Samstag, 20. April 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDienstag, 27.02.2018

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Pfarrer Christoph Seidl, Regensburg
    Katholische Kirche

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Sandra Schulz

  • 09:05 Uhr

    Vor 325 Jahren: Mit "The Ladies Mercury" erscheint in London die erste Frauenzeitschrift der Welt

  • 09:10 Uhr

    Junckers Westbalkan-Reise: Nicht alle sind berufen

    Spanien ohne ETA: Wie sich die baskische Untergrundorganisation auflösen will

    Anpfiff ohne die Azzurri (2/5): Die Familie ist ein eingespieltes Team

    Am Mikrofon: Katrin Michaelsen

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Richtungsstreit um Glaubenskompass
    Eine Islambroschüre des katholischen Hilfswerks „Kirche in Not“  setzt Islam mit Dschihad gleich. Der Islam wird als gewalttätig dargestellt, das Christentum als friedlich. Aiman Mazyek vom Zentralrat der Muslime fordert eine Überarbeitung des Heftes.

    Der Christen-Komplex
    In Katars Hauptstadt Doha dürfen Kirchen gebaut werden, allerdings nur im Industriegebiet, abgetrennt vom Rest der Stadt durch eine Mauer. Es gibt strenge Sicherheitskontrollen. Man fühle sich wie im Gefängnis, sagen Geistliche.

    Love and Peace and Friedensgruß
    Kleine Kulturgeschichte der Friedenssymbole mit und ohne biblischen Bezug

    Am Mikrofon: Susanne Fritz

  • 10:10 Uhr

    Parkinson
    Neue Entwicklungen bei Diagnose und Therapie
    Studiogast: Prof. Dr. Wolfgang H. Oertel, Klinik für Neurologie, Universität Marburg
    Am Mikrofon: Martin Winkelheide

    Reportage:
    Morbus Parkinson: Wie die Tiefe Hirnstimulation das Leiden lindert

    Aktuelle Informationen aus der Medizin:
    Antidepressiva wirken besser als Placebo
    Gespräch mit Prof. Dr. Ulrich Hegerl, Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Universitätsklinikum Leipzig für Psychiatrie und Psychotherapie

    Influenza:
    Die Grippewelle rollt
    Gespräch mit Prof. Dr. Tobias Welte, Direktor der Klinik für Pneumologie, Medizinische Hochschule Hannover

    33. Deutscher Krebskongress 2018
    Berlin, 21. - 24.02.2018
    Wie sportliche Aktivität Tumore beeinflusst

    Radiolexikon Gesundheit:
    Laiendefibrillator

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    sprechstunde@deutschlandfunk.de

    Bei der Parkinson-Krankheit sind Bewegungen oft verlangsamt. Manchmal sind die Muskeln zu stark angespannt oder steif. Hinzu kommt oft ein typisches Zittern. Die harmonische Steuerung von Bewegungen ist gestört, weil das Gehirn zu wenig von dem wichtigen Nachrichtenstoff Dopamin bildet.
    Es sind insbesondere die Bewegungsstörungen, die das Alltagsleben für Menschen mit Parkinson schwierig machen. Aber es können weitere Beeinträchtigungen hinzukommen - Sprechstörungen etwa, Stimmungsschwankungen oder auch Gedächtnisprobleme. Entsprechend vielfältig sind auch die Konzepte zur Behandlung der Parkinson-Krankheit.

  • 11:35 Uhr

    BVerG zu Fahrverboten: Welche Entscheidung steht an?

    Diesel-und CO2-Steuer gegen Brexit-Lücke: Brief von 15 EU-Ökonomen an Juncker

    Zinsschlacht bei Ratenkrediten: Anbieter verdienen and Daten

    Hightech zu Baumarktpreisen: Schüler bauen sich VR-Brille

    Nein oder ja zur Uranmine? Ostspanien streitet wegen des Salamanca-Projekts

    Am Mikrofon: Jule Reimer

  • 12:10 Uhr

    Urteil mit Spannung erwartet: Bundesverwaltungsgericht zu Fahrverboten

    Waffenruhe zu Syrien tritt in Kraft - aber hält sie auch?

    Wie weiter mit den Rebellengebieten? Interview mit Michael Lüders, Nahostexperte

    Bald Fahrverbote für Millionen? Urteil des Bundesverwaltungsgerichts

    BVG-Urteil zur AfD-Schelte von Bildungsministerin Wanka

    Weiter Debatte um Mängel bei Bundeswehr

    Bundesverwaltungsgericht hat geurteilt: kommen Fahrverbote für Millionen?

    Fahrverbote als Lösung? Interview mit Stephan Kühn, verkehrspol. Sprecher, Grüne

    Trotz NRA-Widerstand - Trump will offenbar schärfere Waffengesetze

    Berliner Reaktionen auf Gerichtsurteil zu Fahrverboten


    Am Mikrofon: Christiane Kaess

  • 13:35 Uhr

    Börse aus Frankfurt: Ärger vor der Fresenius Bilanzvorlage - Akorn-Übernahme wackelt

    BASF will weiter zulegen - gute Abschieds-Bilanz des Vorstandchefs

    Wie hoch ist der Gewinn für die Staatskasse? Bundesbank-Geschäftsbericht 2017

    Bundesverwaltungsgericht urteilt über mögliche Diesel Fahrverbote

    Kurznachrichten

    Am Mikrofon: Ursula Mense

  • 14:10 Uhr

    Reaktionen auf das Urteil zu Fahrverboten in Innenstädten

    Dortmund: Carsharing in Zeiten der Diesel-Debatte

    Familienleben für Straftäter: Das Seehaus bei Leipzig

    Am Mikrofon: Ute Meyer

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin
    Sendereihe „20 Themen - 20 Köpfe“:

    Gastmoderator:
    Dr. Knut Nevermann, studentischer Aktivist von 1968 und späterer Wissenschaftsstaatssekretär in Berlin

    Gesprächsgast:
    Prof. Hajo Funke, der 1966 zum Studium der Soziologie und Politischen Wissenschaften nach Berlin kam und später Professor am Otto-Suhr-Institut der FU Berlin wurde

    Beitrag:
    1968: Was war da eigentlich los?
    Ein kleiner geschichtlicher Rückblick

    Perspektivwechsel am Mikrofon - anlässlich des 20. Sendungsjubiläums von ,Campus & Karriere' werden in diesem Jahr wichtige Themen quasi zu Moderatorinnen und Moderatoren. Mindestens einmal im Monat schlüpfen Vertreterinnen und Vertreter aus verschiedenen Bereichen der Bildungs- und Arbeitswelt in die Rolle des Radiomachers und schaffen so andere Zugänge und Zusammenhänge zu aktuellen Kernthemen.

    Heute ist Knut Nevermann Gastmoderator. Der Jurist war 1966/67 AStA-Vorsitzender in Berlin und aktiver Teil der Studentenbewegung. In der Sendung reflektiert er - 50 Jahre danach - die Ereignisse von damals im Gespräch mit einem weiteren Zeitzeugen. „Diese Unruhe der Studentenbewegung von 1966 bis 1968 hat dazu geführt hat, dass in der Zivilgesellschaft einiges ermöglicht und angestoßen wurde“, lautet die Bilanz. „Es gab danach eine Fülle von Bewegungen in der Folge, z. B. die Frauenbewegung, die erstarkte, es gab eine Umwelt- und Friedensbewegung. Das hat die Bundesrepublik verändert. Sie ist danach trotz RAF und jenseits des linken und später auch rechten Terrors, bunter, demokratischer und offener geworden. Vielleicht müssen wir darüber nachdenken, ob wir nicht auch heute einen kleinen Anschub bräuchten.“

  • 15:05 Uhr

    Film der Woche -
    Liebesdrama und Oscar-Kandidat „Call me by your name“ startet im Kino

    „Wir sind die Zukunft“ -
    Tim Sandweg von der Schaubude Berlin im Corsogespräch mit Fabian Elsäßer über das Festival zur Digitalisierung im Theater

    Ein Abbild des Berliner Hipstertums? -
    Neue ZDFneo-Sitcom „Nix Festes“ über Beziehungsdramen in einer Kreuzberger WG

    Am Mikrofon: Fabian Elsäßer

  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin
    Nach dem Tod von Jan Kuciak: Investigativjournalisten in Gefahr

    Arbeit im Exil - Bedrohte Journalisten finden Zuflucht in Leipzig

    Internetzensur in Russland - Kaum Spielraum für Blogger und Journalisten

    Von der Redaktion in den Bundestag - Wenn aus Journalisten Politiker werden

    Urteil des Bundesgerichtshofs: Google muss Sucheregbnisse nicht vorab prüfen

    Schlagzeile von morgen

    Am Mikrofon: Henning Hübert

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben

    Das Kritikergespräch mit Katharina Teutsch und Tobias Lehmkuhl zu

    Julia Wolf: „Walter Novak bleibt liegen“
    (Frankfurter Verlagsanstalt, Frankfurt a.M.)

    Durs Grünbein: „Zündkerzen“
    (Suhrkamp Verlag, Berlin)

    Am Mikrofon: Hubert Winkels

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik

    Smart Glasses
    Die Rückkehr der Datenbrillen
    Bericht vom Mobile World Congress in Barcelona

    Sendereihe: „Tolle Idee! Was wurde daraus?“
    Armatur mit Mini-Turbine
    Wasserhahn liefert Strom

    Nach dem BVerwG-Urteil
    Synthetischer Treibstoff
    Die saubere Diesel-Altenative?

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit 27. Februar 2018
    Gerades Jahr, aber kein Schalltag

    Am Mikrofon: Arndt Reuning

  • 17:05 Uhr

    Bundesverwaltungsgericht erlaubt Städten Fahrverbote

    Städtische Mobilität neu denken: Interview mit Tobias Kuhnimhof, DLR

    Betretenes Schweigen - Reaktionen aus der Autobranche auf Leipzig

    Wirtschaftsnachrichten

    Die wichtigsten Steuer-Urteile des Jahres - Bilanz Bundesfinanzhof

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Silke Hahne

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen
    Die Kritik reißt nicht ab - Was wird aus der Berliner Volksbühne?
    Ein Gespräch mit dem Filmemacher Christophe Knoche

    "Fake News" - Das Sprengel Museum Hannover zeigt sämtliche Fälschungen und Fehlzuschreibungen der eigenen Sammlung

    "Das Mädchen mit dem Perlenohrring" im Scanner - Vermeers Gemälde wird in Den Haag untersucht

    Am Mikrofon: Karin Fischer

  • 18:10 Uhr

    Städte dürfen Diesel-Fahrverbote verhängen

    Kommunen fordern Blaue Plakette - Merkel will prüfen

    Keine raschen Fahrverbote - Stuttgart und Hamburg zögern

    Gegen Wanka - BVG gibt AfD recht

    Waffenruhe gebrochen - Lage in Ost-Ghuta

    Essener Tafel hält vorerst an Aufnahmestopp für Ausländer fest

    EU-Ministertreffen zu Polen und Brexit

    Am Mikrofon: Martin Zagatta

  • 18:40 Uhr

    Abnicker oder wichtiges Korrektiv? - Deutschland wählt neue Schöffen

  • 19:05 Uhr

    Richter: Städte dürfen Fahrverbote verhengen

    Feuerpause in Syrien: Russlands Korridor aus der Staatengemeinschaft

    Rote Karte für das Gericht - Karlsruhe zum Neutralitätsgebot von Ministern

  • 19:15 Uhr

    Landgrabbing in Deutschland?
    Von den Folgen einer Gesetzeslücke
    Von Nora Bauer
    Regie: die Autorin
    Produktion: Dlf 2018

    Der globale Trend, Ackerland als Spekulationsobjekt zu erwerben, hat Deutschland längst erreicht. Internationale Konzerne und Kapitalfonds dürfen - als Nicht-Landwirte - zwar kein Ackerland erwerben. Aber sie kaufen Bauern in Ostdeutschland deren Anteile an landwirtschaftlichen Genossenschaften ab und setzen sie als Geschäftsführer ein. Das ist für die Bauern lukrativ - zumal die Flächenpreise steigen, wenn das Land knapper wird. Damit steigen aber auch die Pachtpreise, die unabhängige kleine Landwirte zahlen müssen. Die Folge sind Betriebspleiten - was weitere Investoren anlockt. Sie besitzen vor allem in den neuen Bundesländern je nach Region heute schon zwischen 20 und 50 Prozent der Äcker und Wiesen. Die Investoren entscheiden, was angebaut wird. Energiepflanzen - Mais, Raps, Zuckerrüben - bringen die höchsten Renditen. Sie wachsen in Monokulturen von durchschnittlich 30 000 Hektar Fläche und werden mit riesigen Maschinen bearbeitet. Weitere Arbeitsplätze gehen verloren. EU-Subventionen werden pro Hektar, nicht pro Arbeitsplatz bezahlt. Bei den aktuellen Besitzverhältnissen ist eine von der Bundesregierung eigentlich angestrebte Bio-Agrarwende kaum noch durchführbar. Und das Gesetz? Landesrecht und Bundesrecht blockieren sich gegenseitig.

  • 20:10 Uhr

    Der Blechschuppen
    Von Matthias Karow
    Komposition: Peter Ehwald
    Regie: Christine Nagel
    Mit Max von Pufendorf, Marek Harloff, Götz Schubert
    Instrumentalisten: Peter Ehwald und John Schröder
    Produktion: NDR 2017
    Länge: 43'05

    Ignat kehrt allein zurück zu dem alten Blechschuppen, in dem er einst mit seinem jüngeren Bruder Ebbo in glücklichen Sommermonaten die Welt entdeckt hat. Wo der Vater, genannt ‚der Kapitän’, die Brüder in die Geheimnisse der Winde einweihte. Ebbo ist tot, doch hier, an diesem verwunschenen Ort am Meer zwischen den Dünen, erscheint er wieder in vielen Gestalten. „Ein König in einer über dem Wasser schwebenden Sänfte. Winkt mir zu.” Traum und Wirklichkeit vermischen sich. Man hört die unendliche Weite von Himmel und Meer und das ständige Schaben des Sandes, diese unermüdliche Bewegung, die sich im Laufe der Zeit alles einverleibt.

  • 21:05 Uhr

    Ellen Andrea Wang & Pixel

    Ellen Andrea Wang, Kontrabass, Gesang
    Harald Lassen, Saxofon, Gesang
    Jonas Kilmork Vemøy, Trompete, Gesang
    Jon Audun Baar - Schlagzeug

    Aufnahme vom 24.6.2017 bei Jazzbaltica in Niendorf/Ostsee
    Am Mikrofon: Jan Tengeler

    Ellen Andrea Wang ist vor allem als musikalische Partnerin des Schlagzeugers Manu Katché bekannt geworden. Aber die Kontrabassistin hat sich in den letzten Jahren vor allem mit ihren eigenen, stilistisch vielfältigen Projekten einen Namen gemacht. Dabei tritt die Norwegerin nicht nur an ihrem Instrument, sondern auch als Sängerin auf - mit einer ungewöhnlichen Mischung aus Jazz, Pop, Indie-Rock und Elektronik. Versatzstücke dieser Genres prägen auch das Klangbild von Pixel. Das Quartett kommt ohne Harmonieinstrument aus, dafür liefern zwei Bläser farbenreiche, oft schwerelos wirkende Harmonisierungen, die sich elegant um die Stimme von Wang legen. Seit 2011 besteht die Band aus Oslo, drei Alben sind in dieser Zeit entstanden. Mit ihrem Konzert bei Jazzbaltica 2017 zeigte Ellen Andrea Wangs Pixel überzeugend, wie die skandinavische Jazztradition in eine zeitgemäße, stilistisch offene und leicht zugängliche, aber niemals banale Form gebracht werden kann.

  • 22:05 Uhr

    Ködern mit bekannten Klängen
    Neue Forschungen zu Rechtsextremismus und Musik
    Von Dagmar Penzlin

    Rechtsextremismus nutzt viele musikalische Masken. Ist die sogenannte Schulhof-CD als Propagandamittel schnell zu erkennen, bedienen sich aktuell rechtsextreme Gruppierungen und Strömungen geschickt unterschiedlichster Musikstile. Selbst Filmmusiken etwa von Howard Shore aus der Trilogie ‚Herr der Ringe’ oder aus dem Science-Fiction-Blockbuster ‚Matrix’ stehen Pate für Stücke, die vor allem für Jugendliche und junge Erwachsene Anreiz schaffen sollen. Musik gilt den rechtsextremen Vordenkern als idealer Türöffner zur fremdenfeindlichen Szene. Welche Formen von rechtsextremer Musik gibt es? Wie müssen solche Kompositionen beschaffen sein, damit sie funktionieren? Und was können Musikwissenschaft und Musikpädagogik leisten, um aufzuklären? Ein Blick auf den aktuellen Forschungsstand - und die historische Dimension des Themas, denn bekanntermaßen nutzte bereits das NS-Regime gerne Musik zur Manipulation seiner Anhänger.

  • 22:50 Uhr

    Paralympics - Nordkorea will Annäherung an den Süden fortsetzten

    Nach Olympia 2018 - Tausende Prager begrüßen Ester Ledecka

    Fußball - Gianluigi Buffon kündigt Kurz-Comeback in der Nationalmannschaft an

    Tischtennis - Timo Boll ältester Weltranglisten-Erster

    Basketball - Dennis Schröder wird Aktionär in Braunschweig

    Bahnrad - WM in Apeldoorn: Vorbericht

    Am Mikrofon: Marina Schweizer

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht