Freitag, 29. März 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDienstag, 28.03.2017

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:50 Uhr   Interviews

    Kitas zu voll und Inklusion vor dem Scheitern - Was soll der Deutsche Kinder- und Jugendhilfetag (DJHT) bringen? - Interview mit Karin Böllert, DJHT-Präsidentin

    08:10 Uhr   Interviews

    Zuviel Druck auf dem Kessel? - Nach Protesten und Verhaftungen in Russland - Interview mit Ruprecht Polenz, Präsident Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Tobias Armbrüster

  • 09:05 Uhr

    Vor 175 Jahren: Die Wiener Philharmoniker geben ihr erstes Konzert

  • 09:10 Uhr

    Die Brexit-Rechnung: Wie die EU auf 60 Milliarden kommt

    Von Paris in die Provinz: Unterwegs auf Frankreichs Nationalstraße 7
    Etappe 2: Moulins - Die gespaltenen Sozialisten

    Dabei bleiben: Der slowakische Präsident Kiska wirbt für die europäische Idee

    Am Mikrofon: Gerwald Herter

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Glücklich trotz oder wegen Luther?
    Norwegen, Dänemark und Island, neuerdings die drei glücklichsten Länder der Welt, haben eine ev.-luth. Staatskirche. Zufall? Der Theologe Jörg Lauster im Gespräch mit Christiane Florin

    Der Himmel über Berlin
    Die Hauptstadt bekommt ein Institut für Islamische Theologie und - vielleicht - eine Fakultät der Religionen

    Auf dem Holzweg
    Aktivisten errichten Holzkreuze und feiern „Gottesdienste“ gegen den geplanten Moscheebau in Erfurt

    Am Mikrofon: Christiane Florin

  • 10:10 Uhr

    Schlafstörungen
    Studiogast: Prof. Ingo Fietze, Leiter des Interdisziplinären Schlafmedizinischen Zentrums an der Charité Berlin
    Am Mikrofon: Carsten Schroeder

    Kurzinformationen:
    Verkabelt und vernetzt. Wie schläft es sich im Schlaflabor?

    Aktuelle Informationen aus der Medizin:
    Urologische Themenwoche: Hodenkrebs
    Der Forschungsstand bei Diagnose und Therapie
    Interview mit Prof. Dr. Maurice Stephan Michel, Direktor der Klinik für Urologie der Universitätsmedizin Mannheim

    Wenn der Schmerz sich verselbständigt
    Wege zu einer besseren Versorgung von Patienten mit Schmerzchronifizierung
    Interview mit Dr. Gerhard Müller-Schwefe, Schmerz- und Palliativzentrum Göppingen, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V.

    Adipositas-Chirurgie
    Körperliche und psychische Folgen von Operationen zur Reduktion des Körpergewichts

    Radiolexikon Gesundheit:
    Die Pille danach

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    sprechstunde@deutschlandfunk.de

    Schlaf ist zentral für das Wohlbefinden und die Gesundheit. Konzentriert und ausgeglichen sein, Infektionen bekämpfen, ein starkes Immunsystem aufrecht erhalten: Für all das ist der Körper auf ausreichend lange und erholsame Schlafphasen angewiesen. Doch oft ist es im alltäglichen Leben nicht leicht, für eine regelmäßige Nachtruhe zu sorgen. Millionen Menschen in Deutschland schlafen schlecht ein oder durch. Die Ursachen dafür sind vielfältig: Berufliche Belastungen, Stress im privaten Umfeld, übermäßiger Alkoholkonsum, eine schlechte Matratze oder ein schnarchender Bettnachbar sind nur einige davon. Etwa 10 - 15 Prozent der Deutschen leiden an einer behandlungsbedürftigen und chronischen Schlafstörung. Den Betroffenen bleibt mitunter nur der Gang in ein Schlaflabor, um die Ursachen mit Hilfe von Ärzten zu ergründen und zu bekämpfen.

  • 11:35 Uhr

    Flugbegleiter fordern saubere Kabinenluft

    Trump will Klimaschutz-Vorschriften streichen

    Belgisches Atomkraftwerk Tihange aus Deutschland beliefert

    Tierquälerei für warme Betten - Lebendrupf

    Systemumstellung bei Antennenfernsehen DVBT ab heute Nacht

    Am Mikrofon: Georg Ehring

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Erbrecht bei Trennung und Scheidung: Rechtzeitig Testament ändern oder aufsetzen

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Türken in Deutschland werden ausspioniert

    Türken in Deutschland ausspioniert - Interview mit Volker Beck, Grüne

    Verschwendung: Bundesrechnungshof kritisiert Deutschkurse der Arbeitsagentur

    Schottisches Parlament stimmt über Unabhängigkeitsreferendum ab

    Große Koalition einig über Verbot von Kinderehen

    Tarifkonflikt beim Bodenpersonal an Berliner Flughäfen ist beigelegt

    Schauspielerin Christine Kaufmann gestorben

    Merkel und Linke fordern Klarheit von Schulz - Streit um Ehe für alle

    CDU will Maut-Daten zur Überwachung nutzen

    Russland: Nawalnys Büro geräumt - Mitarbeiter zu Haftstrafen verurteilt

    Trump will Obamas Klimapolitik rückgängig machen

    In Ungarn ist das verschärfte Asylgesetz in Kraft getreten

    Sport: Fußball in den Niederlanden - Oranje auf Trainersuche

    Am Mikrofon: Martin Zagatta

  • 13:35 Uhr

    Milliardenverlust bei EnBW - Atomfonds belastet

    Börse aus Frankfurt: E.on&Co Unternehmensanleihen im Trend? Im Gespräch mit Robert Halver, Baader Bank

    Frontalangriff auf die Lufthansa? - Ryanair startet am Frankfurter Flughafen

    Streikgefahr gebannt - Tarifeinigung für Bodenpersonal an Berliner Flughäfen

    Wirtschaftsnachrichten

    Rewe adé - Caparros verabschiedet sich mit Rekordzahlen

    Am Mikrofon: Eva Bahner

  • 14:10 Uhr

    Gegen Autodiebstahl und Drogenschmuggel: Deutsche und österreichische Polizisten arbeiten gemeinsam in Passau

    „Asyl-Lotterie“ - Hängt die Anerkennung als Flüchtling vom jeweiligen Bundesland ab? - Interview mit Gerald Schneider, Politikwissenschaftler an der Universität Konstanz

    Schärfere Auflagen des Bundes: Traditionsskipper im Norden bangen um ihre Zukunft

    Am Mikrofon: Susanne Schrammar

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Schule unter Druck: Türkei
    Die türkische Gewerkschaftlerin Sakine Esen Yilmaz tourt durch Deutschland und berichtet, unter welchem politischen Druck Lehrkräfte in der Türkei stehen

    Schule unter Druck: Pakistan
    Im Gespräch erklärt Wolfgang Büttner von Human Rights Watch, in welch dramatischer Lage sich Schulen in Pakistan befinden, die immer wieder von extremistischen Anschlägen erschüttert werden

    Exzellenter Schlussspurt
    Im Gespräch verrät Rudolf Mathar, Prorektor der RWTH Aachen, welche Mühen die Bewerbungen für die nächste Phase Exzellenzstrategie mit sich bringen, die noch in dieser Woche eingereicht werden müssen

    Rubrik Labor: Erwachsenenbildung
    Das Lernen hört nicht nach der Schule auf, weshalb das Thema Erwachsenenbildung weit oben auf der Agenda von Bildungsforschern steht

    Am Mikrofon: Markus Dichmann

  • 15:05 Uhr

    Eine Frau, die die Kamera liebte -
    Zum Tod von Christine Kaufmann

    Schauspieler Joachim Król im Corsogespräch mit Tanja Runow zum ARD-Film "Über Barbarossaplatz"

    Tanz der Teufel -
    Paradigmenwechsel bei der Horrorfilmzulassung?

    Am Mikrofon: Tanja Runow

  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

    Wieder gegen Journalisten - Verhaftungen in Russland
    Gespräch mit Thielko Grieß, Korrespondent in Moskau

    Kirgistan als Zufluchtsort kritischer Journalisten

    Medienmeldungen

    Blick in die Vereinigten Arabischen Emirate
    Gespräch mit Reporter ohne Grenzen

    Copyright-Reform im EU-Parlament und Auswirkungen

    Die Schlagzeile von morgen: Main-Post

    Am Mikrofon: Michael Borgers

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben

    Olivier Rolin: Meroe
    (Liebeskind Verlag, München)
    Ein Beitrag von Christoph Vormweg

    Jérôme Ferrari: Ein Gott ein Tier
    (Secession Verlag, Zürich)
    Eine Besprechung von Tanya Lieske

    Yoko Ogawa: Zärtliche Klagen
    (Liebeskind Verlag, München)
    Eine Rezension von Katharina Borchardt

    Am Mikrofon: Dina Netz

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik
    DNA-Profiling
    Wie weit kann die erweiterte DNA-Analyse genutzt werden

    Falsche Daten
    Recycelte Speicherchips enthalten häufig Daten des Vorbesitzers

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit 28. März 2017
    Mondfusionen in der Umlaufbahn

    Am Mikrofon: Uli Blumenthal

  • 17:05 Uhr

    Vor der §50-Erklärung: Wirtschaftsschock nach Brexit?

    Die Angst vor dem Brexit: Warum sich Spanien besonders Sorgen macht

    Schon jetzt verlassen die Fintechs London

    Bundesrechnungshof: Sprachkurse für Flüchtlinge oft mangelhaft

    Wirtschaftsnachrichten

    Fernsehen: Umstellung bei DVB-T ab heute Nacht

    Milliardenverlust auch beim Musterknaben: EnBW-Bilanz

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Silke Hahne

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Rosen-Resli und Hollywoodstar - Zum Tod der Schauspielerin Christine Kaufmann

    Ein Fall für die Bundesbauministerin? - Das Freiheits- und Einheitsdenkmal soll womöglich ohne Monika Grütters gebaut werden

    Blau, blau, blau - Große Yves-Klein-Retrospektive im Brüsseler Museum Bozar 

    Miss Piggy als blinde Seherin - New Yorker Lesung aus Jelineks "Am Königsweg"

    Am Mikrofon: Kathrin Hondl

  • 18:40 Uhr

    Der Weg zum Artikel 50 - Großbritannien leitet den Brexit ein

  • 19:15 Uhr

    Vor dem Gesetz
    Justizskandale in New York
    Von Simone Hamm
    Regie: Axel Scheibchen
    Produktion: DLF 2015

    Ein 16-Jähriger, der einen Rucksack gestohlen haben soll, wird drei Jahre lang in einem New Yorker Gefängnis festgehalten - ohne Anklage. Über 70 Personen, vor Jahren und Jahrzehnten wegen Mordes verurteilt, beteuern ihre Unschuld. Ihre Fälle werden neu aufgerollt. Das New Yorker Justizsystem steht auf dem Prüfstand. New York war in den 80er-Jahren die Hauptstadt der Kriminalität. Drogenhändler beherrschten die Straße, Morde waren an der Tagesordnung. Die Polizei brauchte Erfolge. Strafen, selbst für kleine Delikte, wurden drastisch erhöht. Das ist bis heute so. Ein einziger Detektiv brachte die Mörder gleich dutzendweise auf die Anklagebank. Inzwischen sind die ersten der Männer, die aufgrund falscher Aussagen verurteilt wurden, freigelassen worden. Sie erzählen, wie das ist, wenn niemand mehr da ist, der ihnen glaubt. Sie erzählen vom Leben im Gefängnis, von Prügeleien, Folter, Rassismus. Ihre Anwälte berichten vom hartnäckigen Bemühen, Klienten freizubekommen. Bürgerrechtler und Politiker erklären, wie es überhaupt zu Fehlurteilen in diesem Ausmaß kommen konnte. Nicht ein einzelner übereifriger Cop steckt dahinter, sondern ein System.
    Dieses Feature gewann in der Kategorie ‚ex aequo‘ den RIAS Radio-, TV- und Neue-Medien-Preis 2015.

  • 20:10 Uhr

    Alleestraße
    Von Roland E. Koch
    Komposition: Marion Wörle, Maciej Sledziecki
    Regie: Fabian von Freier
    Mit Ulrich Noethen
    Produktion: DLF 2016
    Länge: ca. 49'

    Erinnerungen, Beobachtungssplitter, paradoxe Momentaufnahmen. Eine Kindheit und Jugend im Ruhrgebiet der 60er- und 70er-Jahre. Die Enge, die Sprachlosigkeit einer bürgerlichen Kleinfamilie, die Gewalt in der innerlich beschädigten Nachkriegsgesellschaft. Die meisten Aufbrüche führen zurück zur baumlosen ‚Alleestraße‘ , zum Großvater, der den Faschismus von ganzem Herzen lebt und weitergibt, zu den bitteren Schmerzen der ersten Jahre.

    Roland E. Koch, geboren 1959, lebt als freier Schriftsteller in Köln. Zahlreiche Kurzgeschichten und Romane. Sein Werk wurde u.a. mit dem Bettina-von-Arnim-Preis ausgezeichnet.

  • 21:05 Uhr

    MAKKRO & Subway Jazz Orchestra
    Janning Trumann, Posaune
    Christian Lorenzen, Piano, Wurlitzer E-Piano
    David Helm, Oliver Lutz, Bass, Synthesizer
    Thomas Sauerborn, Fabian Arends, Schlagzeug
    Subway Jazz Orchestra, Leitung: Jörn Marcussen-Wulf
    Aufnahme vom 8.3.17 aus dem Subway in Köln
    Am Mikrofon: Odilo Clausnitzer

    Das Kölner Subway Jazz Orchestra gehört zu den handwerklich besten, solistisch profiliertesten, stilistisch vielseitigsten und umtriebigsten Big Bands der jungen deutschen Szene. Einmal im Monat präsentiert die Großformation live ein komplett neues, oft eigens für diesen Auftritt geschriebenes Programm. In diesem März arbeitete sie dafür mit dem Doppeltrio Makkro zusammen. Darin sind dem Posaunisten Janning Trumann und dem Keyboarder Christian Lorenzen jeweils ein Bassist und ein Schlagzeuger zugeordnet - wobei es zu vielfältigen Verzahnungen und Verschmelzungen der beiden Bandhälften kommt. Die elektronische Musik spielt bei Makkro eine große Rolle: Neben dem Keyboarder bedienen auch die beiden Bassisten diverse Synthesizer. Die Band charakterisiert ihren Sound selbst als „frei von genormten Parametern, untermalt mit technischen Hilfsmitteln der Kindheitstage, verziert mit Kitsch, Spielfreude und einer Prise Seriosität“.

  • 22:05 Uhr

    Melancholische Traumsequenzen
    Die Minimal Music erfindet sich neu
    Von Christoph Wagner

    Terry Rileys Komposition ‚In C‘ markierte 1964 den Startschuss einer neuen Musikrichtung, die auf Repetition und langer Dauer basierte und nicht zuletzt ihre Vorbilder in traditionellen Formen hatte. Anstatt auf Kontrast und Dynamik zu setzen, wurden weite Klanglandschaften entworfen, die sich nur allmählich veränderten. Minimal Music wurde der Stil genannt, der mit Philip Glass große Popularität erlangte. Heute wird die Minimal Music von einer Generation junger Musiker ganz verschiedener Stilrichtungen neu entdeckt. So hat der Barockspezialist Mahan Esfahani die Komposition ‚Piano Phase‘ von Steve Reich auf das Cembalo übertragen und der Dirigent André de Ridder spielte mit dem Ensemble Africa Express in Mali Terry Rileys ‚In C‘ mit traditionellen Instrumenten ein.

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht