Donnerstag, 25. April 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDonnerstag, 20.03.2014

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Pastoralreferentin Anna Maria Immerz, Augsburg

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

  • 09:05 Uhr

    Vor 50 Jahren: Der irische Dramatiker und Erzähler Brendan Behan gestorben

  • 09:10 Uhr

    Ungarns Schaukelpolitik zwischen Brüssel und Moskau

    Sendereihe "Europa erinnert - 100 Jahre Erster Weltkrieg" - Teil IV:
    In Russland beginnt das Gedenken erst

    Weg mit dem Parteibuch! - Persönliche Erfahrungen mit dem französischen Front National
     
    Am Mikrofon: Britta Fecke

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft
    Kinder werden mit Schlägen zum Betteln gezwungen
    Katastrophale Missstände in den Koranschulen im Senegal

    Historische Spuren des Reformators
    Martin Luthers Geburtshaus in Eisleben

    Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren
    Am Freitag ist das iranische Neujahrsfest "Norouz", das seinen Ursprung im alten Persien hat

    Am Mikrofon: Levent Aktoprak

  • 10:10 Uhr

    Riester für Häuslebauer und Hausbesitzer - was ist neu seit Jahresanfang?
    Am Mikrofon: Birgid Becker
    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    marktplatz@deutschlandfunk.de

    Riester-Sparer dürfen ihr angespartes Guthaben auch für den Bau oder den Kauf der eigenen vier Wände nutzen. Seit Jahresbeginn ist dieser Weg für viele Haus- und Wohnungseigentümer sogar attraktiver geworden. Das angesparte Riestervermögen lässt sich nämlich zur Schuldentilgung einsetzen oder als Eigenkapital für die Finanzierung. Allerdings gibt es dafür Bedingungen. Auch lohnt sich der Wohn-Riester nicht für jeden. Vor- und Nachteile der Riester-Förderung für Häuslebauer und Hausbesitzer diskutiert mit Experten unsere Moderatorin Birgid Becker. Hörerfragen sind wie immer willkommen.

  • 11:35 Uhr

    Mietpreisbremse kommt: Was sieht der Gesetzesentwurf der Bundesregierung vor?

    Kosten senken, Klimaschutz steigern: Wie deutsche NGOs in Europa schärfere Klimaschutzziele durchsetzen wollen

    Grün ist nicht automatisch klimafreundlich: Treibhausgase durch die Landwirtschaft

    Weißes Gold mit schwarzen Sozialstandards: Baumwollanbau bleibt umstritten

    Am Mikrofon: Jule Reimer

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Reisen in Krisengebiete - Versicherungsschutz eingeschränkt

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik
    Merkels Regierungserklärung zur Ukraine

    Swoboda-Attacke auf ukrainischen Fernsehchef
    Interview mit Mykhaylo Banakgh (Soziologe Kiew)

    Verschwundenes Flugzeug - Trümmerteile gefunden?

    Bankenunion steht - EU einigt sich nach Marathonsitzung
    Interview mit Sven Giegold, Finanzexperte der Grünen im Europa-Parlament

    Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst in Potsdam

    Lage auf der Krim - politische Diskussion in Moskau und Kiew

    Gerichtsentscheidung über Schavans Doktortitel

    Verbraucherminister Maas‘ Gesetzentwurf für Mietpreisbremse

    Neue Zahlen, neuer Verdacht - Hoeneß und der FC Bayern 

    Wem gehört der Welfenschatz? Limbach-Kommission unterbreitet Vorschlag

    Am Mikrofon: Friedbert Meurer

  • 13:35 Uhr

    Neue Ära - US-Notenbank-Chefin Yellen überrascht mit Zinsausblick

    Börsenbericht: Kurswechsel der Fed - was bedeutet er? Im Gespräch: Ulrich Kater, Chefvolkswirt DekaBank

    Einigung bei Bankenunion - was kommt auf die deutschen Geldhäuser zu?

    Zinsflaute und Preiskampf - weltgrößter Rückversicherer Munich Re wird bescheidener

    Wirtschaftsnachrichten

  • 14:10 Uhr

    Mit 16 in den "Heiligen Krieg" - Wie aus einer Konstanzer Gymnasiastin eine Gotteskriegerin wurde

    Tiefe Risse ziehen durch die Stadt - Millionenhilfe für beschädigtes Staufen - Interview mit Staufens Bürgermeister Michael Benitz

    Das Leben nach der Flut - Die psychischen Folgen des Rekord-Hochwassers in Sachsen-Anhalt

    Am Mikrofon: Sabine Demmer

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin
    Schavans Dissertation vor Gericht
    Die ehemalige Bundesbildungsministerin klagt gegen den Entzug des Doktorgrades gegen die Universität Düsseldorf

    Zum Stand der Inklusion
    Die deutsche UNESCO-Kommission legt heute ihren Bericht über die Umsetzung der Inklusions-Charta in Deutschland vor

    Dozenten mit Beeinträchtigungen und Qualitäten
    In einem Modellprojekt werden Behinderte als Hochschuldozenten ausgebildet

    Am Mikrofon: Jörg Biesler

  • 15:05 Uhr

    Modernes Mäzenatentum -
    Heute kommt die deutsche Ausgabe des Musikmagazins Electronic Beats auf den Markt.
    Das Magazin wird komplett von der Telekom gesponsert

    Polnische Perlen -
    Das Künstlerkollektiv Werkgruppe 2 thematisiert in seinem Dokumentartheater die Probleme Demenzkranker

    Hörerrätsel

    Robert Gwisdek: Schauspieler, Möbelbauer, Kopf der Musikcombo Käptn Päng und die Tentakel von Delphi hat jetzt auch noch einen Roman geschrieben - im Corso-Gespräch mit Fabian Elsäßer über sein Buch, seine Musik und sein Leben als Sprößling einer Künstlerfamilie und seinen Auftritt bei der LitCologne heute Abend

    "International Day of Happiness" -
    Eine Initiative der Vereinten Nationen und von Pharell Williams

    Am Mikrofon: Fabian Elsäßer

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben
    Martin Heidegger: "Schwarze Hefte"

    Jonas Grauel: "Gesundheit, Genuss und Alltagsmoral"

    Am Mikrofon: Angela Gutzeit

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik
    Zwitschernde Vogelweibchen
    Bei der Partnerwahl unter Singvögeln lassen nicht nur die Männchen ihre Stimme ertönen

    Wirkstudie mit Wasserflöhen
    Nanopartikel verhindern die Häutung bei Daphnien - und beeinflussen sogar noch die Nachfolge-Generation

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit 20. März
    Der Frühling naht

    Am Mikrofon: Uli Blumenthal

  • 17:05 Uhr

    EU-Klimapolitik gerät ins Abseits - EU-Gipfel muss sich über Ziele einigen

    Notfalltopf für Pleitebanken - Unterhändler einigen sich über Bankenunion knapp vor dem Gipfeltreffen

    Die Mietpreisbremse kommt - neuer Entwurf  sieht auch Änderungen bei der Maklerprovision vor

    Trotz Streikdrohung - 2. Tarifrunde bringt keine Einigung für öffentlichen Dienst

    Höher als die Inflationsrate - Renten steigen um 1,7 bis über zwei Prozent

    Wirtschaftsnachrichten

    Am Mikrofon: Ursula Mense

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen
    Der Welfenschatz kann in Berlin bleiben - Die Limbach-Kommission hat sich gegen eine Restitution ausgesprochen

    Neue Musik von Neu-Berlinern - Eine Bilanz der Festivals MaerzMusik in Berlin

    Im Dienst der Politik - Großbronzen am UNESCO-Welterbe Limes in der Ausstellung "Gebrochener Glanz" in Bonn

    Familie zwischen Hölle und Idylle - Philip Grönings Spielfilm "Die Frau des Polizisten" thematisiert häusliche Gewalt

    Am Mikrofon: Burkhard Müller-Ullrich

  • 18:40 Uhr

    Nationaler Stimmungstest - Vor den Kommunalwahlen in Frankreich

  • 19:15 Uhr

    Ohne Berührungsängste
    Wie es um das deutsch-russische Verhältnis steht

    Ohne Spielraum
    Wie es den Grünen seit der GroKo geht

    Ohne Not
    Wie die Immunitätsregeln zu ändern wären

    Ohne Alternative?
    Wie Berliner Wowereit loswerden wollen

    Ohne Scheu
    Wie Schüler DDR-Geschichte erleben

    Ohne Wissen
    Wie Rechtsextreme Feuerwehren unterwandern

    Am Mikrofon: Melanie Longerich

  • 20:10 Uhr

    Ukraine quo vadis?
    Die Krimkrise ist ein Thema auf der Tagung der Deutschen Polenforschung
    Interview mit Prof.Thomas Bohn, Historiker Universität Gießen

    Work in Progress
    Ein Kongress in Hamburg beleuchtet Wunsch und Realität in der Arbeitswelt

    WeltMusikWisssenschaft
    Eine internationale Ringvorlesung fragt nach Ethnomusikalischer Feldforschung im 21.Jahrhundert

    Hirn gibt Antwort
    Das MPI für Bildungsforschung untersucht straffällig gewordene Jugendliche mit bildgebenden Verfahren

    Schwerpunktthema:
    Der hohe Preis für die Freiheit
    Aktuelle Forschungen thematisieren den Freikauf politischer DDR-Häftlinge und ihre Ankunft im Westen

    Am Mikrofon: Barbara Weber

    Der hohe Preis der Freiheit
    Aktuelle Forschungen thematisieren den Freikauf politischer DDR-Häftlinge und ihre Ankunft im Westen
    Von Isabel Fannrich-Lautenschläger
    Es sollte eine einmalige Sache sein, eine inoffizielle Transaktion zwischen der DDR und der Bundesrepublik Deutschland, und geschah länger als 25 Jahre: Rund 33.000 politische Gefangene wurden in der Zeit von 1963 bis zum Fall der Mauer 1989 von der DDR an die Bundesrepublik verkauft. Ein Mensch kostete zu Beginn der Aktion rund 40.000 DM, später knapp 200.000. Mehr als drei Milliarden DM zahlte der Westen für die so genannten "Besonderen Bemühungen".
    Die freigekauften Gefangenen hatten häufig keine Chance mehr, sich von ihren Angehörigen zu verabschieden und wurden direkt aus der Haft heraus in die Bundesrepublik ausgebürgert.
    Wie ist die Aktion heute zu bewerten? Handelte es sich um einen humanitären Akt oder um Menschenhandel? Wer waren die betroffenen Freigekauften und wie funktionierte der Deal, der als Chefsache von oben gelenkt wurde? Isabel Fannrich-Lautenschläger berichtet auf der Grundlage neuer wissenschaftlicher Forschungen über den Handel mit den Gefangenen und deren ambivalente, von politischen Interessen geprägte Ankunft in den Notaufnahmelagern im Westen. 

  • 21:05 Uhr

    Neues von der Improvisierten Musik
    Doppelsieg per Publikumsvotum: der Neue Deutsche Jazzpreis Mannheim

    Satchmo als Revolutionär: Ein Buch beleuchtet den Modernisten Louis Armstrong

    Im Paradies geht’s lustig zu: Matthias Schriefls neue CD "Im Himmel"

    Aktuelle CDs von Tobias Hoffmann, Rainer Böhm und Nir Felder

    Am Mikrofon: Odilo Clausnitzer

  • 22:05 Uhr

    Der Monodramist
    Frühe Gesamtaufnahmen des Lieder-Zyklus ‚Die schöne Müllerin‘ von Franz Schubert
    Von Christoph Vratz

    Zu Beginn des Jahres 1823 war Franz Schubert erkrankt. Nach einem nur kurzen Aufschwung verschlechterte sich sein Zustand im Oktober wieder, und er musste ein Spital aufsuchen. Es ist wahrscheinlich, dass Schubert während dieses Krankenhausaufenthaltes einen der bedeutendsten Liederzyklen der Musikgeschichte komponiert hat, ein Beispiel deutscher Romantik par excellence: „Die schöne Müllerin“ nach Texten von Wilhelm Müller. Sie sind seinem 1821 in Dessau veröffentlichten Band „Gedichte aus den hinterlassenen Papieren eines reisenden Waldhornisten“ entnommen. Neben Wanderlust, Junggesellenfröhlichkeit und Frühlingsassoziationen legen Schuberts Lieder auch die Kehrseite offen: Schmerz, Enttäuschung, Todessehnsucht. Zu den prägenden Gestaltern dieses Zyklus’ wurden im 20. Jahrhundert Dietrich Fischer-Dieskau und Fritz Wunderlich. Zu ihren Sänger-Ahnen zählen Interpreten wie der dänische Tenor Aksel Schiøtz, Gerhard Hüsch 1935 mit einer der frühesten Aufnahmen, Julius Patzak und - ein Kuriosum, weil von einer weiblichen Stimme gesungen - Lotte Lehmann.

  • 22:50 Uhr

    Fußball-Zweitligist 1. FC Kaiserslautern hat sich bei einer eigens einberufenen Pressekonferenz am
    Mittwoch gegen massive Vorwürfe des Steuerzahlerbundes gewehrt

    Sitzung des FIFA-Exekutivkomitees

    Maria Höfl Riesch erklärt ihren Rücktritt

    UEFA Fußball-Europa League, Achtelfinale, Rückspiele

    Wer ist stärker - Barca oder Real? Vielleicht sogar Atletico...

    Handball Champions League, Achtelfinale, Hinspiel: HC Motor Saporischschja (Ungarn) -
    THW Kiel

    Biathlon Weltcupfinale in Oslo - Sprint Frauen und Männer

    Weltcupfinale in Planica / Slowenien - Qualifikation

    Moderation: Matthias Friebe

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht