Samstag, 20. April 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauFreitag, 24.02.2017

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Pfarrer Eberhard Hadem, Weilheim
    Gedanken zur Woche

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Christoph Heinemann

  • 09:05 Uhr

    Vor 50 Jahren: Der Filmkomponist Franz Waxman gestorben

  • 09:10 Uhr

    Europa der zwei Geschwindigkeiten -
    Spanien will zum Kern gehören

    Angst auf der Insel -
    Bange Zukunft der britischen Opel-Tochter Vauxhall

    EU sollte zu Rumänien nicht schweigen -
    vor weiteren Protesten gegen die Regierung

    Am Mikrofon: Frederick Rother

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Alles wird anders:
    Die Medienreform im Vatikan

    Halbzeit für Narendra Modi:
    Wie steht es um die Religionsfreiheit in der indischen Gesellschaft? Ein Gespräch mit Jan Ross, Korrespondent der Wochenzeitung "Die Zeit", über Indiens Präsidenten und seine hindu-nationalistische Partei BJP.

    Am Mikrofon: Benedikt Schulz

  • 09:55 Uhr

    Vorstellung und Erläuterung von Versen aus der Heiligen Schrift des Islams durch Vertreterinnen und Vertreter der Islamischen Theologie oder der Islamwissenschaft

    Sure 108, Verse 1 - 3
    Erläuterungen von Prof. em. Manfred Kropp, Universität Mainz

  • 10:10 Uhr

    Gegen Ausgrenzung: Mittelpunkt Mensch
    Bis ins hohe Alter
    Selbstbestimmtes Leben im heimischen Quartier
    Live aus dem Quartiersprojekt Hiltrup-Ost in Münster

    Gesprächsgäste:
    Dr. Ing. Birgit Wolter, Institut für Gerontologische Forschung e.V., Berlin
    Yvonne von Kegler, Sozialamt der Stadt Münster, Quartiersentwicklerin für Hiltrup-Ost
    Torsten Bölting, Gemeinschaftsprojekt Altengerechte Quartiere, NRW
    Joachim Schmidt, Bezirksbürgermeister von Hiltrup
    Anna Schulze Beerhorst, Sozialarbeiterin in der tagesstrukturierenden Einrichtung „zeitraum“ der Alexianer in Hiltrup
    Hermann Holzapfel, Rosemarie Bergner und Rolf Juschka, Bewohner aus Hiltrup und Freiwillige im Projekt „Altengerechte Quartiersentwicklung Hiltrup-Ost“
    Am Mikrofon: Dörte Hinrichs

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    lebenszeit@deutschlandfunk.de

    Die Gesellschaft wird immer älter - gleichzeitig aber bleiben die Menschen länger fit. Immer mehr wollen ihren Lebensabend deshalb auch nicht in einer Pflegeeinrichtung verbringen, sondern so lange wie möglich im heimischen Quartier bleiben. Doch oft ist das eigene Viertel für ein selbstbestimmtes Leben im Alter nicht geeignet: Die Infrastruktur ist nicht immer für Menschen mit eingeschränkter Mobilität ausgelegt, viele Wohnungen und öffentliche Einrichtungen sind nicht barrierefrei und oft fehlen Freizeitangebote und Begegnungsorte für ältere Menschen.
    Mit Quartiersprojekten versuchen deshalb viele Städte und Gemeinden, den Bewohnern auch im höheren Alter ein Leben im gewohnten Umfeld zu ermöglichen. In NRW gibt es einen Masterplan 'Altengerechte Quartiere‘: Quartiersentwickler erfragen die Bedürfnisse, geben Impulse und unterstützen die Umsetzung der Ideen gemeinsam mit Akteuren vor Ort.
    Wie sieht diese Arbeit konkret aus? Welche Erfahrungen machen die Menschen mit Quartiersprojekten in ganz Deutschland? Und wie nachhaltig sind die verschiedenen Formen der Quartiersentwicklung?

  • 11:35 Uhr

    Besserer Schutz für Geier?
    Interview mit Tilman Schneider

    Doch kein neuer Nationalpark in Bayern?

    Schleswig-Holstein: Streit um Ölsuche in der Nordsee

    Am Ende doch Gorleben? Debatte um Atommüll in Niedersachsen

    Verbrauchertipp: Prozesskostenhilfe - Rechtsschutz auch für Geringverdiener

    Am Mikrofon: Georg Ehring

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Prozesskostenhilfe - Rechtsschutz auch für Geringverdiener

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik
    Wolfgang Bosbach: alle Mittel gegen Auftritt Erdogans ausschöpfen

    Atomare Aufrüstung: Trump will Atomwaffenarsenal ausbauen

    Atomare Aufrüstung, Int. Oliver Thränert, Center for Security Studies, Zürich

    Deutschlandtrend (-wende): SPD erstmals seit zehn Jahren vor der Union

    Trumps Chefideologe Bannon erläutert Ziele der Regierung

    Marine Le Pen und ihre Vorstellungen von internationaler Politik

    Sport: Hinweise auf Wettbetrug in der Bundesliga

    Erdogan in Deutschland: Politische und rechtliche Bedenken

    Yeneroglu zu möglichem Erdogan-Auftritt in Deutschland

    Labour-Chef Corbyn hält Rede zum Brexit

    Ein halbes Jahr danach: Erdbebenregion Amatrice auf der Suche nach Normalität

    Mehr als 40 Tote bei Anschlag nahe syrischer Stadt Al-Bab

    Mutmaßlicher Mord: Kim Jong-nam starb durch Nervengift

    Am Mikrofon: Sarah Zerback

  • 13:35 Uhr

    Jahresbilanz BASF - Von Öl und Gas bis Pestizide

    Börsenbericht mit Blick auf Aufsichtsratssitzung VW -
    Im Börsengespräch Oliver Roth, Oddo Seydler Bank

    Wirtschaftsnachrichten

    Firmenportrait: Metall Design Polenz - vom Münsterland auf die Weltmeere

    Wirtschaftspresseschau, darin Bundesbankgewinn sowie Milliarden-Überschuss

    Am Mikrofon: Günter Hetzke

  • 14:10 Uhr

    Türkische Gemeinde will in Deutschland gegen Erdogans Präsidialsystem werben
    Interview mit Gökay Sofuoglu, des Bundesvorsitzenden der Türkischen Gemeinde

    Malu Dreyer vor dem "Hohen Grobgünstigen Narrengericht" zu Stockach

    Tote Hose in der Edel-Einkaufsmeile: Quartier 205 in Berlin wird immer leerer

    Am Mikrofon: Susanne Schrammar

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin
    Neue Lehrkräfte für Berlin
    Die Berliner Universitäten wollen mit der Aktion „Zukunftscampus“ mehr Schülerinnen und Schüler für ein Lehramts-Studium gewinnen.

    Afrikanische Akademiker und ihr Kontinent
    Naturstofftechniker Derek Ndinteh aus Kamerun möchte der erste schwarze Chemienobelpreisträger werden.

    Am Mikrofon: Michael Böddeker

  • 15:05 Uhr

    Unfreiwilliger Held und unglücklicher Spion - Amazons neue Serie "Patriot"

    Zerrissenes Land - Blick auf die USA durch die Brille der Oscar-Favoriten

    Is was?! Der satirische Wochenrückblick

    Wo ist Zuhause? - Autor Daniel Schreiber über unsere Suche nach dem Ort, an dem wir leben wollen im Corsogespräch

    Am Mikrofon: Achim Hahn

  • 15:50 Uhr

    Jüdisches Leben heute

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben

    Atiq Rahimi: Heimatballade
    (Ullstein Verlag)
    Vorgestellt von Sigrid Brinkmann

    Tomer Gardi: Broken German
    (Literatur Verlag Droschl)
    Ein Beitrag von Paul Stoop

    Darién J. Davis und Oliver Marshall (Hg.): Stefan und Lotte Zweigs südamerikanische Briefe
    und
    Albertino Dines, Israel Beloch und Kristina Michahelles (Hg.): Stefan Zweig und sein Freundeskreis. Sein letztes Adressbuch 1940-1942
    (Verlag Hentrich & Hentrich)
    Eine Rezension von Angela Gutzeit

    Am Mikrofon: Tanya Lieske

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik
    Maschinen bezahlen Maschinen
    Berliner Start-up-Unternehmen entwickelt sicheres Protokoll

    Schlaue Hummeln
    Die Insekten ahmen das Verhalten ihrer Artgenossen nach

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit 24. Februar 2017
    Die Super-Nova des Jahrhunderts

    Am Mikrofon: Arndt Reuning

  • 17:05 Uhr

    Weniger Geld für Manager? Nach der VW-Aufsichtsratssitzung

    VW-Vorstandsgehälter - angemessen oder noch zu hoch? -
    Interview mit Prof. Dr. Dr. Manuel Renè Theisen, Wirtschaftsprofessor an der Ludwig-Maximilians-Universität -München

    Aufstieg: China ist wichtigster Handelspartner für Deutschland

    Wirtschaftsmeldungen

    Abschiebung ausgesetzt: Wie Firmen in Schleswig-Holstein Flüchtlinge integrieren

    Bahnverspätungen wegen Baustellen: Bundesnetzagentur prüft

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Sina Fröhndrich

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Schonungslos und selbstbewusst - Richard-Gerstl-Retrospektive in Frankfurt

    Tiefe Einblicke in den Front National - der französische Film "Chez Nous"

    Falsches Erinnern? Der Streit um den Schriftsteller, Reformer und Nationalisten Ernst Moritz Arndt

    Am Mikrofon: Michael Köhler

  • 18:40 Uhr

    Dschihad aus dem Kinderzimmer - Neue Tendenzen in der deutschen Islamistenszene

  • 19:15 Uhr

    Wissenschaft und Wissenschaftspolitik zur Diskussion
    Keine Hochschule ist eine Insel - Gehört Gewalt bald zum Alltag?

    Gesprächsgäste:
    Prof. Sabine Kunst, Präsidentin der Humboldt-Universität Berlin
    Prof. Dieter Lenzen, Präsident der Universität Hamburg
    Prof. Bassam Tibi, em. Politikwissenschaftler, Cornell University, Ithaca, New York und Universität Göttingen
    Prof. Frank Ziegele, Geschäftsführer des Centrums für Hochschulentwicklung, (CHE), Gütersloh
    Am Mikrofon: Barbara Weber

    Sie stehen am Pranger häufig linker Aktivisten und Studierender: HochschullehrerInnen mit mutmaßlich oder vermeintlich unkorrekten politischen Ansichten. Dabei reicht die Aggressivität von verbalen Attacken über physische Gewalt bis hin zu hasserfüllten Meinungsäußerungen in sozialen Netzwerken. Zwar können HochschullehrerInnen kaum erwarten, dass deren Darstellungen bei Studierenden, Kollegen und in der Öffentlichkeit stets wohlwollend und kritiklos zur Kenntnis genommen werden; andererseits bieten körperliche Angriffe und anonyme Diffamierungen erst recht keine Grundlage für einen akademischen bzw. wissenschaftlichen Diskurs. Aus Sorge um ihre Reputation und um Missverständnisse vorzubeugen, greifen Kollegen aus dem angelsächsischen Raum vielfach zu so genannten „trigger warnings“, in denen schon zu Beginn einer Vorlesungsreihe darauf hingewiesen wird, dass das zu behandelnde Thema bei Frauen, Bevölkerungsminderheiten oder zartbesaiteten Gemütern zu psychischen Problemen führen könnte.

    Dieser überdeutlichen „Political Correctness“ steht auf der anderen Seite eine Verrohung von Teilen der Gesellschaft gegenüber, wie sie sich in der politischen Auseinandersetzung in den USA zeigt und das Bild europäischer populistischer Parteien mit prägt. Das geht einher mit der Verachtung alles Intellektuellen und der durch wissenschaftliche Forschung gewonnenen Erkenntnis, an deren Stelle eigene Gefühle, Erfahrungen und eher Instinkt geleitete Reaktionen treten.

    Wie sollten Hochschulen darauf reagieren, wenn deren MitarbeiterInnen an den medialen Pranger gestellt oder gar tätlich angegriffen werden? Wo stehen sie in Zeiten des „Postfaktischen“? Was müssen Wissenschaftler selbst tun, um verlorenes Vertrauensterrain wieder zu gewinnen? Denn jede Meldung über gefälschte Studienergebnisse, geschönte Zahlen und Gefälligkeitsgutachten stört deren Glaubwürdigkeit.

  • 20:04 Uhr

    aus der Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion

  • 20:10 Uhr

    Der Moment ist die Ewigkeit
    Ulrich Rückriem, Künstler. Punkt.
    Von Judith Grümmer
    Regie: Fabian von Freier
    Produktion: DLF 2017

    Die erste Begegnung wird gleich zum Kräftemessen. Ulrich Rückriem besteht auf dem Moment. Kein Schnitt! Rohmaterial! Das muss reichen! Es ist einzig der Ursprung, der den Bildhauer interessiert. "Ich sehe einen Rohblock und sage, da steckt genau ein-mal-ein-mal-ein Meter drin, und den haue ich jetzt da raus. Das ist schwieriger als eine Skulptur zu machen, bei der kannst du immer was ausgleichen." Aus dem zähen Ringen um den Inhalt eines Rückriem gemäßen Hörstücks entwickelt sich eine Annäherung zwischen dem Künstler und seiner Besucherin. Mal mit, mal ohne Mikrofon. Immer mit viel Kaffee, Zigaretten, Monologen. Meist in Rückriems Kölner Atelier. Die Steinbrüche hat der 78-Jährige, der seit Langem als einer der wichtigsten zeitgenössischen Bildhauer gehandelt wird, verlassen. Seine Arbeit als Zeichner empfindet er als Befreiung. Den Kunstmarkt als Ekel. Und den Moment des Tuns als Ewigkeit.

  • 21:05 Uhr

    Songs aus den Tiefen der Nacht
    Aufnahme vom 8.7.16 beim Rudolstadtfestival
    Am Mikrofon: Jan Tengeler

    Wenn Keren Ann auftritt, kommt das Geheimnisvolle ans Licht. Verborgene Wünsche und Sehnsüchte flackern durch ihren verhaltenen Gesang, hypnotische Tempi wechseln mit treibenden Rhythmen. Die in Frankreich und den USA lebende Singer/Songwriterin verbindet Neo-Folk und Chansonattitüde mit Sounds der aktuellen populären Musik. Kein Wunder, dass ihre atmosphärisch dichten Songs bei Kollegen gefragt sind. Sie hat für Henri Salvador, David Byrne, Iggy Pop oder Jane Birkin komponiert, Theatermusik und Filmsoundtracks geschrieben.

  • 22:05 Uhr

    Bluestime
    Neues aus der Szene zwischen Americana, Roots und Blues
    Am Mikrofon: Tim Schauen

  • 22:50 Uhr
  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht