Freitag, 19. April 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauMittwoch, 01.03.2017

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Pfarrer Thomas Steiger, Stuttgart-Degerloch

    08:10 Uhr   Interviews

    Nach Trumps Antrittsrede im US-Kongress - Interview mit Jackson Janes, Präsident des American Institute for Contemporary German Studies

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Ann-Kathrin Büüsker

  • 09:05 Uhr

    Vor 325 Jahren: In Neuengland beginnen die "Hexenprozesse von Salem"

  • 09:10 Uhr

    Weißbuch zur Zukunft der EU: Kommission präzisiert Ideen

    Polizeigewalt in Frankreich: Auch Schulen protestieren

    Ohne Konterfei: Vatikan-Münzen bilden Papst nicht mehr ab

    Am Mikrofon: Catrin Stövesand

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    „Es bewegt sich viel in Marokko“
    Aisha Haddou, Direktorin des Marokkanischen Instituts für den interreligiösen Dialog, spricht über Fortschritte und Grenzen der Reform von oben. "Viele Marokkaner haben Angst, ihre Identität zu verlieren, wenn sich das Land zu stark öffnet", sagt sie

    Pragmatiker gesucht
    Flüchtlinge werden an einigen Berliner Krankenhäusern zu Pflegehelfern aus gebildet. Sind kulturelle Unterschiede hinderlich oder hilfreich?

    Irgendwo im Lokalteil
    In Italien ist der sexuelle Missbrauch durch Geistliche kaum ein Thema - trotz neuer, investigativer Recherchen. Ein italienischer Journalist klagt an

    Am Mikrofon: Gerald Beyrodt

  • 10:10 Uhr

    Vom Flüchtlingsthema überlagert
    Braucht Deutschland ein Einwanderungsgesetz?

    Gesprächsgäste:
    Serap Güler, CDU-Landtagsabgeordnete in NRW, integrationspolitische Sprecherin der CDU-Landtagsfraktion
    Diana Lehmann, SPD-Landtagsabgeordnete in Thüringen, arbeitsmarkt- und migrationspolitische Sprecherin der SPD-Landtagsfraktion
    Prof. Henrik Müller, Lehrstuhl für wirtschaftspolitischen Journalismus an der TU Dortmund
    Hans Peter Wollseifer, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks
    Am Mikrofon: Michael Roehl

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    laenderzeit@deutschlandfunk.de

    Seit 2005 regelt das sogenannte Zuwanderungsgesetz den Zuzug nach Deutschland. Aus Sicht seiner Kritiker ein Bürokratiemonster, das möglichst schnell durch ein transparentes Einwanderungsgesetz ersetzt werden sollte. Doch die Herausforderungen der Flüchtlingsaufnahme haben eine gesetzliche Neuregelung in weite Ferne rücken lassen. So lehnte die bayerische Landesregierung im Spätsommer 2016 ein Einwanderungsgesetz mit dem Hinweis ab, das sei das „völlig falsche Signal“ in der Flüchtlingskrise. Doch angesichts des wachsenden Arbeitskräftemangels dringen Vertreter der Wirtschaft weiter auf eine qualifizierte Zuwanderung, organisiert durch ein modernes Einwanderungsgesetz. Denn ohne qualifizierte Fachkräfte aus dem Ausland ist aus ihrer Sicht auch der Wohlstand in Deutschland in Gefahr.
    Wie aber müsste ein transparentes Einwanderungsgesetz aussehen? Warum gelten die bisherigen Regelungen als zu kompliziert? Und wieviel Zuwanderung benötigen wir in Deutschland, um unsere wirtschaftliche Leistungsfähigkeit zu erhalten? Können hier nicht auch Flüchtlinge einen entscheidenden Beitrag leisten?

  • 11:35 Uhr

    Fitnesstrend EMS - Elektronische Stimulierung statt Sport

    EU-Umweltausschuss bezieht Stellung zum Emissionshandel

    Tschechen streiten um Nationalpark Böhmerwald

    China - QR-Codes zum Bezahlen und zur Überwachung

    3-D-Drucker für Privatleute - Ansprüche und Möglichkeiten

    Am Mikrofon: Georg Ehring

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Ärger beim An- und Verkauf von Veranstaltungstickets per Internet

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Politischer Aschermittwoch: CSU in Passau

    Trumps Rede vor dem Kongress

    Zu Trump Interview mit Christian Lammert, Kennedy-Institute FU Berlin

    Fillon vor dem Rücktritt?

    BER: Schon wieder ein neuer Chef?

    Sigmar Gabriel in Lettland

    Politischer Aschermittwoch: SPD in Vilshofen

    Die Causa Yücel - politische Reaktionen

    Brüssel: Juncker präsentiert Weißbuch "post-Brexit"

    Bertelsmann-Studie: Ist unser Schulsystem chancengerecht?

    Sport: DFB-Pokal im Schlamm

    Am Mikrofon: Tobias Armbrüster

  • 13:35 Uhr

    Börsenbericht aus Frankfurt: Bayer und der umfangreiche Covestro-Aktien-Verkauf
    Gespräch mit Robert Halver, Leiter Kapitalmarktanalyse bei der Baader Bank

    Jahresbilanz Zalando

    Ausblick und Probleme 2017: Pressegespräch des Verbandes der Automobilindustrie

    Wirtschaftsnachrichten

    Chinesischer Flughafen-Hahn-Investor - Wer ist HNA?

  • 14:10 Uhr

    Kann Schulz auch Bierzelt? Politischer Aschermittwoch in Vilshofen

    Hoffnung für geplagte Pendler: Chaosmanager für die Bahn in Baden-Württemberg

    Kommunistische Straßennamen: DDR lebt in Dörfern Sachsen-Anhalts weiter

    Am Mikrofon: Susanne Schrammar

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Chancenspiegel 2017
    Der regelmäßig erscheinende „Chancenspiegel“ gibt Antwort auf die Frage, wie es um soziale Gerechtigkeit und Chancengleichheit im deutschen Bildungssystem gestellt ist

    Wie viel Unterricht fällt wirklich aus?
    Correctiv und RuhrNachrichten starten in Dortmund die Aktion „Unterrichtsausfall - Der Check“, um der Zahl der tatsächlich ausfallenden Unterrichtsstunden nachzugehen

    Schule zwischen Potsdam und Posen
    In Brandenburg diskutieren Bildungspraktiker, wie es derzeit eigentlich um den deutsch-polnischen Schulaustausch gestellt ist

    Hinter Trumps Rücken
    In New York schließen sich „Dreamer“ zusammen, sich illegal im Land aufhaltende Studierende, um sich gegen ihre Ausweisung zu wehren

    Am Mikrofon: Markus Dichmann

  • 15:05 Uhr

    Neue Filme:
    "Silence"
    "Logan - The Wolve"
    "Der junge Karl Marx"

    Die Welt mit dem Blick einer Zehnjährigen -
    Graphic Novel "Esthers Tagebücher"

    Martin Zingsheim im Corsogespräch mit Sigrid Fischer über Kabarett und politischen Aschermittwoch

    „Der Kampf stirbt nicht" -
    Sänger und Schauspieler Harry Belafonte zeigt Haltung

    Am Mikrofon: Sigrid Fischer

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben

    Franzobel: Das Floß der Medusa
    (Zsolnay Verlag, Wien)
    Eine Rezension von Mareike Ilsemann

    Albrecht Selge: Die trunkene Fahrt
    (Verlag Rowohlt Berlin)
    Eine Besprechung von Walter van Rossum

    Jan Assmann: Totale Religion
    (Picus Verlag, Wien)
    Ein Beitrag von Martin Krumbholz

    Am Mikrofon: Antje Deistler

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik

    Brexit und Nuklearsicherheit
    Woher bekommen AKW in Großbritannien künftig Brennstoff?!

    Klempnern am Klima
    Ist Eisensalz das Wundermittel fürs Geo-Engineering?!

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit 01. März 2017
    Die Mondsichel und die drei Planeten

    Am Mikrofon: Ralf Krauter

  • 17:05 Uhr

    2,76 Millionen ohne Job: Zahl der Arbeitslosen sinkt im Februar

    Abschied mit politischem Statement: 13 Jahre Frank-Jürgen Weise als BA-Chef

    2400 Nettoeinkommen: Vielen älteren Deutschen geht es gut

    Wirtschaftsnachrichten

    Deutsche Autoindustrie vorsichtig optimistisch für 2017

    Wieder über 2 Prozent: Verbraucherpreise ziehen im Februar deutlich an

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Sina Fröhndrich

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Der Fall Yücel und die Meinungsfreiheit in der Türkei - Schriftsteller Peter Schneider im Gespräch

    Jetzt auch noch der Verfassungsschutz? -Streit ums Münchner Haus der Kunst

    Geistesfrische - Alfred Kubin und die Sammlung Prinzhorn

    Gibt es nur eine Wahrheit? Gespräch mit dem Philosophen Markus Gabriel

    Am Mikrofon Mascha Drost

  • 18:40 Uhr

    Drahtseilakt - Ägypten ringt um die Reform seiner Wirtschaft

  • 19:15 Uhr

    Die EU in der Krise - Wie viele Geschwindigkeiten braucht Europa?

    Diskussionsleitung:
    Ursula Welter, Deutschlandfunk

    Es diskutieren:
    Alois Berger, freier Journalist und Europa-Korrespondent
    Stephan Detjen, Leiter DLR-Hauptstadtstudio
    Florian Eder, Mitglied der Chefredaktion POLITICO Brüssel
    Martin Winter, freier Journalist, ehemaliger Brüssel-Korrespondent für Süddeutsche Zeitung und Frankfurter Rundschau

    Aufzeichnung aus dem Deutschlandfunk, Köln

  • 20:10 Uhr

    "Unser blöd Gemüt kann zur Vollkommenheit nicht kommen" - Der Maler Albrecht Dürer und sein rätselhafter Meisterstich "Melencolia I"
    Von Astrid Nettling

  • 20:30 Uhr

    Roman Ehrlich liest aus seinem Roman "Die fürchterlichen Tage des schrecklichen Grauens" (1/2)
    (Teil 2 am 8.3.17)

    Sie treffen sich Woche für Woche in einer Kneipe und erzählen sich ihre schlimmsten Ängste. Es ist ein außergewöhnliches Projekt, zu dem Christoph sie alle eingeladen hat. Er ist Regisseur und sie sind Schauspieler, Bühnenbildner, Cutter oder einfach nur Freunde. Sie haben Angst vor der Dunkelheit und der Liebe, vor Einsamkeit und Kriechtieren, vor dem Wahnsinn und vor vertauschten Krankenakten. Aus ihren Geschichten soll das Drehbuch für den Horrorfilm "Das schreckliche Grauen" entstehen. Nach Monaten der Vorbereitung beginnen schließlich die Dreharbeiten und ihnen wird klar, dass Christophs Ideen viel radikaler sind, als sie bisher dachten.

    Roman Ehrlich, geboren 1983 in Aichach, aufgewachsen in Neuburg an der Donau, studierte am Deutschen Literaturinstitut Leipzig und an der Freien Universität Berlin. Bislang sind von ihm die Bücher "Das kalte Jahr" (2013), "Urwaldgäste" (2014), sowie "Das Theater des Krieges" (2016, mit Michael Disqué) erschienen.
    Er war Stipendiat der Werkstatttage des Wiener Burgtheaters, nominiert für den open mike und Teilnehmer der Autorenwerkstatt Prosa am LCB. Für seinen Debütroman "Das kalte Jahr" erhielt er den Automatische-Literaturkritik-Preis der Riesenmaschine am Rande des Ingeborg Bachmann-Wettbewerbs in Klagenfurt, den Förderpreis zum Bremer Literaturpreis sowie den Robert-Walser-Preis 2014 und den Ernst Toller-Preis 2016. Nach einem kurzen Gespräch liest Roman Ehrlich selbst aus seinem neuen Roman "Die fürchterlichen Tage des schrecklichen Grauens“ vor.

  • 21:05 Uhr

    Kabarett, Comedy & schräge Lieder
    Mama Bavaria kann auch mal streng sein
    Luise Kinsehers fulminante Figurenszenarien
    Von Regina Kusch und Andreas Beckmann

    Vor einem Jahr brachte sie in der Rolle der Mama Bavaria die CSU-Granden auf die Palme, als sie ihnen beim Starkbieranstich auf dem Nockherberg für ihre Flüchtlingspolitik die Leviten las. So viel Schärfe hätte kaum jemand von Luise Kinseher erwartet, die sich selbst gar nicht als politische Kabarettistin im klassischen Sinne betrachtet. In ihrem aktuellen Bühnenprogramm 'Ruhe bewahren' karikiert sie subtil die atemlose Gesellschaft, in der sie ihre Todo-Liste abarbeitet: Mama anrufen, einkaufen, fürs Alter vorsorgen und einen neuen Mann finden. Dabei wechselt sie ständig die Rollen, mal selbstbewusst und sexy, mal betrunkene Hausfrau. Wenn sie zwischen ihren Tourneen Zeit hat, spielt sie auch schon mal im 'Tatort' oder bei den 'Rosenheim-Cops' im Fernsehen mit. Doch wen auch immer Luise Kinseher verkörpert, stets bleibt sie eine sehr bayerische Powerfrau.

  • 22:05 Uhr

    Anspiel - Neues vom Klassik-Markt

  • 22:50 Uhr

    DFB-Pokal, Viertelfinale:
    Hamburger SV - Borussia Mönchengladbach
    FC Bayern München - FC Schalke 04

    EM2014 - DFB gibt Bewerbungsunterlagen vorzeitig ab

    Ski nordisch - WM in Lahti
    DEL - Eisbären Berlin - Straubing Tigers
    Putin kritisiert Kontrollen der russischen Anti-Doping-Behörde

    Am Mikrofon: Matthias Friebe

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht