon: Andreas Stopp

    Zeitung lesen zum Frühstück oder schnell vor dem Weg zur Arbeit die wichtigsten Neuigkeiten überfliegen. Für viele Menschen ist es auch heute noch selbstverständlich, dass die Tageszeitung in den frühen Morgenstunden nach Hause geliefert wird. Dafür sind täglich Tausende Zeitungsboten in Deutschland unterwegs. Meist beginnt ihr Arbeitstag schon um 3:00 Uhr in der Nacht und häufig ist das Austragen von Zeitungen nur eine von mehreren Tätigkeiten. Denn in der Regel arbeiten die Zeitungsboten für 450 Euro im Monat als Mini-Jobber.
    Dennoch beklagen die Verlage, dass die Zeitungslieferung frei Haus eine finanzielle Belastung darstellt, zumal viele von ihnen ohnehin in einer wirtschaftlich schwierigen Lage sind. Die Politik hat daher in den zurückliegenden Jahren immer wieder Zugeständnisse bei der Entlohnung gemacht, die zulasten der Zeitungszusteller gingen. So wurde der Mindestlohn nur schrittweise gültig und nun sollen die Verlagshäuser beim Arbeitgeberbeitrag zur Rentenversicherung entlastet werden.
    Sollte das System der Zeitungszustellung allerdings zu teuer werden, könnte man es möglicherweise eines Tages infrage stellen und die Zeitungen kämen beispielsweise erst mit der Post. In @mediasres im Dialog möchten wir von Ihnen wissen: Wie wichtig ist es Ihnen, dass die Tageszeitung jeden Morgen noch vor dem Aufstehen im Briefkasten landet und was ist Ihnen die tägliche Zeitungszustellung wert?

    Rufen Sie uns an unter 0221-345 3451 oder mailen Sie uns mediasres-dialog@deutschlandfunk.de

  • 15:50 Uhr

    Jüdisches Leben heute

    Der Amsterdam Machsor

    Von Marianthi Milona

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben

    Romy Fölck: „Totenweg“
    (Lübbe Verlag, Köln)
    Gespräch mit der Autorin

    Krimi News
    Von Kirsten Reimers

    Regina Nössler: „Schleierwolken“
    (Konkursbuch Verlag, Tübingen)
    Rezension von Kirsten Reimers

    Am Mikrofon: Antje Deistler

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik

    Kreative Neandertaler
    Erste Kunstwerke in Europa stammen vom ausgestorbenen Vetter

    Therapie-Avatare
    Tumor-Organoide sagen Ansprechen auf Krebs-Therapie voraus

    Anders als gedacht
    Roboter untersuchen Ausbruch des Unterwasservulkans Havre

    Unterschätzt?
    Wie sich Hunde in die Perspektive eines Menschen hineinversetzen

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit 23. Februar 2018
    Der tiefste Blick ins All

    Am Mikrofon: Uli Blumenthal

  • 17:05 Uhr

    EU-Haushalt nach dem Brexit - Informeller EU-Gipfel in Brüssel

    Trotz Brexit-Sorgen - Bei den Zulieferern in Nordengland läuft das Geschäft

    Hochkonjunktur lässt Steuern sprudeln - Deutschland mit Rekordüberschuss

    Nochmal 770 Millionen mehr - BER kostet am Ende über sieben Milliarden Euro

    Wirtschaftsnachrichten

    Unter staatlicher Kontrolle - Peking übernimmt Versicherungskonzern Anbang

    Rekordzahlen trotz Imageproblem - VW-Aufsichtsrat zieht Bilanz

    Börse

    Am Mikrofon: Eva Bahner

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Festwochen für den neuen Chef - Andris Nelsons‘ offizieller Amtsantritt beim Gewandhausorchester Leipzig

    „Du bist Faust“ - Ausstellung in München über Goethes Faust-Figurenin der Kunst

    Altstars ohne Konzept- „Liberté“, inszeniert von Albert Serra mit Ingrid Caven und Helmut Berger, floppt an der Berliner Volksbühne

    "Partisan" - Der Dokumentarfilm über Frank Castorfs Volksbühne lief im Berlinale-Panorama

    Am Mikrofon: Doris Schäfer-Noske

  • 18:10 Uhr

    Haushaltsthemen und Spitzenkandidaten im Mittelpunkt - EU-Gipfel in Brüssel

    EU konkretisierte Hilfszusagen - Sahel-Konferenz in Brüssel

    Neue Angriffswelle in Ost-Ghouta - Vor allem Zivilbevölkerung leidet weiter

    Beratungen laufen - UN-Sicherheitsratsabstimmung zu Syrien

    Familiendebatte im Bundestag - Streit um Effekt des Elterngeldes

    Essener "Tafel" künftig nur für Deutsche - Breite Kritik, aber auch Verständnis

    Kommt die "Stösi"? - Sicherheitspaket sorgt in Österreich für Streit

    Olympia-Telegramm

    Am Mikrofon: Christiane Kaess

  • 18:40 Uhr

    Volksentscheid über die Zukunft des öffentlich-rechtlichen
    Rundfunks in der Schweiz

  • 19:05 Uhr

    Mehr oder weniger Geld für eine kleinere EU?

    Der Syrien-Krieg und das Scheitern der UNO

    Essener Tafel-Essen nur noch mit deutschem Pass

  • 19:15 Uhr

    Medien und Medienpolitik zur Diskussion
    Grundversorgung überflüssig?
    Der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Europa unter Druck

    Gesprächsgäste:
    Clemens Bomsdorf, freier Journalist in Dänemark
    Lutz Hachmeister, Professor für Journalistik, Autor und Filmregisseur
    Margreth Lünenborg, Kommunikationswissenschaftlerin
    Frank A. Meyer, Schweizer Publizist
    Am Mikrofon: Christian Floto

    Am 4. März stimmen die Schweizer Bürger über die No-Billag-Initiative ab. Sollte die Gebührenfinanzierung gekippt werden, könnte die Schweiz das erstes Land in Europa ohne öffentlich-rechtlichen Rundfunk werden.
    Auch in anderen Staaten wird über die Legitimation und die Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks kontrovers diskutiert - nicht zuletzt in Deutschland. Warum steht das System gerade jetzt europaweit unter Druck? Was sind die Vor- und Nachteile der öffentlichen Finanzierung von Medien? Welcher Reformbedarf besteht?

  • 20:04 Uhr

    aus der Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion

  • 20:10 Uhr

    Keyßer in Kaiser-Wilhelm-Land
    Von Kai-Uwe Kohlschmidt
    Regie: der Autor
    Produktion: Dlf 2018

    Als Christian Keyßer 1899 in Finschhafen, Deutsch-Neuguinea, von Bord der Bavaria geht, ringt die bayerisch-lutherische Mission dort schon Jahre lang um die Seelen der Eingeborenen - ergebnislos. Sie haben schlechte Erfahrungen mit den Weißen.
    Der abenteuerlustige Hauslehrer Christian Keyßer trifft auf den Stamm der Kotte. Er begegnet den Menschen offen und entschließt sich, unter ihnen zu leben. Im Jahre 1904 tritt der Stamm geschlossen zum Christentum über. Die Christianisierung im sogenannten Kaiser-Wilhelm-Land schreitet voran. Infolge des Ersten Weltkriegs verlieren die Deutschen ihre Kolonie an Australien. Keyßer muss zurückkehren. Aus dem überzeugenden Missionar wird ein missionarischer Nationalsozialist. Im heutigen Papua-Neuguinea wird Keyßers Name immer noch voller Ehrfurcht genannt: Er habe mit seinem Wirken jahrhundertealte Stammesfehden beendet.
    Das Feature beginnt im Dschungel von Papua-Neuguinea - und endet in Neudettelsau, Bayern.

  • 21:05 Uhr

    Bluesbrüder im Geiste
    Mike Zito und Albert Castiglia
    Aufnahme vom 30.9.2017 beim Bluesfestival Lahnstein
    Am Mikrofon: Tim Schauen

    Unterschiedliche Herkunft, unterschiedlicher Stil, aber dennoch musikalische Bluesbrüder: Der Gitarrist und Sänger Mike Zito wurde 1970 in St. Louis geboren und spielt Bluesrock texanischer Lesart, in dem Songstrukturen oftmals als Startrampe für Gitarrensoli dienen. Albert Castiglia, 1969 als Sohn einer Kubanerin und eines Italieners in New York geboren, spielt auch viele Gitarrensoli, jedoch verschnörkelter, überraschender, weniger bluestypisch. Doch gerade diese Mischung der beiden Gitarristen zusammen auf einer Bühne garantierte ein ebenso unterhaltsames wie spannendes Programm.

  • 22:05 Uhr

    Bluestime - Neues aus der Szene zwischen Americana, Blues und Roots
    Am Mikrofon: Tim Schauen

  • 22:50 Uhr

    Olympia 2018 - Eishockey-Halbfinale (Männer): Kanada - Deutschland
    Olympia 2018 - Tanz auf dem Eis: Olympia und die innerkoreanischen Beziehungen
    Olympia 2022 - China nicht sehr olympiabegeistert

    Fußball - Bundesliga, 24. Spieltag:
    1. FSV Mainz 05 - VfL Wolfsburg

    Fußball - 2. Liga, 24. Spieltag:
    Arminia Bielefeld - Dynamo Dresden
    Jahn Regensburg - Fortuna Düsseldorf

    Am Mikrofon: Tobias Oelmaier

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht

    EU-Haushaltspolitik - Interview mit Jens Geier, EU Haushaltspolitiker

    Am Mikrofon: Daniel Heinrich